Stellungnahme zur Verlegung der Partie beim FC Bayern München II

Kaum eine Meldung hat in den letzten Wochen für so viele Diskussionen und Unmut in der Waldhof-Fanszene gesorgt wie die Ankündigung, dass unser Auswärtsspiel beim FC Bayern München II von Sonntag, dem 11.12.2011, auf Montag, den 12.12.2011, verlegt wird.

Diese Entscheidung ist in mehrerer Hinsicht ein Ärgernis und ein echter Tiefschlag für alle Waldhof-Fans, die ihr Team in München unterstützen wollten.

Abgesehen davon, dass es prinzipiell nicht fanfreundlich ist, ein Spiel mit einem Anreiseweg von über 350km unter der Woche stattfinden zu lassen, wiegt es in diesem Fall doppelt schwer, da die Verlegung unserer Ansicht nach viel zu spät beschlossen und kommuniziert wurde. Nicht wenige Waldhof-Fans hatten sich für den ursprünglichen Spieltermin schon Bahnfahrkarten besorgt und/oder Hotelzimmer für Übernachtungen gebucht. Die Kosten, auf denen die Betroffenen nun sitzen bleiben, scheinen die Entscheidungsträger nicht zu interessieren. Ein prominentes Beispiel hierfür ist das Fanprojekt Mannheim/Ludwigshafen. So war seitens der Sozialarbeiter geplant, eine sogenannte „U-18 Fahrt“ nach München vorzunehmen. Durch eine frühzeitige Anreise sollte u.a. der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau ermöglicht werden. Auch dieses sinnvolle und lobenswerte Vorhaben fällt nun der fragwürdigen Spielansetzung zum Opfer.

Darüber hinaus ist die Begründung dieser Terminänderung für uns nicht akzeptabel. Wenn viele Waldhof-Fans daran gehindert werden, ihre Mannschaft zu begleiten und zu unterstützen, erwarten wir zumindest, dass wir hierfür eine plausible Begründung erhalten. Diese liegt im konkreten Fall nicht vor.

Unserer Kenntnis nach wollte der FC Bayern München nicht, dass dieses Spiel wie geplant am Sonntag stattfindet, da ebenfalls am Sonntag die Bundesliga-Profis des FCB in Stuttgart spielen. Die Münchener begründeten ihren Wunsch nach einer Spielverlegung damit, dass sie ihren eigenen Fans ermöglichen wollen, beide Spiele live vor Ort verfolgen zu können. Diese Begründung ist in unseren Augen völlig absurd. Bayern-Fans soll der Besuch des Spiels ermöglicht werden, indem gleichzeitig den Fans eines Traditionsvereins, der ohnehin schon unter der unbestrittenen Unattraktivität der vielen Zweitmannschaften in der Regionalliga leidet, die Möglichkeit des Spielbesuchs ihrer ersten Mannschaft genommen wird. Einmal mehr zeigt sich hier die unserer Auffassung nach ungleiche Machtverteilung innerhalb der deutschen Fußballverbände. Es ist absolut unverständlich, warum der Süddeutsche Fußballverband dem Wunsch nach Verlegung nachkommt und die Anhänger des Gastvereins überhaupt nicht berücksichtigt werden. Es bleibt festzuhalten: Schwergewichte des deutschen Fußballs wie der FC Bayern scheinen Spielpläne nach Belieben und ohne Rücksicht auf die Interessen des Gegners diktieren und beeinflussen zu können.

Wir fragen uns desweiteren, warum bisher von den Sicherheitsverantwortlichen kein Veto gegen diese Verschiebung auf Montag zu vernehmen war. Es ist doch leider Gang und Gäbe, dass die Terminierung unserer Auswärtsspiele bei Zweitmannschaften genau so erfolgt, dass die erste Mannschaft des jeweiligen Gegners möglichst zeitgleich ihr Spiel bestreitet. In diesem Fall wäre es am ursprünglich angesetzten Termin auch so gewesen. Auf einmal ist diese als vermeintlich sichere Lösung präsentierte Praxis nicht mehr von Nöten, da die Heimmannschaft möglichst viele eigene Fans beim Spiel gegen den SVW dabei haben will. Die Tatsache, dass ansonsten genau dies verhindert werden soll, demaskiert das sonst übliche Verfahren bei der Spieltagsfestlegung als willkürliche und somit ebenfalls fragwürdige Praxis.

