Das Lotteriespiel mit den Anstoßzeiten

Dass bei den Anstoßzeiten die Interessen der Stadiongänger oft hinter denen anderer Interessengruppen anstehen müssen, ist keine neue Erkenntnis. Die nächsten vier Spiele des SV Waldhof finden zum Beispiel alle an einem Sonntag statt, was für diejenigen Waldhof-Fans, die selbst in einer Amateur-Mannschaft kicken, gelinde gesagt ziemlich „blöd“ ist. Außerdem soll es auch Fußballfans geben, die sonntags mal gerne Zeit mit ihrer Familie verbringen. Es ist eines der großen Ärgernisse in der „modernen“ Fußballwelt, aber irgendwie hat man sich seit Jahren an den Umstand der fanungerechten Anstoßzeiten auch so ein bisschen gewöhnt und versucht sich damit zu arrangieren, wenngleich das nicht heißt es kritiklos hinzunehmen!

Das Lotteriespiel mit den AnstoßzeitenDas Lotteriespiel mit den Anstoßzeiten

Auch dass immer mal wieder ein Spieltermin verlegt werden muss, ist keine Neuerung. Sei es wegen Liveübertragungen (hierzu haben wir ja zum Glück immerhin die Vereinbarung mit dem SVW, dass er unter der Woche nur den Sport 1-Übertragungen von Spielen mit einer maximalen Distanz von 150 km und frühestens Anpfiff 20 Uhr zustimmt), witterungsbedingten Ausfällen oder wenn sicherheitsrelevante Gründe (mal mehr, mal weniger nachvollziehbar) die Begründung liefern. Allerdings häuften sich in den letzten Wochen die Meldungen über Spielverlegungen bei unserem SV Waldhof enorm, so dass man fast täglich darauf wartet, welche Partie denn nun als nächstes wieder einen neuen Termin bekommen wird. Letztlich ist das Spiel am 17. Spieltag gegen Hoffenheim II mittlerweile das achte Spiel, welches nach der Veröffentlichung der Spieltermine Mitte Juli noch einen neuen Spieltermin zugeteilt bekam. Da der SVW am 12. Spieltag spielfrei war, entspricht dies exakt 50% der bis dahin ausgetragenen Spiele. Und das noch vor den kälteren Wintermonaten, welche erfahrungsgemäß auch noch für die eine oder andere Spielverlegung sorgen dürften. Dies lässt die Frage aufkommen, ob veröffentlichte Spieltermine ab sofort nur noch eine Art Empfehlung sein sollen? Zudem bringen die Spielverlegungen auch die ein oder andere Wochenendplanung (sofern überhaupt am Wochenende gespielt wird) durcheinander.

Beispielhaft für die zweifelhaften Terminierungen an der Staffeltagung stehen unsere beiden Heimspiele gegen Saarbrücken und Offenbach, welche beide auf einen Samstag terminiert worden waren. Auch wenn der Samstag für die meisten Stadiongänger der beliebteste Spieltag ist, so sollte mittlerweile auch bei der Regionalliga Süd-West GbR bekannt sein, dass die Polizei Mannheim bei diesen Spielen, wegen dem höheren Fanaufkommen und denen aus ihrer Sicht notwendigen Absperrungen, die letzten Jahre immer wieder auf eine Verlegung auf einen Sonntag gedrängt hatte. Hiermit soll vermieden werden, dass am verkehrsträchtigen Einkaufs-Samstag wichtige Zufahrtstrassen zur Innenstadt gesperrt werden müssen. Zudem kommt in diesem Jahr mit der Veterama und dem Oktoberfest noch jeweils eine parallel stattfindende Veranstaltung an den beiden Samstagen hinzu, welche laut Polizei einen reibungslosen Ablauf erschweren würden. Auch diese beiden Veranstaltungen dürften allerdings bereits am Tag der Staffeltagung bekannt gewesen sein.

Mittlerweile fragen sich so einige Fans, warum überhaupt die Spiele auf der zu Rundenbeginn stattfindenden Staffeltagung bis auf wenige Ausnahmen „feste“ Termine bekommen, wenn diese jederzeit wieder über den Haufen geworfen werden können. Bei der Menge an Spielverlegungen (übrigens auch schon in den letzten Jahren) wäre es besser, wenn keine mutmaßlich festen Spieltermine auf der Staffeltagung bekannt gegeben und damit den Fans, die die Spiele live im Stadion sehen möchten, „Planungssicherheit“ suggeriert werden würde. Stattdessen wäre es tatsächlich sinnvoller die genauen Spieltermine, ähnlich wie in den oberen Ligen, erst dann bekannt zu geben, wenn auch wirklich an dem Tag gespielt werden kann bzw. soll. Hierbei könnten sich die Fans zumindest darauf einstellen, dass es noch jederzeit zu einen neuen Spieltermin kommen könnte. Noch besser wäre natürlich eine frühzeitige (!) feste (!) Terminierung und Bekanntgabe der Spieltage, die dann aber bitte auch nicht andauernd noch recht kurzfristig geändert werden, nachdem sie schon kommuniziert sind!

