Faninfos für das Auswärtsspiel beim FSV Mainz II

Faninfos für das Auswärtsspiel beim FSV Mainz IIGespielt wird am 10.11.2018 um 14:00 Uhr im Bruchwegstadion in Mainz. Als Gästeblock stehen die Blöcke K und L (jeweils Sitzplatz und Stehplatz) zur Verfügung. Der Eingang und die Kassen befinden sich im Martin-Luther-King-Weg.

Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch an die Fanbeauftragten Sören (0172-8767773) und Björn (0172-1060540) oder Martin (0176-56859386) und Thomas (0176-56859384) vom Fanprojekt unter den angegebenen Rufnummern wenden.

Fanutensilien:

erlaubt:
2x Megaphone, 10x Schwenkfahnen (ca. 3m x 3m), Fahnen mit einer Stocklänge bis zu 2m, 20x Doppelhalter, 3x Trommeln (offen, einsehbar), Zaunfahnen (solange Platz vorhanden), Spruchbänder (müssen spätestens 2 Tage vor dem Spiel angemeldet werden [soeren.runke@svwm.de])

Die Mitnahme von Rucksäcken ist nicht gestattet, Handtaschen dürfen nur bis zu einer Größe von 30cm x 30cm x 15cm mitgenommen werden. Am Einlass besteht die Möglichkeit, diese kostenfrei abzugeben. Hier muss jedoch eine Haftungsverzichtserklärung unterschrieben werden. Taschen kleiner als dieses Format sowie Bauchtaschen, Turnbeutel und die Stadiontasche dürfen mit ins Stadion.

Eine festgelegte Promillegrenze gibt es nicht. Sichtlich alkoholisierten Personen wird der Zutritt jedoch unter Umständen verweigert.

Die Mitnahme von Getränken ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Tetrapaks bis 0,25l.

Anfahrt:

per Bahn:

Mannheim Hbf ab: 10:44 Uhr Gleis 9
Mainz Hbf an: 12:07 Uhr Gleis 8

Ab Mainz Hauptbahnhof sind es ca. 15 Minuten Fußweg zum Stadion.

zurück:
Mainz Hbf ab: 16:25 Uhr Gleis 8
Mannheim Hbf an: 17:42 Uhr Gleis 11

Für diese Verbindung kann u.a. das Rheinland-Pfalz-Ticket (44 Euro für 5 Personen) genutzt werden.

per PKW: A 6 Richtung Saarbrücken bis zum Frankenthaler KreuzA61 Richtung Mainz/Frankfurt bis Kreuz Alzeyauf A63 Richtung Mainz/FrankfurtAm Kreuz Mainz auf A60 Richtung Bingen ausfahrenA60 Ausfahrt Mainz-Gonsenheim / SaarstraßeNach Europakreisel an der 2. Ausfahrt die Saarstr. verlassen (Rampe hoch)An Ampelkreuzung links abbiegen. Nach ca. 400 m auf Parkplatz am Bruchwegstadion einbiegen.

Am Stadion selbst gibt es keine Parkplätze (Martin-Luther-King-Weg). Als Alternative verweisen wir auf das Parkhaus in der Wallstraße (Für das Navi: Wallstraße 72, 55122 Mainz (http://www.pmg-mainz.de/parkhaeuser/parkhaus-wallstrasse/). Die Kosten betragen hier 2 Euro pro Fahrzeug. Von hier aus sind es ca. 5 Minuten zu Fuß bis zum Gästeblock.

per Bus:
Die Gästebusse können auf dem Seitenstreifen vom Martin-Luther-King-Weg parken. Die Einweisung erfolgt hier durch Ordnungsdienst bzw. Polizei.

Zieladresse fürs Navigationssystem:
Bruchwegstadion
Dr.-Martin-Luther-King-Weg
55122 Mainz

Eintrittspreise:
Stehplatz Vollzahler: 6,00 Euro
Stehplatz ermäßigt: 5,00 Euro
Sitzplatz Vollzahler: 10,00 Euro

Kassen und Stadiontore öffnen um 12:30 Uhr

Der SVW bietet bis Mittwoch noch einen Vorverkauf in der Geschäftsstelle am Alsenweg an, hier kommt zu den genannten Preisen jeweils noch ein Euro VVK-Gebühr hinzu.