Nicht zuletzt kritisieren und hinterfragen wir die Einschätzung der Landesinformationsstelle (LIS) Bayern, welche den Vorschlag, das Spiel am Freitagabend oder Samstagnachmittag stattfinden zu lassen, ablehnte. Ihrer Meinung nach besteht die Gefahr, dass sich, aufgrund der ebenfalls am Freitagabend stattfindenden Zweitligapartie TSV 1860 München gegen Eintracht Braunschweig, befreundete Mannheimer und Braunschweiger Fans in München treffen und dadurch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko entstehen könnte. Eine Begründung, die wir mit großem Erstaunen zur Kenntnis genommen haben. Es ist schon bemerkenswert, dass die zeitgleiche Anwesenheit der Fans eines Viert-und eines Zweitligisten für eine Millionenstadt wie München, die Austragungsort zahlreicher großer Events, Volksfeste und Sportveranstaltungen ist, angeblich eine dermaßen hohe Bedrohung darstellen soll, dass dieses nicht zu verantworten ist! Eine Stadt, in der der erfolgreichste deutsche Fußballverein beheimatet ist, der jährlich unzählige nationale und internationale Spiele gegen Vereine mit deutlich größeren Fanaufkommen absolviert. Eine Stadt, die schon unzählige Europapokalspiele und Länderspiele, ja sogar große Turniere erlebt hat. Eine Stadt, in der große Fanmassen, die sich dort aufhalten, demnach nichts Außergewöhnliches sind. In einer solchen Stadt soll es nicht möglich sein, ein viertklassiges und eine zweitklassiges Fußballspiel parallel oder an aufeinander folgenden Tagen auszutragen? In einer solchen Stadt muss eine Regionalligapartie unter der Woche stattfinden, um die Sicherheit zu gewährleisten?

Unsere Meinung zu den vorgetragenen Punkten sieht abschließend wie folgt aus:

Es ist für uns Waldhof-Fans inakzeptabel, dass der Süddeutsche Fußballverband dermaßen einseitig die Interessen eines Vereins zum Nachteil der Fans eines anderen Vereins begünstigt! Offensichtlich hat der Verband in der aktuellen Situation jegliches Fingerspitzengefühl und jegliche Wertschätzung gegenüber Fans und deren Kultur verloren.

Es ist völlig inakzeptabel, mit welch fadenscheinigen Argumenten die Verlegung auf den Freitag oder Samstag verhindert wurde!

Wir können nur zu dem Schluss kommen, dass bei der Terminänderung entweder kein einziger Gedanke an den Gästeanhang verschwendet wurde oder dieser bewusst an der Reise nach München gehindert werden soll.
Wie bereits erwähnt werden die meisten Waldhof-Fans ihren Verein nicht nach München begleiten können. Das ist nicht nur für die Betroffenen im Einzelnen sehr ärgerlich, sondern auch für unsere Mannschaft, welche in der gesamten Spielzeit immer auf die Unterstützung ihrer treuen Fans bauen konnte. Umso mehr hoffen wir, dass unsere Spieler und alle Fans, welche trotz der widrigen Umstände die Reise in die bayrische Landeshauptstadt realisieren können, nun erst recht die wichtigen Punkte mit nach Mannheim bringen. Außerdem wird, und das ist besonders bedauerlich, unserer Fanszene durch die Spielverlegung die Möglichkeit genommen, die Auswärtsfahrt nach München als Jahresabschluss zusammen zu bestreiten.
Letzteres wollen wir als Fandachverband nicht tatenlos hinnehmen. Wenn uns Fans schon durch externe Einflüsse ein gemeinsamer Jahresabschluss in München verwehrt bleibt und wir den Regionalligaspieltag nicht geschlossene als Fanszene begehen können, dann gehen wir das Ganze eben einen Tag früher bei uns auf dem Waldhof an. Um unsere Solidarität mit all denjenigen, die nicht nach München fahren können, zu zeigen und damit niemand an diesem letzten Wochenende vor der spielfreie Zeit auf ein gemeinsames Stadionerlebnis verzichten muss, rufen wir ALLE Waldhof-Fans dazu auf, am Sonntag, dem 11.12.2011, das Spiel unserer U19 gegen die Junioren des FC Bayern München am Alsenweg zu besuchen. Lasst uns ein Zeichen setzen, dass wir zusammenstehen! Lasst uns zeigen, dass wir eine geeinte Fanszene sind, und dass wir es uns nicht nehmen lassen wollen, am Wochenende gemeinsam unseren geliebten Verein zu unterstützen! Lasst uns beweisen, dass wir nicht sprach- und kritiklos gegenüber den vermeintlich übermächtigen Mechanismen des Fussballs und dessen Funktionäre sind.