Besonders negativ aufgestoßen ist uns die Spielverlegung des Heimspiels gegen Hoffenheim II auf Mittwoch, 14 Uhr, am 1. November. Auch wenn an diesem Tag mit Allerheiligen in Mannheim Feiertag ist, gilt dies nicht für das angrenzende Hessen. Dies bedeutet dann natürlich auch, dass allen Waldhoffans, welche in Hessen wohnen und arbeiten oder dorthin zur Arbeit pendeln, der Stadionbesuch an diesem Tag verwehrt bleiben wird. Auch wenn wir seit unserem Gastspiel in Kaiserslautern 2013 wissen, dass der Verband sich durchaus mit Spielen um 14 Uhr an einem Wochentag anfreunden kann, liegt hier eher die Vermutung nah, dass schlichtweg nicht an die spezielle Lage und das Einzugsgebiet im Dreiländereck gedacht worden ist. Unserer Meinung nach sollte dieses Versäumnis schnellsten korrigiert und das Spiel noch in die Abendstunden verlegt werden, um allen hessischen Arbeitnehmern den Spielbesuch zu ermöglichen. Wir würden in dem Fall auch mal ein Auge zudrücken und die Anzahl der Spielverlegungen nicht automatisch auf neun Stück erhöhen.

Das Lotteriespiel mit den Anstoßzeiten

Das Lotteriespiel mit den Anstoßzeiten

Dass bei den Anstoßzeiten die Interessen der Stadiongänger oft hinter denen anderer Interessengruppen anstehen müssen, ist keine neue Erkenntnis. Die nächsten vier Spiele des SV Waldhof finden zum Beispiel alle an einem Sonntag statt, was für diejenigen Waldhof-Fans, die selbst in einer Amateur-Mannschaft kicken, gelinde gesagt ziemlich „blöd“ ist. Außerdem soll es auch Fußballfans geben, die sonntags mal gerne Zeit mit ihrer Familie verbringen. Es ist eines der großen Ärgernisse in der „modernen“ Fußballwelt, aber irgendwie hat man sich seit Jahren an den Umstand der fanungerechten Anstoßzeiten auch so ein bisschen gewöhnt und versucht sich damit zu arrangieren, wenngleich das nicht heißt es kritiklos hinzunehmen!

Das Lotteriespiel mit den AnstoßzeitenDas Lotteriespiel mit den Anstoßzeiten

Auch dass immer mal wieder ein Spieltermin verlegt werden muss, ist keine Neuerung. Sei es wegen Liveübertragungen (hierzu haben wir ja zum Glück immerhin die Vereinbarung mit dem SVW, dass er unter der Woche nur den Sport 1-Übertragungen von Spielen mit einer maximalen Distanz von 150 km und frühestens Anpfiff 20 Uhr zustimmt), witterungsbedingten Ausfällen oder wenn sicherheitsrelevante Gründe (mal mehr, mal weniger nachvollziehbar) die Begründung liefern. Allerdings häuften sich in den letzten Wochen die Meldungen über Spielverlegungen bei unserem SV Waldhof enorm, so dass man fast täglich darauf wartet, welche Partie denn nun als nächstes wieder einen neuen Termin bekommen wird. Letztlich ist das Spiel am 17. Spieltag gegen Hoffenheim II mittlerweile das achte Spiel, welches nach der Veröffentlichung der Spieltermine Mitte Juli noch einen neuen Spieltermin zugeteilt bekam. Da der SVW am 12. Spieltag spielfrei war, entspricht dies exakt 50% der bis dahin ausgetragenen Spiele. Und das noch vor den kälteren Wintermonaten, welche erfahrungsgemäß auch noch für die eine oder andere Spielverlegung sorgen dürften. Dies lässt die Frage aufkommen, ob veröffentlichte Spieltermine ab sofort nur noch eine Art Empfehlung sein sollen? Zudem bringen die Spielverlegungen auch die ein oder andere Wochenendplanung (sofern überhaupt am Wochenende gespielt wird) durcheinander.