Verpflegung:
Bier (Vollbier) 0,5l 4,00 Euro
Weinschorle 0,5l 4,00 Euro
Wasser 0,5l 3,50 Euro
Softdrinks 0,5l 3,90 Euro
Radler 0,33l 3,00 Euro
Bier alkoholfrei 0,33l 3,00 Euro
Kaffee 0,2l 2,00 Euro
Bratwurst 3,00 Euro
Feuerwurst 3,00 Euro
Frikadelle 3,00 Euro

Fankalender 2019 & neue Stofftaschen erhältlich

Hallo Waldhof-Fans,

wie jedes Jahr gegen Jahresende wird es auch dieses Mal wieder einen neuen Fankalender für das kommende Jahr geben. Dieses Jahr werden in dem Kalender allerdings keine Fanfotos zu sehen sein, sondern er wird ganz im Zeichen der Straßenkunst stehen. So sind auf zwölf Seiten viele abwechslungsreiche SVW-Grafitti abgebildet und bieten jeden Monat ein anderes buntes Bild. Zu kaufen gibt es den Kalender ab dem Walldorf-Heimspiel für 14 Euro in der Fananlaufstelle unter Block G. Wer noch einen Euro drauflegt, bekommt auch noch eine der ebenfalls neu eingetroffenen blauen oder schwarzen SVW Stofftaschen (Einzelpreis 2 Euro) zum praktischen Transport hinzu.

Fankalender 2019 & neue Stofftaschen erhältlich

Der Waldhof zum Graffiti im Kloster

Im Oktober veranstaltete das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg ein Symposium zum Thema „Kunst-Sport-Literatur“, um den 25. Geburtstag des Instituts zu feiern. Das Symposium fand Mitte Oktober im Kloster Maulbronn statt und setzte sich zum Ziel, Gestaltungsformen zu präsentieren, die den Sport begleiten können.

Der Waldhof zum Graffiti im Kloster

Da auch Graffiti zu den „modernen“ Gestaltungsformen gehört, wurde Martin Willig durch das Institut kontaktiert. Da er, neben anderen, die Stromkästen im Mannheimer Stadtbild mit unseren Vereinslegenden gestaltet hatte, machten sich Willig und Daniel Hoffner, einer der bekanntesten Künstler der Fanszene, auf den Weg nach Maulbronn.

Den dortigen Teilnehmern wurde gezeigt und erläutert, wie sich unsere Fanszene über die Stencils ins Blickfeld gerückt hat. Gerade im Mannheimer Norden sind mittlerweile Dutzende Kästen mit den Konterfeis unserer Legenden, von Otto Siffling über Günter Sebert zu Walter Spagerer, zu sehen. Egal ob Spieler, Trainer oder Funktionär, wer sich um unseren Verein verdient gemacht hat, kann auf einem Stromkasten erscheinen. Das Projekt läuft mittlerweile seit 2011 sehr erfolgreich und Stand jetzt ist noch kein Ende in Sicht. Die Graffitiaktionen wurden und werden durch die Initiative von PRO Waldhof e.V. angestoßen und ermöglicht. Ziel ist es, durch legale Kunstwerke vermehrt blau-schwarze Farbtupfer in Mannheim zu setzen.

Einer der verantwortlichen Künstler, Daniel Hoffner, stammt aus Mannheim und ist szeneweit bekannt. Er ist seit vielen Jahren für viele der gestemmten Graffiti-Projekte der Fanszene verantwortlich und lieferte 2014 sein „Meisterstück“ ab. Unter der Mithilfe zahlreicher Fans wurde die Fassade der Geschäftsstelle am Alsenweg mit dem Vereinswappen sowie dem Stadtwappen Mannheims verziert und stellt seitdem einen tollen Blickfang und beliebtes Fotomotiv dar.

Die Teilnehmer des Symposiums staunten nicht schlecht, als Hoffner zeigte, wie aus einem Foto aus den 1930ern ein Stencil auf einem Stromkasten wird. Dies zeigten sie auch durch viel Beifall. Zum Schluss wurden noch zwei während des Vortrags angefertigte Leinwände mit Stencils von Otto Siffling und Seppl Herberger dem Institut überlassen, das die Kunstwerke am Abend unter den Teilnehmern versteigerte.