Bringt alle eure Zaunfahnen, Fahnen, Trommeln und sämtliche Fanutensilien mit. Wir wollen das Spiel genauso verbringen wie wir ein Spiel unserer ersten Mannschaft gestalten würden. Jeder Waldhof-Fan soll vor der Winterpause nochmal in den Genuss echter Stadionatmosphäre kommen. Wir supporten unsere A-Jugend und verbringen auch diesen Spieltag so wie jedes Wochenende zusammen!
Also kommt vorbei und lasst uns dem guten alten Alsenweg wieder richtig Leben einhauchen!

Was? A-Junioren Bundesliga: SV Waldhof Mannheim 07 – FC Bayern München
Wann? Sonntag, 11.12.2011, 11:00 Uhr
Wo? Seppl-Herberger-Stadion am Alsenweg, Mannheim-Waldhof

WALDHOF-FANS STEHEN ZUSAMMEN! ALLE GEMEINSAM ZUR A-JUGEND!

PRO Waldhof e.V.
im Dezember 2011

PRO Waldhof Weihnachtsfeier am Samstag nach dem Heimspiel / Einnahmen werden an Simons Familie gespendet

PRO Waldhof Weihnachtsfeier am Samstag nach dem Heimspiel / Einnahmen werden an Simons Familie gespendetHallo Waldhof-Fans,

wie jedes Jahr nach dem letzten Heimspiel vor der Winterpause, wird es am kommenden Samstag nach der Partie gegen Nürnberg II wieder eine PRO Waldhof Weihnachtsfeier an der Fananlaufstelle geben. Auf euch warten Glühwein, Bier, Fleisch vom Grill und besinnliche Stunden mit anderen Waldhof-Fans.

Wie ihr sicherlich alle mitbekommen habt, ist am Sonntag ein junger Waldhof-Fan auf tragische Art und Weise verstorben. Simon Markl durfte nur 16 Jahre alt werden. Der unglaublichen Schmerz, den seine Familie und Freunde derzeit ertragen müssen, ist kaum vorstellbar. Darüber hinaus drücken seine Famlie leider auch noch finanzielle Sorgen aufgrund der hohen Bestattungskosten. Deshalb möchten Simons Weggefährten von der Cohortis-Praetoria am Samstag für seine Familie sammeln. Auch PRO Waldhof wird die Einnahmen der Weihnachtsfeier an Simons Eltern spenden, um sie zu unterstützen. Kommt also bitte zahlreich vorbei, genießt die Gemeinschaft und helft uns, eine ordentliche Summe zusammen zu bekommen!