Beispielhaft für die zweifelhaften Terminierungen an der Staffeltagung stehen unsere beiden Heimspiele gegen Saarbrücken und Offenbach, welche beide auf einen Samstag terminiert worden waren. Auch wenn der Samstag für die meisten Stadiongänger der beliebteste Spieltag ist, so sollte mittlerweile auch bei der Regionalliga Süd-West GbR bekannt sein, dass die Polizei Mannheim bei diesen Spielen, wegen dem höheren Fanaufkommen und denen aus ihrer Sicht notwendigen Absperrungen, die letzten Jahre immer wieder auf eine Verlegung auf einen Sonntag gedrängt hatte. Hiermit soll vermieden werden, dass am verkehrsträchtigen Einkaufs-Samstag wichtige Zufahrtstrassen zur Innenstadt gesperrt werden müssen. Zudem kommt in diesem Jahr mit der Veterama und dem Oktoberfest noch jeweils eine parallel stattfindende Veranstaltung an den beiden Samstagen hinzu, welche laut Polizei einen reibungslosen Ablauf erschweren würden. Auch diese beiden Veranstaltungen dürften allerdings bereits am Tag der Staffeltagung bekannt gewesen sein.

Mittlerweile fragen sich so einige Fans, warum überhaupt die Spiele auf der zu Rundenbeginn stattfindenden Staffeltagung bis auf wenige Ausnahmen „feste“ Termine bekommen, wenn diese jederzeit wieder über den Haufen geworfen werden können. Bei der Menge an Spielverlegungen (übrigens auch schon in den letzten Jahren) wäre es besser, wenn keine mutmaßlich festen Spieltermine auf der Staffeltagung bekannt gegeben und damit den Fans, die die Spiele live im Stadion sehen möchten, „Planungssicherheit“ suggeriert werden würde. Stattdessen wäre es tatsächlich sinnvoller die genauen Spieltermine, ähnlich wie in den oberen Ligen, erst dann bekannt zu geben, wenn auch wirklich an dem Tag gespielt werden kann bzw. soll. Hierbei könnten sich die Fans zumindest darauf einstellen, dass es noch jederzeit zu einen neuen Spieltermin kommen könnte. Noch besser wäre natürlich eine frühzeitige (!) feste (!) Terminierung und Bekanntgabe der Spieltage, die dann aber bitte auch nicht andauernd noch recht kurzfristig geändert werden, nachdem sie schon kommuniziert sind!

Besonders negativ aufgestoßen ist uns die Spielverlegung des Heimspiels gegen Hoffenheim II auf Mittwoch, 14 Uhr, am 1. November. Auch wenn an diesem Tag mit Allerheiligen in Mannheim Feiertag ist, gilt dies nicht für das angrenzende Hessen. Dies bedeutet dann natürlich auch, dass allen Waldhoffans, welche in Hessen wohnen und arbeiten oder dorthin zur Arbeit pendeln, der Stadionbesuch an diesem Tag verwehrt bleiben wird. Auch wenn wir seit unserem Gastspiel in Kaiserslautern 2013 wissen, dass der Verband sich durchaus mit Spielen um 14 Uhr an einem Wochentag anfreunden kann, liegt hier eher die Vermutung nah, dass schlichtweg nicht an die spezielle Lage und das Einzugsgebiet im Dreiländereck gedacht worden ist. Unserer Meinung nach sollte dieses Versäumnis schnellsten korrigiert und das Spiel noch in die Abendstunden verlegt werden, um allen hessischen Arbeitnehmern den Spielbesuch zu ermöglichen. Wir würden in dem Fall auch mal ein Auge zudrücken und die Anzahl der Spielverlegungen nicht automatisch auf neun Stück erhöhen.

Das Lotteriespiel mit den Anstoßzeiten

Vorverkauf für das Pokalspiel bei Astoria Walldorf

Am Mittwoch 18.10.2017 geht es für unseren SV Waldhof innerhalb weniger Wochen ein weiteres mal ins nahegelegene Walldorf. Trotz unserer Kritik zu den vielen leeren Plätzen, bei einem offiziell ausverkauftem Stadion, wurde dem SVW erneut lediglich 600 Stehplätze (Block D) und 84 Sitzplätze (Block B3) zur Verfügung gestellt. Deshalb rechnen wir auch diesmal, dass das Gästekontingent bereits wieder über den Vorverkauf ausverkauft sein wird. Aus diesem Grund bieten wir bereits am Sonntag beim Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken einen Vorverkauf im PW-Container an.

Vorverkaufspreise:

Sitzplatz:10 Euro
Sitzplatz ermäßigt:8 Euro
Stehplatz:6 Euro
Stehplatz ermäßigt:4 Euro

Ob es am Spieltag noch Karten im Heimbereich geben wird, können wir natürlich nicht voraus sagen. Allerdings sollte es im Pokal Aufgrund der Drittelung der Einnahmen, nicht wieder möglich sein im großen Stil Freikarten zu verteilen.

Allerdings gehen wir davon aus, dass auch an diesem Tag ein Tragen von Gästefanutensilien außerhalber der Blöcke D und B3 nicht gestattet sein wird.