Einladung zur Mitgliederversammlung von PRO Waldhof

Einladung zur Mitgliederversammlung von PRO WaldhofLiebe PRO Waldhof-Mitglieder,

hiermit laden wir euch herzlich zur ordentlichen PRO Waldhof e.V.-Mitgliederversammlung im Jahr 2018 ein.
U.a. steht die Wahl des Kassenprüfers auf der Tagesordnung, außerdem werden wir euch das Vorhaben eines Fantreffpunktes außerhalb des CBS vorstellen und über diesen Punkt auch zur Abstimmung bitten.

Unsere Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, den 14.11.2018, um 19:07 Uhr, im Kulturhaus Waldhof statt.

TOP 1: Begrüßung durch den Vorstand einschließlich Feststellung der Tagesordnung und Beschlussfähigkeit
TOP 2: Berichte des Vorstands inkl. Kassenbericht
TOP 3: Bericht des Kassenprüfers
TOP 4: Aussprache zu den voran genannten Berichten
TOP 5: Entlastung des Vorstandes (Mitgliederabstimmung, auf Wunsch eines Drittels der Anwesenden geheime Abstimmung)
TOP 6: Vorstellung des Kandidaten zum Amt des Kassenprüfers
TOP 7: Wahl des Kassenprüfers (Mitgliederabstimmung, auf Wunsch eines Drittels der Anwesenden durch geheime Abstimmung)
TOP 8: Vorstellung des Konzepts für einen Fantreffpunkt außerhalb des CBS mit anschließender Diskussion
TOP 9: Abstimmung über Vertretungsmacht des Vorstands bei Rechtsgeschäften von mehr als 5.000 EUR in Zusammenhang mit neuem Fantreffpunkt
TOP 10: Verschiedenes / Diskussion

Wir freuen uns auf euer Erscheinen!

Mit blau-schwarz-blauen Grüßen
Der PRO Waldhof-Vorstand im Oktober 2018

Zweiter Workshop OST-Kodex

Zweiter Workshop OST-KodexBeim ersten Workshop haben wir uns zusammen auf grundlegende Werte geeinigt, für die unsere Fanszene stehen soll. Nun rufen wir wieder alle engagierten Fans dazu auf, am Sonntag 04.11.2018 um 18 Uhr ins Kulturhaus Waldhof, Speckweg 18, zum zweiten Workshop ‚OST-Kodex‘ zu kommen.

Hier soll nun das Ganze in eine geeignete Form gebracht und an einer begleitenden Erklärung gearbeitet werden. Außerdem möchten wir die weitere Vorgehensweise mit euch diskutieren.

Wir wünschen rege Beteiligung. Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt.

Anmeldungen bitte bis Freitag, den 02.11.2018, an: achim.schroeder(at)pro-waldhof.de

Der PRO Waldhof Vorstand

Faninfos für das Auswärtsspiel bei der SV Elversberg

Faninfos für das Auswärtsspiel bei der SV ElversbergGespielt wird am 27.10.2018 um 14:00 Uhr im Waldstadion Kaiserlinde in Spiesen-Elversberg. Als Gästeblock steht der Blöcke A1 (Stehplatz) und D6 (Sitzplatz) zur Verfügung. Der Eingang und die Kassen befinden sich im Nord-Westen des Stadiongeländes.

Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch an die Fanbeauftragten Sören (0172-8767773) und Björn (0172-1060540) oder Martin (0176-56859386) und Thomas (0176-56859384) vom Fanprojekt unter den angegebenen Rufnummern wenden.

Fanutensilien:
erlaubt: Fahnen, Doppelhalter, Zaunfahnen, Trommeln (einsehbar), zwei Megaphone

nicht erlaubt: Blockfahnen, Regenschirme

Für Rucksäcke und Taschen gibt es eine Ablagemöglichkeit an der Infokasse. Im Optimalfall sollten diese aber gleich im Auto oder Bus gelassen werden.