Waldhof schlägt den Tabellenführer

Waldhof schlägt den TabellenführerWie oft haben wir das schon erlebt? Der Waldhof spielt gut, macht seine Dinger aber nicht rein und bekommt dafür am Ende selbst noch einen eingeschenkt. Anschließend geht man dann immer mit dem Gefühl nach Hause, zumindest rein sportlich der Depp der Nation zu sein. Am Samstag war es endlich einmal genau anders rum. Viel hatte unser Team auf dem Grün im Waldau-Stadion zwar nicht zu melden, doch ein Treffer von Daniel Reule bescherte uns am Ende drei lang ersehnte Punkte. Um die 120 Waldhof-Fans hatten sich schon früh morgens am Hauptbahnhof versammelt um per Bahn gen Württemberg zu reisen. Dies war nötig, um trotz S21-Demos und Castor-Transport pünktlich am Spielort einzutreffen. Der Rest bevorzugte die spätere Anreise per PKW. Erstmals seit vielen Jahren ging es dann im Waldau-Stadion nicht gegen Bonlanden oder die Zweite der Kickers, sondern endlich wieder gegen die erste Garde der Blau-Weißen. Trainer Hollich bot diesmal Dautaj und Reule im Sturm auf, Rabihou nahm erst einmal draußen Platz. Beide bekamen jedoch zunächst recht wenig zu tun, viel mehr stand die Abwehrreihe sowie Torsteher Adolf im Blickpunkt. „Boim Rainer“ hat man das Gefühl, dass er immer mehr Routine bekommt, sichtbar z.B. beim Rauslaufen oder bei hohen Bällen, die ihm anfangs noch Probleme bereiteten. Manch einer, der vor Ende der Transferperiode noch Handlungsbedarf auf dieser Position sah, wird mittlerweile ruhiger schlafen. Die Viererkette in der Abwehr konnte den einen oder anderen Stuttgarter Angriff nur per Foul stoppen und so ging manch ein Freistoß nur knapp am Waldhöfer Gehäuse vorbei. Auf Seiten des SVW gab es in Durchgang eins keine wirkliche Chance zu verzeichnen. Nach Wiederanpfiff kamen die Blau-Schwarzen etwas besser in die Partie und spielten nun auf die eigenen Fans zu, die diesmal hinter dem Tor und auf den Sitzplätzen der Haupttribüne ihre Plätze eingenommen hatten. Der Gäste-Stehblock auf der Gegentribüne blieb als Pufferblock leer. Wie eingangs erwähnt, gelang Reule dann das Tor des Tages. Er setzte sich gekonnt gegen gleich mehrere Schwaben durch und durfte seinen vierten Saisontreffer bejubeln. Auf der Tribüne herrschte daraufhin große Ausgelassenheit und genauso wie Trainer Rainer Hollich schon vor dem Spiel, hatten nun auch viele Fans ein gutes Gefühl, dass es endlich mal wieder klappt mit einem Sieg. Kurz nach dem 1:0 erzielte auch unser zweiter Stürmer Dautaj ein Tor, doch aus bis jetzt unerklärlichen Gründen wurde dieses nicht anerkannt. Bis zum Schlusspfiff ergaben sich noch diverse Großchancen für die Kickers, doch mit Glück und Engagement ließ sich ein Gegentreffer vermeiden. Leider erwischte es kurz vor Abpfiff noch Dennis Geiger, der mit einer Rippenprellung wohl erst mal ausfallen wird, wodurch die Abwehr einen weiteren herben Rückschlag verkraften muss. Hoch zufrieden begaben sich die Waldhöfer dennoch wieder in den schönsten Teil Baden-Württembergs, die Kurpfalz.

Waldhof schlägt den Tabellenführer

In tiefer Trauer

In tiefer Trauer
Simon M. 05.08.1995 - 27.11.2011

PRO Waldhof e.V., seine angeschlossenen Fanclubs  und alle anderen Waldhof-Fans trauern um Simon Markl. Am heutigen Sonntag verstarb er viel zu jung im Alter von nur 16 Jahren. Wir alle sind schockiert und tief betroffen, dass Simon so früh aus unserer Mitte gerissen wurde.

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, seinen Freunden und seinen Weggefährten von der Cohortis-Praetoria, denen wir viel Kraft in dieser schweren Zeit wünschen!

Simon, du wirst immer ein Teil der Waldhof-Familie sein. Der gestrige Sieg war nur für dich!

Ruhe in Frieden!

PRO Waldhof nun auch bei Facebook

Liebe Waldhof-Fans und PW Mitglieder, ab sofort findet ihr „PRO Waldhof e.V.“ auch auf Facebook. Besucht unsere Seite, klickt auf „Gefällt mir“ und postet es euren Freunden, damit wir möglichst viele Leute erreichen! Wir bedanken uns herzlich bei Zlatko Tadic, der so freundlich war, dieses Projekt für uns zu starten.

PRO Waldhof nun auch bei Facebook

Liebe Waldhof-Fans und PW Mitglieder, ab sofort findet ihr „PRO Waldhof e.V.“ auch auf Facebook. Besucht unsere Seite, klickt auf „Gefällt mir“ und postet es euren Freunden, damit wir möglichst viele Leute erreichen! Wir bedanken uns herzlich bei Zlatko Tadic, der so freundlich war, dieses Projekt für uns zu starten.

