Gelungener Jahresabschluss

Gelungener JahresabschlussDer SV Waldhof hat sich mit einem gelungenen Wochenende von seinen Fans in die Winterpause verabschiedet. Dabei hieß der Gegner gleich zweimal FC Bayern. Am Sonntag erkämpfte sich unserer A-Jugend eine gerechtes 0:0 am heimischen Alsenweg und am Montag schafften unserer Regionalliga-Kicker trotz eines zwischenzeitlichen Zwei-Tore-Rückstands ein 2:2 bei der Zweitvertretung des FCB.

Bekanntlich hatte dieser Spieltag bereits im Vorfeld für Unruhe im blau-schwarzen Lager gesorgt. Die kurzfristige Verlegung der Regionalligapartie von Sonntag auf Montag stieß auf viel Kritik und veranlasste PRO Waldhof dazu, im Namen der Waldhof-Fans öffentlich Stellung zu beziehen. Darüber hinaus wurde dazu aufgerufen, das Spiel unserer A-Junioren gegen die U19 des FC Bayern am Sonntag am Alsenweg zu besuchen, um dennoch einen gemeinsamen Jahresabschluss begehen zu können. Letztlich bevölkerten 1260 Zuschauer die Tribüne des altehrwürdigen Seppl-Herberger-Stadions und sorgten damit für den bisherigen Zuschauerrekord in dieser Saison. Unter ihnen auch etwa 300 Supportwillige, die die Mannschaft durchweg unterstützen. In Anbetracht der frühen Anstoßzeit um 11:00 Uhr kann man mit dieser Resonanz sehr zufrieden sein. Schön zu sehen, dass sich viele mit jenen Waldhof-Fans solidarisiert haben, denen die Reise nach München kurzfristig unmöglich gemacht wurde. Unsere A-Jugend dankte es den zahlreichen Zuschauern jedenfalls mit einer engagierten Leistung gegen den Favoriten aus der bayrischen Landeshauptstadt. Der sehr auffällige Dennis Franzin hätte in der 52 Minute sogar per Strafstoß den Sieg markieren können, scheiterte jedoch leider an der Querlatte. Auf der anderen Seite vergaben aber auch die jungen Bayern einige Großchancen, sodass man am Ende von einem gerechten Unentschieden sprechen konnte.

Gelungener Jahresabschluss

Einen Tag später machten sich dann etwa 100 Unentwegte auf den Weg, die Regionalligamannschaft im eiskalten München zu unterstützen. Vor einer beeindruckenden Kulisse von 524 Zuschauern, die nur dank der Spielverlegung erreicht werden konnte, verlief die erste Halbzeit denkbar schlecht für unseren SV Waldhof. Schon in der 9. Spielminute musste Stürmer Dautaj verletzungsbedingt (Verdacht auf Bänderriss) ausgewechselt werden. Für ihn kam der zuletzt sehr engagierte aber glücklose Rabihou. Zwei Minuten vor dem Pausenpfiff dann der nächste Rückschlag. Die kleinen Bayern nutzten eine Unsicherheit in der notgedrungen mal wieder umformierten Mannheimer Hintermannschaft, um durch Chessa die 1:0 Pausenführung zu erzielen. Nach dem Wiederanpfiff erhöhten die Münchner den Druck und waren nun klar spielbestimmend. Eine Stunde war gespielt, da erhöhte die Zweite des FCB auf 2:0. Takashi Usami (aus dem Profikader) flankte auf Nils Petersen (aus dem Profikader), welcher den Ball gekonnt in die Maschen köpfte. Irgendwie muss sich der nicht zeitgleiche Spieltermin ja auch rentieren, wenn schon der Ansturm der Bayern-Fans ausblieb. Gegen die sich anbahnende Niederlage hatten unsere Buwe dann aber doch etwas. Mit freundlicher Unterstützung des Bayern Cüneyt Köz, der sich in der 64. eine unglaublich sinnlose Gelb-Rote abholte, startete der Waldhof in der letzten halben Stunde seine Aufholjagd. Den Anfang machte Daniel Reule, der seine Liste sehenswerter Tore durch einen schönen Seitfallzieher erweitern konnte (65.). Neun Minuten später war es Amadou Rabihou, der sich endlich einmal für seine guten Leistungen der letzten Wochen belohnte und eine ansehnliche Kombination aus dem Mittelfeld bis in den Strafraum erfolgreich abschloss. Der Jubel unter den Gästefans dementsprechend ausgelassen. Weitere Tore sollten nicht mehr fallen. Dennoch stimmte das verdiente Unentschieden zumindest im blau-schwarzen Lager alle zufrieden. Der SVW wird nun also auf dem 11. Tabellenplatz überwintern, nicht unbedingt berauschend, aber für einen Aufsteiger mit vielen, teilweise auch langfristig verletzten Stammspielern auf jeden Fall in Ordnung.