Wie immer bitten wir die Fanclubs ihre Karten bis zum Samstag 07.10.2017 12:00 Uhr bei soeren.runke(at)pro-waldhof.de vorzubestellen, im Paket abzuholen, sowie zu bezahlen und uns so beim Vorverkauf zu unterstützen.

Sollte es hierüber hinaus noch einen weiteren Vorverkauf geben, werden wir sowie der SVW informieren.

Aufgrund der begrenzten Menge, werden am Freitag nur maximal 5 Karten pro Person bei Stehplätzen und 2 Karten pro Person bei den Sitzplätzen ausgegeben (Bestellungen der Fanclubs sind hiervon ausgenommen)

„Saufen gegen den DFB!“ nach dem Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken

Hallo Waldhof-Fans,

bei Heimspielen, die als sogenannte „Risikospiele“ eingestuft werden, hat es sich in den letzten Jahren etabliert, dass PRO Waldhof e.V. nach dem Schlusspfiff einen Umtrunk hinter unserer Otto-Siffling-Tribüne veranstaltet. Zwei Gründe sind hierfür ursächlich: Zum Einen wollen wir, dass die Fans nach dem Spiel lieber noch eine Weile fachsimpelnd an unserem Bierstand verweilen statt draußen vor dem Stadion rumzuschleichen. Zum Anderen generieren wir dabei Einnahmen, die wir als Spenden an unterstützenswerte Anliegen weitergeben. So haben wir zum Beispiel schon mit „Saufen für die Jugend!“ für den Förderkreis der Waldhof-Jugend oder mit „Saufen gegen Krebs!“ für die DKMS und DLFH Mannheim ordentliche Beträge zusammengesoffen.

Dieses Jahr nimmt der Protest gegen die irrwitzigen Pläne des DFB, eine chinesische U20-Auswahl in der Regionalliga Südwest mitspielen zu lassen, eine wichtige Rolle in den Aktivitäten der Fanszene ein. Bekanntlich hat sich unser SV Waldhof gegen die Austragung des Spiels gegen die China-U20-Auswahl ausgesprochen und lässt sich somit die 15.000 Euro, die es dafür vom Verband geben würde, „durch die Lappen gehen“. Wir Fans finden das richtig, denn Haltung ist mehr Wert als Geld! Um die Einbußen für den SVW abzufedern, wurde unsererseits bisher Geld gesammelt und Spendenmottoshirts („Waldhof Mannheim heißt Widerstand!“) verkauft. Die Einnahmen der Aktion nach dem Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken am Sonntag wollen wir ebenfalls diesem Zwecke zuführen.

Es kann sein, dass der Ort des Umtrunks sich im Vergleich zu den letzten Malen leicht ändert, aber er bleibt hinter der Kurve und wir informieren euch rechtzeitig wo genau.

Also schaut nach Abpfiff bei „Saufen gegen den DFB!“ vorbei und unterstützt dabei die Haltung unseres SVW!

Da an dem Tag mit erhöhtem Zuschauerandrang gerechnet wird, benötigen wir eure Hilfe nicht nur beim Saufen nach dem Spiel, sondern auch beim Ausschank sowie vor Spielbeginn an den Aufgängen zur OST als freiwillige Fanordner. Meldet euch bitte hierzu bei achim.schroeder@pro-waldhof.de ! Ihr wisst ja: Unsere selbstverwaltete Kurve lebt von unser aller Engagement.

Auf drei Punkte gegen die Saarländer!

Waldhof Mannheim heißt Widerstand!

"Saufen gegen den DFB!" nach dem Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken

„Saufen gegen den DFB!“ nach dem Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken

Hallo Waldhof-Fans,

bei Heimspielen, die als sogenannte „Risikospiele“ eingestuft werden, hat es sich in den letzten Jahren etabliert, dass PRO Waldhof e.V. nach dem Schlusspfiff einen Umtrunk hinter unserer Otto-Siffling-Tribüne veranstaltet. Zwei Gründe sind hierfür ursächlich: Zum Einen wollen wir, dass die Fans nach dem Spiel lieber noch eine Weile fachsimpelnd an unserem Bierstand verweilen statt draußen vor dem Stadion rumzuschleichen. Zum Anderen generieren wir dabei Einnahmen, die wir als Spenden an unterstützenswerte Anliegen weitergeben. So haben wir zum Beispiel schon mit „Saufen für die Jugend!“ für den Förderkreis der Waldhof-Jugend oder mit „Saufen gegen Krebs!“ für die DKMS und DLFH Mannheim ordentliche Beträge zusammengesoffen.