PRO Waldhof nun auch bei Facebook

Liebe Waldhof-Fans und PW Mitglieder, ab sofort findet ihr „PRO Waldhof e.V.“ auch auf Facebook. Besucht unsere Seite, klickt auf „Gefällt mir“ und postet es euren Freunden, damit wir möglichst viele Leute erreichen! Wir bedanken uns herzlich bei Zlatko Tadic, der so freundlich war, dieses Projekt für uns zu starten.

Faninfos für Stuttgart

Gespielt wird am 26.11.2011 um 14.00 Uhr im Waldau-Stadion in Stuttgart-Degerloch.

Im Gegensatz zu den Gastspielen bei der zweiten Mannschaft in der Oberliga wird bei der ersten Mannschaft als Gästeblock die Hintertortribüne geöffnet sein (Block F1 und F2). Der Block D bleibt als Pufferblock geschlossen. Der  Zugang zum Gästebereich erfolgt ausschließlich über Tor 5.

Hinweis: Die Grenze für alkoholisierte Fans liegt in Stuttgart bei 1,4 Promille oder bei ersichtlichen Ausfallerscheinungen.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen, große Schwenkfahnen, Doppelhalter, Zaunfahnen, Trommeln (einsehbar) und ein Megaphone.
Die Zaunfahnen sollen im leeren F3-Block aufgehängt werden. Die Bandenwerbung am Spielfeld und das Netz hinter der Stehtribüne dürfen aber nicht zugehängt werden, an den Wellenbrechern/Handläufen ist es erlaubt.

Anfahrt:

per Bahn:

Abfahrt Mannheim HBF: 09:36 Uhr Gleis 10b

Abfahrt Heidelberg HBF 09:49 Uhr Gleis 4

Ankunft Stuttgart HBF 11:46 Uhr Gleis 3

Für die Fahrt kann das BW-Ticket (29 Euro für 5 Personen) genutzt werden.

Am Hauptbahnhof hält die SSB eine Sonderbahn der Linie U12 bereit, die direkt und ohne Zwischenstopp zur Haltstelle Ruhbank (Fernsehturm) fährt. Von dort aus sind es ca 5 Minuten Fußmarsch zum Stadion. Dasselbe ist selbstverständlich auch für die Rückfahrt angedacht.

Aufgrund der ungewissen Route des Castortransports sowie geplante Stuttgart 21 Demos kann es zu Verzögerungen kommen, deshalb auch die geplante frühe Ankunft.

Rückfahrt:

Abfahrt Stuttgart HBF 17:04 Uhr Gleis 5

Ankunft Bad Friedrichshall-Jagstfeld 17:54 Uhr Gleis 3

Abfahrt Bad Friedrichshall-Jagstfeld 18:17 Uhr Gleis 10

Ankunft Heidelberg HBF 19.09 Uhr Gleis 2

Ankunf Mannheim HBF 19:22 Uhr Gleis 10b


per PKW:

Über die Autobahn A6 Richtung Heilbronn, A81 Richtung Stuttgart, A8 Richtung München
Ausfahrt Stuttgart-Degerloch / Möhringen (Ausfahrt 52b), in Richtung Stuttgart einordnen.

Auf der Bundesstraße 27 (B27) in Richtung Stuttgart-Degerloch.

In Degerloch auf die „Jahnstraße“ Richtung Fernsehturm / Waldau-Stadion (ist ausgeschildert) abbiegen.

Nach ca. 1 Kilometer ist das Stadion auf der rechten Seite, direkt am Fuße des Fernsehturms.
Einen extra Gästeparkplatz gibt es nicht. Es stehen aber ausreichend Parkplatze rund um das Stadion zur Verfügung.

per Bus:

Weder PRO Waldhof noch ein Fanclub bieten einen öffentlichen Bus an.

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Guts-Muths Weg 4

70597 Stuttgart

Eintrittspreise:

Erwachsener / Vollzahler 8,50 €

ermäßigter Personenkreis 7,50 €

Kind / Jugendlicher bis 16 Jahre 5,50 €

Aufgrund der frühen Ankunft der Zugfahrer wird der Gästeblock bereits ab  12 Uhr geöffnet sein.