Hinweis: Die SV 07 Elversberg e.V. bzw. die Polizei behält sich jedoch vor, auch bereits im Vorfeld genehmigte Dinge am Spieltag zu verbieten, wenn es auf den Reisewegen oder vor dem Einlassbereich zu Auffälligkeiten oder Zwischenfällen der mitgereisten Fans kommt.

Anfahrt:

per Bahn:

Da bei einer Anreise mit der Bahn ab den Bahnhöfen St. Ingbert bzw. Neunkirchen lediglich Linienbusse zur Verfügung stehen, wird von einer Anreise per Bahn abgeraten.
Sollte man sich dennoch für eine Anreise per Bahn entscheiden, befindet sich im Anhang ein Fahrplan zu den Bussen.
Die nächste Haltestelle am Stadion ist „Elversberger Markt“, von hier aus sind es etwa 400 Meter Fußweg zum Stadion.

per PKW:

Auf die A6 Richtung Frankfurt bis zum Dreieck Viernheim, dort weiter auf die A6 Richtung Saarbrücken bis zum Kreuz Neunkirchen.
Wechseln Sie dort auf die A8 in Richtung Luxembourg/Trier/A1/Saarlouis/Neunkirchen bis zur Ausfahrt Elversberg.
Direkt am Gästeblock (erster Parkabschnitt) stehen 186 Parkplätze für PKW zur Verfügung. Weitere Parkplätze gibt es darüber hinaus in Friedrichsthal. Hier müssen allerdings 1,5 Km Fußweg eingeplant werden.

per Bus:

Busse können direkt am Gästeblock parken (Lindenstraße 1, Spiesen-Elversberg)

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Lindenstraße 1
Spiesen-Elversberg

Eintrittspreise:
– Stehplatz Vollzahler € 8,00
– Stehplatz ermäßigt € 6,00
– Stehplatz Kinder bis 14 Jahre € 4,00
– Sitzplatz Vollzahler € 19,00 – 22,00
– Sitzplatz ermäßigt € 14,00 – 17,00
– Sitzplatz Kinder bis 14 Jahre € 8,00 – 11,00

Siehe auch hier: https://sv07elversberg.de/profis/stadion/eintrittspreise/

Verpflegung:
Bier (Vollbier) 0,4 l Becher 3,00 €
Cola, Fanta, Sprite 0,4 l Becher 3,00 €
Sprudel 0,4 l Becher 2,50 €
Rostwurst Weiss 2,50 €
Mettwurst 2,50 €
Fleischwurst (Lyoner) 3,00 €

Busplan

Ehre, wem Ehre gebührt – Einweihung der Gedenktafel für Otto Siffling

Am 20.10.2018 sind genau 79 Jahre vergangen, seit Otto Siffling viel zu früh gestorben ist. Der „Ottl“ war lange Zeit vergessen und wurde durch zahlreiche Projekte nach und nach wieder ins Gedächtnis der Menschen geholt. Begonnen 2012 mit der Ausstellung „Otto Siffling – Eine Fußballlegende wird 100“, weitergeführt mit zahlreichen Graffitis im Mannheimer Stadtbild und schließlich die Umbenennung der Osttribüne im Carl-Benz-Stadion in Otto-Siffling-Tribüne.

Nun wird das Andenken an unseren „Ottl“ mit einer weiteren Maßnahme wachgehalten. Am kommenden Samstag wird auf dem Käfertaler Friedhof eine Gedenktafel zu Sifflings Ehren eingeweiht. In direkter Nähe zum Grab Albert Brückls, dem großen Vorbild Otto Sifflings, kann die Mannheimer Bevölkerung ab Samstag des Ausnahmespielers gedenken. Bisher war das nicht möglich, denn Sifflings Grab auf dem Friedhof ist in den 1960er Jahren aufgelöst worden.

Auf der Gedenktafel sind neben Bildmaterial und Informationen zu Sifflings Leben auch ein QR – Code zu sehen, der auf weiterführende Informationen leitet. „So wird der „Ottl“ in die Moderne geholt und bekommt hoffentlich regelmäßig Besuch von Fans und interessierten Bürgern“ – hofft Martin Willig, einer der Initiatoren des Projekts. „Auch wenn er so viel Zores um seine Person wahrscheinlich gar nicht gewollt hätte“ fügt Willig hinzu.