Dieses Jahr nimmt der Protest gegen die irrwitzigen Pläne des DFB, eine chinesische U20-Auswahl in der Regionalliga Südwest mitspielen zu lassen, eine wichtige Rolle in den Aktivitäten der Fanszene ein. Bekanntlich hat sich unser SV Waldhof gegen die Austragung des Spiels gegen die China-U20-Auswahl ausgesprochen und lässt sich somit die 15.000 Euro, die es dafür vom Verband geben würde, „durch die Lappen gehen“. Wir Fans finden das richtig, denn Haltung ist mehr Wert als Geld! Um die Einbußen für den SVW abzufedern, wurde unsererseits bisher Geld gesammelt und Spendenmottoshirts („Waldhof Mannheim heißt Widerstand!“) verkauft. Die Einnahmen der Aktion nach dem Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken am Sonntag wollen wir ebenfalls diesem Zwecke zuführen.

Es kann sein, dass der Ort des Umtrunks sich im Vergleich zu den letzten Malen leicht ändert, aber er bleibt hinter der Kurve und wir informieren euch rechtzeitig wo genau.

Also schaut nach Abpfiff bei „Saufen gegen den DFB!“ vorbei und unterstützt dabei die Haltung unseres SVW!

Da an dem Tag mit erhöhtem Zuschauerandrang gerechnet wird, benötigen wir eure Hilfe nicht nur beim Saufen nach dem Spiel, sondern auch beim Ausschank sowie vor Spielbeginn an den Aufgängen zur OST als freiwillige Fanordner. Meldet euch bitte hierzu bei achim.schroeder@pro-waldhof.de ! Ihr wisst ja: Unsere selbstverwaltete Kurve lebt von unser aller Engagement.

Auf drei Punkte gegen die Saarländer!

Waldhof Mannheim heißt Widerstand!

"Saufen gegen den DFB!" nach dem Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken

„Saufen gegen den DFB!“ nach dem Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken

Hallo Waldhof-Fans,

bei Heimspielen, die als sogenannte „Risikospiele“ eingestuft werden, hat es sich in den letzten Jahren etabliert, dass PRO Waldhof e.V. nach dem Schlusspfiff einen Umtrunk hinter unserer Otto-Siffling-Tribüne veranstaltet. Zwei Gründe sind hierfür ursächlich: Zum Einen wollen wir, dass die Fans nach dem Spiel lieber noch eine Weile fachsimpelnd an unserem Bierstand verweilen statt draußen vor dem Stadion rumzuschleichen. Zum Anderen generieren wir dabei Einnahmen, die wir als Spenden an unterstützenswerte Anliegen weitergeben. So haben wir zum Beispiel schon mit „Saufen für die Jugend!“ für den Förderkreis der Waldhof-Jugend oder mit „Saufen gegen Krebs!“ für die DKMS und DLFH Mannheim ordentliche Beträge zusammengesoffen.

Dieses Jahr nimmt der Protest gegen die irrwitzigen Pläne des DFB, eine chinesische U20-Auswahl in der Regionalliga Südwest mitspielen zu lassen, eine wichtige Rolle in den Aktivitäten der Fanszene ein. Bekanntlich hat sich unser SV Waldhof gegen die Austragung des Spiels gegen die China-U20-Auswahl ausgesprochen und lässt sich somit die 15.000 Euro, die es dafür vom Verband geben würde, „durch die Lappen gehen“. Wir Fans finden das richtig, denn Haltung ist mehr Wert als Geld! Um die Einbußen für den SVW abzufedern, wurde unsererseits bisher Geld gesammelt und Spendenmottoshirts („Waldhof Mannheim heißt Widerstand!“) verkauft. Die Einnahmen der Aktion nach dem Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken am Sonntag wollen wir ebenfalls diesem Zwecke zuführen.

Es kann sein, dass der Ort des Umtrunks sich im Vergleich zu den letzten Malen leicht ändert, aber er bleibt hinter der Kurve und wir informieren euch rechtzeitig wo genau.

Also schaut nach Abpfiff bei „Saufen gegen den DFB!“ vorbei und unterstützt dabei die Haltung unseres SVW!

Da an dem Tag mit erhöhtem Zuschauerandrang gerechnet wird, benötigen wir eure Hilfe nicht nur beim Saufen nach dem Spiel, sondern auch beim Ausschank sowie vor Spielbeginn an den Aufgängen zur OST als freiwillige Fanordner. Meldet euch bitte hierzu bei achim.schroeder@pro-waldhof.de ! Ihr wisst ja: Unsere selbstverwaltete Kurve lebt von unser aller Engagement.

Auf drei Punkte gegen die Saarländer!

Waldhof Mannheim heißt Widerstand!

"Saufen gegen den DFB!" nach dem Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken

Faninfos für das Bfv-Pokalspiel bei Fortuna Heddesheim

Fortuna HeddesheimGespielt wird am 03.10.2017 um 14:30 Uhr im Stadion an der Ahornstraße in Heddesheim. Als Gästeblock steht u.a. die Hälfte der überdachten Gerade zur Verfügung, Kassen und Eingang befinden sich direkt an der Ahornstr.