Gelungener Jahresabschluss

Bevor wir uns nun bis zu den Hallenturnieren im Januar in die Weihnachtspause verabschieden, möchten wir alle PRO Waldhof Mitglieder noch einmal auf die wichtige ordentliche PW-Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 15.12.2011, ab 19:07 Uhr in den BC-Räumlichkeiten des Carl-Benz-Stadions hinweisen. Man sieht sich!

Am Sonntag ALLE an den Alsenweg!

Am Sonntag ALLE an den Alsenweg!

Bringt alle eure Zaunfahnen, Fahnen, Trommeln und sämtliche Fanutensilien mit. Wir wollen das Spiel genauso verbringen wie wir ein Spiel unserer ersten Mannschaft gestalten würden. Jeder Waldhof-Fan soll vor der Winterpause nochmal in den Genuss echter Stadionatmosphäre kommen. Wir supporten unsere A-Jugend und verbringen auch diesen Spieltag so wie jedes Wochenende zusammen!
Also kommt vorbei und lasst uns dem guten alten Alsenweg wieder richtig Leben einhauchen!

Was? A-Junioren Bundesliga: SV Waldhof Mannheim 07 – FC Bayern München
Wann? Sonntag, 11.12.2011, 11:00 Uhr
Wo? Seppl-Herberger-Stadion am Alsenweg, Mannheim-Waldhof

WALDHOF-FANS STEHEN ZUSAMMEN! ALLE GEMEINSAM ZUR A-JUGEND!

„DoppelPass on Air“ mit Klaus Hafner und Günter Sebert

Nachdem der Spielplan der Regionalliga Süd den Jungs vom DoppelPass drei Monate in Folge einen Strich durch ihren Sendeplan gemacht hat, gibt es am kommenden Mittwoch, dem 7.12.2011, wieder das beliebte Waldhof-Radio im Bermudafunk. Zu Gast im Studio der Alten Feuerwache sind diesmal der Sportliche Leiter des SV Waldhof, Günter Sebert, und Klaus Hafner, Vize-Präsident und im Präsidium zuständig für den sportlichen Bereich.

"DoppelPass on Air" mit Klaus Hafner und Günter Sebert

Wie immer könnt ihr Eure Fragen an die Gäste auf der DoppelPass Seite und im Waldhof-Fan-Forum stellen, oder direkt während der Sendung anrufen. Beteiligt Euch, denn die Sendung lebt auch von Euren Fragen!

Mittwoch, 7.12.2011, 20-21 Uhr. Radio einschalten!