Mit dem Zug nach Stuttgart!

Auswärtsspiel beim Spitzenreiter, da braucht unsere Mannschaft natürlich die bestmögliche Unterstützung! Um allen Motivierten eine möglichst preiswerte Anreise zu ermöglichen, empfiehlt PRO Waldhof e.V. die gemeinsame Fahrt mit dem Zug. Aufgrund der fanunfreundlichen Terminierung unseres nächsten Auswärtsspiels in München an einem Montag dürfte Stuttgart für viele Waldhöfer das letzte Auswärtsspiel im Jahr 2011 sein. Also nehmt diese Gelegenheit wahr und unterstützt den SVW bei der schweren Aufgabe, gegen den Tabellenführer dagegen zu halten ! Gefahren wird mit dem BW-Ticket (29 Euro für 5 Personen).

Mit dem Zug nach Stuttgart!

Nullnummer gegen die kleinen Schanzer

Nullnummer gegen die kleinen SchanzerAm Ende waren unsere Spieler zwar aufgrund des Ergebnisses überwiegend unzufrieden, die vorangegangen 90 Minuten waren aber die Besten, die sie uns seit Wochen geboten hatten. Unterm Strich kamen die Blau-Schwarzen leider dennoch nicht über ein 0:0 gegen die „kleinen Schanzer“, der wohl langweiligsten aller eh schon unattraktiven Zweitvertretungen dieser Liga, hinaus.  Die Art des Zustandekommens stimmte zumindest die Fans nach dem Schlusspfiff versöhnlich. Eine weitere Niederlage mit zweifelhafter Einstellung der Spieler wäre auch wirklich zu viel des Guten gewesen. Nur noch 2520 Zuschauer im CBS waren die Quittung der unbefriedigenden Ergebnisse und  Leistungen der letzten Wochen und so präsentierten sich Ost- und Südtribüne mit noch größeren Lücken als bei sonstigen Spielen. Soweit aber genug der negativen Eindrücke, denn diesmal war die Mannschaft von Beginn an hellwach. Vor Anpfiff forderte die Ostkurve das Team mit einer Zeile aus dem Vereinslied dazu auf „unseren Club in Ehren zu halten“ und die Mannschaft beklatschte die Ostkurve kollektiv. Als es dann los ging, bekam Ingolstadt praktisch keinen Zugriff auf die Partie und lediglich der Pfosten hinderte Gruijic im ersten Durchgang, bei seiner Doppelchance, am Führungstreffer. Ansonsten waren klare Torchancen noch Mangelware, das sollte sich nach Wiederanpfiff aber ändern. A propos Pfiff. Schiri Robert Kempter leitete souverän durch die Partie. Er ließ viel laufen und agierte nicht wie sonst viele Regionalligaschiedsrichter, die bei jeder Kleinigkeit ins Spiel eingreifen müssen. Weniger souverän war die Abschlussstärke unserer Mannschaft. Dautaj köpfte knapp am Kasten vorbei, Reith übersah den besser positionierten Reule und schloss alleine ab. Reule selbst fand seinen Meister im Ingolstädter Torhüter Siegl. So schüttelten Mannschaft und Fans zwar diesmal zusammen über das fehlende Glück den Kopf, über den Auftritt der Blau-Schwarzen an sich war dies jedoch endlich mal wieder nicht nötig. Auch wenn am Ende kein Treffer auf unserem Konto zu verbuchen war, wusste das Spiel zu gefallen. Die Abwehr um Colak und Geiger stand sicher und ließ kaum eine Chance zu. Nach vorne gab es mehrere geordnete Spielzüge zu bestaunen und auch die technisch versierten Spieler, allen voran Reith und Wagner, zeigten endlich wieder ihr Können. Für den Auftritt am kommenden Samstag bei den Kickers gilt es nun den positiven Eindruck zu bestätigen. Es wird keine einfache Aufgabe beim souveränen Tabellenführer, aber eine ähnlich engagierte Leistung plus etwas mehr Fortune im Abschluss könnten vielleicht dafür sorgen, Stuttgart ein wenig zu ärgern und für glückliche Gesichter bei der anstehenden Mitgliederversammlung zu sorgen.

Nullnummer gegen die kleinen Schanzer