Fanutensilien:

Es gibt keine Einschränkungen bei den gängigen Fanutensilien

Anfahrt:

per Bahn:

Von der Endhaltestelle Heddesheim (Linie 5a) oder dem Bahnhof Heddesheim/Hirschberg gibt es leider keine Busverbindungen Richtung Sportplatz. Ab hier sind es jeweils ca. 30 Minuten Fußweg.

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Ahornstraße 78
68542 Heddesheim

Bitte auch die Parkplätze am Badesee nutzen, die direkte Zufahrt zum Sportplatz/Eisbahn wird gesperrt sein.

Eintrittspreise:

Vollzahler: 7 Euro
ermäßigt/Frauen: 5 Euro
Schüler bis 16 Jahre: 2 Euro

(Preise werden vom Verband vorgegeben)

Kassen und Stadiontore öffnen um 13:00 Uhr

Der SVW bietet noch bis Montag einen Vorverkauf am Alsenweg an, zudem hat Fortuna Heddesheim noch folgende VVK-Stellen bekannt gegeben (hier gibt es aus organisatorischen Gründen allerdings nur Vollzahler):

– Schreibwaren Lang, Schulstraße 28, 68542 Heddesheim
– Schuhhaus Schulz (Postfiliale), Vorstadtstraße 1, 68542 Heddesheim
– Bäckerei und Konditorei Axel Krämer, Beindstraße 33, 68542 Heddesheim
– Haarstudio Dunja, Oberdorfstrasse 1, 68542 Heddesheim
– Mister Burger, Neckarauerstr. 189, 68199 Mannheim

Faninfos für das Auswärtsspiel bei Eintracht Stadtallendorf

Faninfos für das Auswärtsspiel bei Eintracht StadtallendorfGespielt wird am 30.09.2017 um 14:00 Uhr im Herrenwaldstadion in Stadtallendorf. Der Gästeblock befindet sich im Nordwesten des Stadions, hier befinden sich auch die Kassen.

Im Vorfeld wurden uns von der Eintracht Stadtallendorf umfangreiche Gästeinfos zur Verfügung gestellt, diese befinden sich im Anhang.

Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch an die Fanbeauftragten Sören (0172-8767773) und Björn (0172-1060540) oder Martin (0176-56859386) und Thomas (0176-56859384) vom Fanprojekt unter den angegebenen Rufnummern wenden.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen bis 1,00 Meter, zwei große Schwenkfahnen (sind in den Gästeinfos nicht aufgeführt), Doppelhalter, Zaunfahnen, Trommeln (einsehbar), Megaphone

nicht erlaubt: Fahnen über 1,00 Meter

Taschen und Rucksäcke können nach Kontrolle mit ins Stadion genommen werden, eine Abgabe ist leider nicht möglich. Nach Möglichkeit sollten diese aber gleich im Auto oder Bus gelassen werden. An Regenschirmen sind nur kleine Handschirme (Knirps) erlaubt, große Stockschirme dürfen nicht mit ins Stadion.

Anfahrt:

per Bahn:

Mannheim Hbf ab: 9:39 Uhr Gleis 7a
Mannheim-Waldhof ab: 9:45 Uhr Gleis 3

Frankfurt/Main Hbf an: 10:45 Uhr Gleis 18
Frankfurt/Main Hbf ab: 11:22 Uhr Gleis 15

Stadtallendorf an: 12:34 Uhr

zurück:

Stadtallendorf ab: 16:19 Uhr Gleis 1

Frankfurt/Main Hbf an: 17:35 Uhr Gleis 16
Frankfurt/Main Hbf ab: 18:06 Uhr Gleis 11

Neu-Edingen/Friedrichsfeld an: 19:27 Uhr Gleis 4
Neu-Edingen/Friedrichsfeld ab: 19:32 Uhr Gleis 1

Mannheim Hbf an: 19:42 Uhr Gleis 3

Für diese Verbindung kann das Schönes-Wochenende-Ticket (z.B. 5 Personen für 56,00 Euro) genutzt werden.

Ab dem Bahnhof Stadtallendorf sind es ca. 10 Minuten Fußweg zum Stadion (Skizze siehe Gästeinfos)

per PKW:

Über die A6, A67 und A5 nach Frankfurt und der A5 weiter Richtung Hannover bis zur Ausfahrt Homberg/Ohm folgen. Im kommenden Kreisverkehr die 2. Ausfahrt nehmen und den 2. Kreisverkehr über die erste Ausfahrt passieren. Anschließend entlang dem Straßenverlauf der Beschilderung bis Stadtallendorf folgen. Angekommen in Stadtallendorf dem Straßenverlauf der Niederkleinerstraße bis zum „Springbrunnenkreisel“ etwa 2 km folgen und die zweite Ausfahrt nehmen. Nach etwa 500m befindet sich auf der rechten Seite das Herrenwaldstadion mit Parkplatz.

per Bus:

Busse können direkt am Gästeblock parken.