Unentschieden im letzten Heimspiel des Jahres

Unentschieden im letzten Heimspiel des Jahres Es war sicherlich kein Spielbeginn wie jeder andere. Vor Anpfiff gedachten die 2.700 Zuschauer dem kürzlich verstorbenem Waldhof-Fan Simon sowie unserem Ehrenspielführer Fritz Rößling. Eine Schweigeminute, die sicherlich vielen im Stadion sehr nahe ging. Außer dem kräftigen Wind, der durchs Carl-Benz-Stadion pfiff,  war es für eine Minute still wie nie in unserem zu Hause. Nach dieser bewegenden Minute stand jedoch wieder das an, was für uns alle ein großer Teil unseres Lebens ist und immer sein wird, Fußball beim SV Waldhof. Doch auch während der Partie gegen die „kleinen Glubberer“ zeugten Spruchbänder auf der Süd- und auf der Osttribüne von der tiefen Trauer der Waldhof-Fans. Ein weiteres Spruchband galt zwei schwer erkrankten Waldhöfern, denen wir auf diesem Weg nochmals viel Kraft für ihren Kampf wünschen wollen! Die erste Hälfte gestaltete sich äußerst trist, statt Torchancen waren Fehlpässe im Überfluss vorhanden. Lediglich Dautaj kam per Kopfball nach einer Wagner-Flanke zu einer größeren Torchance. Überhaupt zeigte sich Wagner sehr agil. Wenn irgendetwas nach vorne ging, dann meistens über links. Das war in beiden Halbzeiten so. Es fällt auf, dass Wagner einer der Wenigen ist, die mit ihrer Schnelligkeit und guten Technik in der Lage sind, einen gefährlichen Spielzug einzuleiten. Direkt nach Wiederanpfiff folgte nach einem unnötigen Ballverlust ein Konter der Nürnberger, den der herannahende Jan George, ohne abzulegen, kaltschnäuzig verwandelte. Die Mannschaft ließ sich vom Rückstand jedoch nicht beeindrucken, sondern spielte jetzt munter nach vorne und Torchancen boten sich gefühlt im Minutentakt. Ein typisches Waldhof-Syndrom in dieser Saison, dass unserer Buwe immer erst nach einem Gegentreffer richtig  in die Vollen gehen. Leider war die Ausbeute mangelhaft und gerade der eingewechselte Rabihou sorgte für Kontroversen auf den Rängen. Während die einen sein Engagement sowie den durch seine Einwechslung stark verbesserten Spielaufbau lobten, schlugen andere ob seiner Harmlosigkeit im Abschluss die Hände über dem Kopf zusammen. Es ist es wie so oft im Fußball, dass die Meinungen über das gemeinsam Erlebte weit auseinander gehen. Ein weiterer heiß diskutierter Punkt war, warum ein Michael Reith erst in der Nachspielzeit eingewechselt wird? Abgesehen davon, dass wir das Zeitspiel nicht nötig hatten (wollten wir denn nicht gewinnen?), hätte Reith bei einer früheren Einwechslung sicherlich dafür sorgen können, dass auf der rechte Seite mehr Bewegung reinkommt und nicht alles über Wagner laufen muss. Am Ende blieb es beim 1:1 und so richtig glücklich war wohl keiner damit. Für gute Stimmung sorgte jedoch das zehnjährige Bestehen des SVW Fanclubs „Barrikade Mannheim“, welches während dem Spiel mit einem Spruchband der Ultras sowie Gesängen gewürdigt wurde. Einmal Waldhof,  immer Waldhof! Nach Spielende stand die alljährliche PRO Waldhof Weihnachtsfeier in und vor der Fananlaufstelle an. Bei Glühwein, Bier und Gegrilltem verbrachten die Anwesenden zum Teil noch sehr viele Stunden am Stadion. Die Einnahmen gingen wie angekündigt an Simons Familie. An dieser Stelle vielen Dank an alle, die in welcher Form auch immer bei der Ausrichtung der Feier geholfen haben!

Unentschieden im letzten Heimspiel des Jahres

Und nicht vergessen: Am Sonntag ALLE zur A-Jugend!

Unentschieden im letzten Heimspiel des Jahres

Helfer für Vorglühen und Marsch beim „Harder13-Cup“ gesucht

Wie schon am PW-Stammtisch am 24.11. thematisiert, wollen wir beim HarderCup 2012 unter dem Motto „Mannheim ist Blau-Schwarz“ antreten. Um dies auch optisch zum Ausdruck zu bringen, rufen wir alle Fans dazu auf, am 5.1.2012 im blau-schwarzen SVW-Trikot (Saison spielt keine Rolle) in der SAP-Arena zu erscheinen. Für Fans, welche tatsächlich kein Trikot daheim im Schrank hängen haben sollten, bietet der Verein beim letzten Heimspiel gegen den FC Nürnberg II und bis zum 23.12 auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt das aktuelle Trikot mit speziellem goldenen Eichbaum Schriftzug für 50 Euro an.