Die Einweihung beginnt um 11 Uhr, begleitet von einem kleinen Rahmenprogramm wird die Tafel enthüllt. Wer dann noch Otto Sifflings Erben beim Kicken zusehen will, kann das gerne tun. Der SV Waldhof spielt nämlich gegen den FC Homburg. Anpfiff ist um 14 Uhr im Carl-Benz-Stadion.

Ehre, wem Ehre gebührt - Einweihung der Gedenktafel für Otto Siffling

Erfolgreicher erster Workshop zur Erarbeitung eines „OST-Kodex“

Erfolgreicher erster Workshop zur Erarbeitung eines "OST-Kodex"Gestern Abend kamen im Kulturhaus Waldhof organisierte Fans verschiedener Fanclubs und unorganisierte Fans zusammen, um über Werte, Grundsätze und Leitlinien eines Selbstverständnisses der Otto-Siffling-Tribüne zu diskutieren. Die erarbeiteten Standpunkte werden wir nun ausformulieren und dann in einem zweiten Workshop finalisieren.

Wie bedanken uns für die gute Beteiligung und Diskussion!

Faninfos für das Auswärtsspiel bei Wormatia Worms

Faninfos für das Auswärtsspiel bei Wormatia WormsGespielt wird am 13.10.2018 um 14.00 Uhr im Wormatia-Stadion an der Alzeyerstrasse in Worms. Die Gästekasse und der Gästeeingang befinden sich in der Carl-Villinger Strasse.

Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch an die Fanbeauftragten Sören (0172-8767773) und Björn (0172-1060540) oder Martin (0176-56859386) und Thomas (0176-56859384) vom Fanprojekt unter den angegebenen Rufnummern wenden.

Nach dem Spiel lädt die Wormser Fanszene zur gemeinsamen Feier an ihrem Container am Aufgang zur Gegengerade ein. Hierfür werden nach Spielende die Tore vom Gästeblock zur Gegengerade geöffnet.

Fanutensilien:
erlaubt: Fahnen, Doppelhalter, Zaunfahnen, Trommeln (einsehbar), ein Megaphone

Anfahrt:
per Bahn:

Züge verkehren ca. alle 30 Minuten zwischen Mannheim und Worms

z.B.

Mannheim Hbf ab: 11:49 Uhr
Worms Hbf an: 12:16 Uhr

oder

Mannheim Hbf ab: 12:16 Uhr
Worms Hbf an: 12:38 Uhr

usw.

zurück

Worms Hbf ab: 16:40 Uhr
Mannheim Hbf an: 17:15 Uhr

Weitere Verbindungen findet ihr unter http://www.bahn.de

Für diese Verbindung kann die VRN Tageskarte Preisstufe 4-5 (25,40 € für bis zu 5 Personen) genutzt werden.

Vom Bahnhof sind es ca 30 Minuten Fußweg zum Stadion.

per PKW:
– A6 Richtung Saarbrücken
– In Ludwigshafen Nord weiter auf die B9 Richtung Worms
– Nach der Ortseinfahrt Worms links in die Pfauentorstr. einbiegen
– Weiter auf die Schönauerstr. und Willy-Brandt Ring.
– Willy-Brandt Ring rechts abbiegend folgen
– im Kreisverkehr dritte Ausfahrt nehmen, Andreasstr.
– Andreassttr. bis zum Übergang in die Alzeyerstr. folgen

Am Stadion stehen lediglich begrenzt Parkplätze zur Verfügung, sollten diese bereits ausgelastet sein, muss man es in den angrenzenden Wohngebieten versuchen.

Zieladdresse fürs Navigationssystem:

VfR Wormatia 08 Worms e.V.
Alzeyer Str. 131
67549 Worms

Eintrittspreise:
Stehplatz: 8 Euro / 6 Euro ermäßigt
Sitzplatz: 10 Euro – 16 Euro je nach Kategorie

Kassen und Stadion öffnen um 12:30 Uhr

Verpflegung:
Leider liegen uns hier keine genauen Informationen vor.
Im Stadion wird Vollbier ausgeschenkt.

Faninfos für das Auswärtsspiel bei Wormatia Worms