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Waldstraße
35260 Stadtallendorf

Eintrittspreise:

Stehplatz:
Vollzahler 9,00 €
ermäßigt 8,00 €

Sitzplatz:
Vollzahler 12,00 €
ermäßigt 11,00 €

Kassen und Stadiontore öffnen um 12:30 Uhr

Verpflegung:

Bier (Vollbier), Apfelwein 0,4 3,00 €
Cola, Fanta, Sprite, Apfelschorle 0,4 3,00 €
Brat- oder Rindswurst 2,50 €
Currywurst 3,00 €

Gästeinfos Stadtallendorf

Die Farce von Walldorf

Mit großer Verwunderung nahmen wir am Mittwoch zur Kenntnis, dass der FC Astoria Walldorf tatsächlich ein ausverkauftes Stadion zu unserem Nachbarschaftsduell im dortigen Dietmar-Hopp-Sportpark vermeldete. Aufgrund des geringen Zuschauerzuspruchs bei den bisherigen Heimspielen konnten wir uns nicht erklären, wo das plötzliche Interesse an der Astoria herkommen sollte. So waren beispielsweise am 7. Spieltag gegen die TuS Koblenz nur 600 Zuschauer vor Ort. Auch in der jüngeren Geschichte unserer Duelle in Walldorf war das Stadion bisher nur in den Jahren 2008 und 2015 ausverkauft. Am 32. Spieltag der Oberliga Saison 2007/2008 stand der SVW kurz davor, die Qualifikation zur Regionalliga zu erreichen. 2015 brach nach Jahren des Mittelmaßes durch eine neue konkurrenzfähig Mannschaft um Rückkehrer Hanno Balitsch eine Euphorie am Alsenweg aus, die die Zuschauerzahlen enorm in die Höhe trieb. In beiden Jahren dürfte das Stadion jeweils zu zwei Dritteln mit Gästefans gefüllt gewesen sein.

Deswegen waren wie zutiefst verwundert darüber, dass dem SV Waldhof für das Spiel am vergangenen Freitag lediglich ein Kontingent von 600 Steh- und 84 Sitzplatzkarten zur Verfügung gestellt wurde. Ebenso irritierte uns die Ankündigung, dass als Gästefans erkennbaren Personen der Zugang zu Blöcken außerhalb des Gästeblöcke D und B3 verwehrt werden würde. Auch wenn diese 684 Karten deutlich über dem zu garantierenden Gästekontigent von 10% der Gesamtkapazität lagen (bei einer Stadionkapazität von 2.500 Plätzen laut Verbandsliste wären dies 250 Karten gewesen), hätte klar sein müssen, dass es auf Mannheimer Seite ein weitaus größeres Interesse an dem Spiel geben würde. Da es in den letzten Jahren in Walldorf immer problemlos möglich war, sich eine Karte an der Tageskasse zu kaufen, verpassten es trotz des dreitägigen Vorverkaufs zahlreiche Waldhof-Fans, sich rechtzeitig eine Karte zu sichern und wurden schließlich von der Nachricht überrascht, dass das Stadion ausverkauft sei und die Tageskassen geschlossen bleiben würde. Ob es überhaupt möglich ist, von einem „ausverkauften“ Stadion zu sprechen, steht hierbei auf einem anderen Blatt. So berichten mehrere Quellen davon, dass über 500 Freikarten an Jugendmannschaften, Firmen usw. verteilt wurden, was eher für ein „ausverschenkt“ spricht.

Verärgert mussten wir dann Freitag Abend feststellen, dass am Heimeingang doch noch an einer Tageskasse Sitzplatzkarten verkauft wurden. Im Bericht von „Mannheim24“ spricht der Pressesprecher der Astoria über Eintrittskarten, welche am selben Abend wieder zurückgegeben wurden. Unsere Quellen wollen allerdings keine Einzelkarten sondern einen größeren Stapel an Karten gesehen haben. Diese konnten sie nur erwerben, nachdem sie erklärt hatten, keine Gästefans zu sein. Aufgrund der lediglich zur Hälfte gefüllten Haupttribüne liegt auch hier die Vermutung nahe, dass diese zum Großteil mit Freikarten besetzt werden sollte, da wohl nur die wenigsten zahlenden Zuschauer ihre Karte für 12€ einfach verfallen lassen. Auch im Stehplatzbereich neben dem Gästeblock waren große Lücken zu erkennen, weshlab mit Sicherheit die doppelte Anzahl an Personen in diesen Block gepasst hätte.