Natürlich haben wir dieses Mal auch wieder ein Vorglühen mit anschließendem gemeinsamem Marsch zur Arena geplant. Hierzu benötigen wir allerdings wieder die Hilfe der gesamten Fanszene, neben Personal zum Grillen und Getränke ausschenken müssen wir auch die Auflage von 15 Ordnern während des Marsches erfüllen. Es wäre schade, wenn wir diesen seit einigen Jahren beliebten Jahresauftakt aufgrund mangelnder Mithilfe absagen müssten. Wer sich also berufen fühlt, sich in den Dienst der Fanszene zu stellen, kann sich beim Heimspiel gegen den FC Nürnberg II in der PW-Fananlaufstelle oder bis zum 15.12. bei soeren.runke@pro-waldhof.de melden.

Einladung zur ordentlichen PW-Mitgliederversammlung

Einladung zur ordentlichen PW-Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder von PRO Waldhof e.V.,

Euer Vorstand lädt Euch herzlich zur ordentlichen nichtöffentlichen Mitgliederversammlung von PRO Waldhof e.V. am Donnerstag, 15. Dezember 2011, ab 19:07 Uhr ein.  Anbei die wichtigsten Informationen im Überblick sowie die Tagesordnung.

Ort: “VIP-/Großer BC-Raum“, Carl-Benz-Stadion

Termin: Donnerstag, 15. Dezember 2011, ab 19:07 Uhr

Tagesordnung nichtöffentliche ordentliche Mitgliederversammlung:

TOP 1: Begrüßung durch den Vorstand einschließlich Feststellung der Tagesordnung

TOP 2: Berichte des Vorstands

TOP 3: Bericht des Kassenprüfers

TOP 4: Aussprache zu den voran genannten Berichten

TOP 5: Entlastung des Vorstandes (Mitgliederabstimmung, auf Wunsch eines Drittels der Anwesenden geheime Abstimmung)

TOP 6: Wahl des Kassenprüfers, der nicht dem Vorstand angehören darf (Mitgliederabstimmung, auf Wunsch eines Drittels der Anwesenden geheime Abstimmung)

TOP 7: Aussprache und ggf. Abstimmung über die Verwendung der verbliebenen Spendengelder

TOP 8: Verschiedenes (u.a. Harder Cup 2012, Mitgliedsbeiträge etc…)

Mit freundlichen Grüßen
Euer PRO Waldhof e.V. Vorstand

Stellungnahme zur Verlegung der Partie beim FC Bayern München II

Kaum eine Meldung hat in den letzten Wochen für so viele Diskussionen und Unmut in der Waldhof-Fanszene gesorgt wie die Ankündigung, dass unser Auswärtsspiel beim FC Bayern München II von Sonntag, dem 11.12.2011, auf Montag, den 12.12.2011, verlegt wird.

Diese Entscheidung ist in mehrerer Hinsicht ein Ärgernis und ein echter Tiefschlag für alle Waldhof-Fans, die ihr Team in München unterstützen wollten.

Abgesehen davon, dass es prinzipiell nicht fanfreundlich ist, ein Spiel mit einem Anreiseweg von über 350km unter der Woche stattfinden zu lassen, wiegt es in diesem Fall doppelt schwer, da die Verlegung unserer Ansicht nach viel zu spät beschlossen und kommuniziert wurde. Nicht wenige Waldhof-Fans hatten sich für den ursprünglichen Spieltermin schon Bahnfahrkarten besorgt und/oder Hotelzimmer für Übernachtungen gebucht. Die Kosten, auf denen die Betroffenen nun sitzen bleiben, scheinen die Entscheidungsträger nicht zu interessieren. Ein prominentes Beispiel hierfür ist das Fanprojekt Mannheim/Ludwigshafen. So war seitens der Sozialarbeiter geplant, eine sogenannte „U-18 Fahrt“ nach München vorzunehmen. Durch eine frühzeitige Anreise sollte u.a. der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau ermöglicht werden. Auch dieses sinnvolle und lobenswerte Vorhaben fällt nun der fragwürdigen Spielansetzung zum Opfer.