Gerade im Hinblick auf zukünftige Duelle wie einem möglichen Viertelfinale im diesjährigen BFV-Pokal fordern wir von den Verantwortlichen der Astoria eine glaubwürdige Erklärung für die vielen leeren Plätze und vor allem ein Hinterfragen der eigenen Kartenvergabe. Nach den Erfahrungen vom Freitag wird sich zukünftig wohl niemand mehr von einem als ausverkauft gemeldeten Stadion von der Fahrt nach Walldorf abschrecken lassen. Wir sind der Meinung, dass im Sinne des Sports zukünftig die Karten lieber wieder an die Leute verkauft werden, die ein echtes Interesse daran haben, dem Spiel beizuwohnen – auch wenn diese Gästefans sein sollten.

Faninfos für das Auswärtsspiel beim FC Astoria Walldorf

Faninfos für das Auswärtsspiel beim FC Astoria WalldorfGespielt wird am 15.09.2017 um 19:30 Uhr im Dietmar-Hopp-Sportpark in Walldorf. Als Gästeblock stehen die Blöcke D (Stehplatz) und B3 (Sitzplatz) zur Verfügung. Der Zugang zu den Stehplätzen erfolgt über die Heidelberger, zu den Sitzplätzen über die Schwetzinger Straße.

Im Anhang findet ihr noch die Stadionordnung.

Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch an die Fanbeauftragten Sören (0172-8767773) und Björn (0172-1060540) oder Martin (0176-56859386) und Thomas (0176-56859384) vom Fanprojekt unter den angegebenen Rufnummern wenden.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen bis 3 Meter, Zaunfahnen, 4 Trommeln (einsehbar) und ein Megaphone

Bitte beim Anbringen eurer Zaunfahnen darauf achten, dass keine Werbebanner vom Stadion bedeckt werden. Den Anweisungen des anwesenden Sicherheitsdienst ist Folge zu leisten. Zaunfahnen und sonstige Banner, die am Zaun befestigt werden, dürfen nicht über dem Zaun (Stadioninnenseite) angebracht werden.

nicht erlaubt: Fahnen und Doppelhalter über 3 Meter

Rucksäcke/Taschen welche größer als DIN A 4 sind, dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Es wird auch keine Möglichkeit geben, diese am Eingang zu lagern.

Das Tragen von Gästefanutensilien ist außerhalb der beiden angegebenen Gästeblöcke nicht erlaubt.

Anfahrt:

per Bahn:

Ab dem Mannheimer sowie dem Heidelberger Hauptbahnhof fahren ca. alle 30 Minuten S-Bahnen zur Haltestelle St. Ilgen-Sandhausen.

z.B.:

Mannheim Hbf ab 17:30 Uhr
Heidelberg Hbf ab 17:48 Uhr

St. Ilgen-Sandhausen an 17:54 Uhr

Ab dem Bahnhof St.Ilgen-Sandhausen wird am Spieltag ein Bus-Shuttle zum Stadion und zurück eingesetzt. Abfahrtszeiten der Shuttle-Busse sind 18:00 Uhr und 18:30 Uhr. Über die Abfahrtszeiten zurück zum Bahnhof St.Ilgen-Sandhausen wird der Stadionsprecher informieren.

zurück:

St. Ilgen-Sandhausen ab 22:04 Uhr

Heidelberg Hbf an 22:14 Uhr
Mannheim Hbf an 22:30 Uhr

später fahren die S-Bahnen im 30 Minuten-Takt Richtung Heidelberg/Mannheim

Für diese Verbindungen können die normalen Tarife des VRN genutzt werden.

per PKW:

Auf die A656 bis zum Heidelberger Kreuz, hier weiter Richtung Basel/Karlsruhe. Ausfahrt Walldorf/Hockenheim abfahren und weiter Richtung Walldorf/Wiesloch. Nach ca 1,2 KM links auf die B291 Richtung Heidelberg/Schwetzingen/Walldorf-West abbiegen und dieser ca 3 KM folgen bis zur Heidelberger Straße folgen und in diese einbiegen.

Polizei und Ordnungsdienst werden die Fahrzeuge zusätzlich leiten

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Heidelberger Straße
69190 Walldorf

Eintrittspreise:

Stehplatz Gäste:
8,00 Euro Vollzahler
6,00 Euro ermässigt

Sitzplatz:
12,00 Euro Vollzahler

Das Spiel ist bereits ausverkauft, weshalb die Stadionkassen geschlossen bleiben.

Die Stadiontore öffnen um 18:00 Uhr

Verpflegung:

Leider liegt uns hier keine Preisliste vor.
Im Stadion wird Leichtbier ausgeschenkt.

Stadionordnung Walldorf