Darüber hinaus ist die Begründung dieser Terminänderung für uns nicht akzeptabel. Wenn viele Waldhof-Fans daran gehindert werden, ihre Mannschaft zu begleiten und zu unterstützen, erwarten wir zumindest, dass wir hierfür eine plausible Begründung erhalten. Diese liegt im konkreten Fall nicht vor.

Unserer Kenntnis nach wollte der FC Bayern München nicht, dass dieses Spiel wie geplant am Sonntag stattfindet, da ebenfalls am Sonntag die Bundesliga-Profis des FCB in Stuttgart spielen. Die Münchener begründeten ihren Wunsch nach einer Spielverlegung damit, dass sie ihren eigenen Fans ermöglichen wollen, beide Spiele live vor Ort verfolgen zu können. Diese Begründung ist in unseren Augen völlig absurd. Bayern-Fans soll der Besuch des Spiels ermöglicht werden, indem gleichzeitig den Fans eines Traditionsvereins, der ohnehin schon unter der unbestrittenen Unattraktivität der vielen Zweitmannschaften in der Regionalliga leidet, die Möglichkeit des Spielbesuchs ihrer ersten Mannschaft genommen wird. Einmal mehr zeigt sich hier die unserer Auffassung nach ungleiche Machtverteilung innerhalb der deutschen Fußballverbände. Es ist absolut unverständlich, warum der Süddeutsche Fußballverband dem Wunsch nach Verlegung nachkommt und die Anhänger des Gastvereins überhaupt nicht berücksichtigt werden. Es bleibt festzuhalten: Schwergewichte des deutschen Fußballs wie der FC Bayern scheinen Spielpläne nach Belieben und ohne Rücksicht auf die Interessen des Gegners diktieren und beeinflussen zu können.

Wir fragen uns desweiteren, warum bisher von den Sicherheitsverantwortlichen kein Veto gegen diese Verschiebung auf Montag zu vernehmen war. Es ist doch leider Gang und Gäbe, dass die Terminierung unserer Auswärtsspiele bei Zweitmannschaften genau so erfolgt, dass die erste Mannschaft des jeweiligen Gegners möglichst zeitgleich ihr Spiel bestreitet. In diesem Fall wäre es am ursprünglich angesetzten Termin auch so gewesen. Auf einmal ist diese als vermeintlich sichere Lösung präsentierte Praxis nicht mehr von Nöten, da die Heimmannschaft möglichst viele eigene Fans beim Spiel gegen den SVW dabei haben will. Die Tatsache, dass ansonsten genau dies verhindert werden soll, demaskiert das sonst übliche Verfahren bei der Spieltagsfestlegung als willkürliche und somit ebenfalls fragwürdige Praxis.

Nicht zuletzt kritisieren und hinterfragen wir die Einschätzung der Landesinformationsstelle (LIS) Bayern, welche den Vorschlag, das Spiel am Freitagabend oder Samstagnachmittag stattfinden zu lassen, ablehnte. Ihrer Meinung nach besteht die Gefahr, dass sich, aufgrund der ebenfalls am Freitagabend stattfindenden Zweitligapartie TSV 1860 München gegen Eintracht Braunschweig, befreundete Mannheimer und Braunschweiger Fans in München treffen und dadurch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko entstehen könnte. Eine Begründung, die wir mit großem Erstaunen zur Kenntnis genommen haben. Es ist schon bemerkenswert, dass die zeitgleiche Anwesenheit der Fans eines Viert-und eines Zweitligisten für eine Millionenstadt wie München, die Austragungsort zahlreicher großer Events, Volksfeste und Sportveranstaltungen ist, angeblich eine dermaßen hohe Bedrohung darstellen soll, dass dieses nicht zu verantworten ist! Eine Stadt, in der der erfolgreichste deutsche Fußballverein beheimatet ist, der jährlich unzählige nationale und internationale Spiele gegen Vereine mit deutlich größeren Fanaufkommen absolviert. Eine Stadt, die schon unzählige Europapokalspiele und Länderspiele, ja sogar große Turniere erlebt hat. Eine Stadt, in der große Fanmassen, die sich dort aufhalten, demnach nichts Außergewöhnliches sind. In einer solchen Stadt soll es nicht möglich sein, ein viertklassiges und eine zweitklassiges Fußballspiel parallel oder an aufeinander folgenden Tagen auszutragen? In einer solchen Stadt muss eine Regionalligapartie unter der Woche stattfinden, um die Sicherheit zu gewährleisten?

Unsere Meinung zu den vorgetragenen Punkten sieht abschließend wie folgt aus:

Es ist für uns Waldhof-Fans inakzeptabel, dass der Süddeutsche Fußballverband dermaßen einseitig die Interessen eines Vereins zum Nachteil der Fans eines anderen Vereins begünstigt! Offensichtlich hat der Verband in der aktuellen Situation jegliches Fingerspitzengefühl und jegliche Wertschätzung gegenüber Fans und deren Kultur verloren.

Es ist völlig inakzeptabel, mit welch fadenscheinigen Argumenten die Verlegung auf den Freitag oder Samstag verhindert wurde!

Wir können nur zu dem Schluss kommen, dass bei der Terminänderung entweder kein einziger Gedanke an den Gästeanhang verschwendet wurde oder dieser bewusst an der Reise nach München gehindert werden soll.
Wie bereits erwähnt werden die meisten Waldhof-Fans ihren Verein nicht nach München begleiten können. Das ist nicht nur für die Betroffenen im Einzelnen sehr ärgerlich, sondern auch für unsere Mannschaft, welche in der gesamten Spielzeit immer auf die Unterstützung ihrer treuen Fans bauen konnte. Umso mehr hoffen wir, dass unsere Spieler und alle Fans, welche trotz der widrigen Umstände die Reise in die bayrische Landeshauptstadt realisieren können, nun erst recht die wichtigen Punkte mit nach Mannheim bringen. Außerdem wird, und das ist besonders bedauerlich, unserer Fanszene durch die Spielverlegung die Möglichkeit genommen, die Auswärtsfahrt nach München als Jahresabschluss zusammen zu bestreiten.
Letzteres wollen wir als Fandachverband nicht tatenlos hinnehmen. Wenn uns Fans schon durch externe Einflüsse ein gemeinsamer Jahresabschluss in München verwehrt bleibt und wir den Regionalligaspieltag nicht geschlossene als Fanszene begehen können, dann gehen wir das Ganze eben einen Tag früher bei uns auf dem Waldhof an. Um unsere Solidarität mit all denjenigen, die nicht nach München fahren können, zu zeigen und damit niemand an diesem letzten Wochenende vor der spielfreie Zeit auf ein gemeinsames Stadionerlebnis verzichten muss, rufen wir ALLE Waldhof-Fans dazu auf, am Sonntag, dem 11.12.2011, das Spiel unserer U19 gegen die Junioren des FC Bayern München am Alsenweg zu besuchen. Lasst uns ein Zeichen setzen, dass wir zusammenstehen! Lasst uns zeigen, dass wir eine geeinte Fanszene sind, und dass wir es uns nicht nehmen lassen wollen, am Wochenende gemeinsam unseren geliebten Verein zu unterstützen! Lasst uns beweisen, dass wir nicht sprach- und kritiklos gegenüber den vermeintlich übermächtigen Mechanismen des Fussballs und dessen Funktionäre sind.

Bringt alle eure Zaunfahnen, Fahnen, Trommeln und sämtliche Fanutensilien mit. Wir wollen das Spiel genauso verbringen wie wir ein Spiel unserer ersten Mannschaft gestalten würden. Jeder Waldhof-Fan soll vor der Winterpause nochmal in den Genuss echter Stadionatmosphäre kommen. Wir supporten unsere A-Jugend und verbringen auch diesen Spieltag so wie jedes Wochenende zusammen!
Also kommt vorbei und lasst uns dem guten alten Alsenweg wieder richtig Leben einhauchen!

Was? A-Junioren Bundesliga: SV Waldhof Mannheim 07 – FC Bayern München
Wann? Sonntag, 11.12.2011, 11:00 Uhr
Wo? Seppl-Herberger-Stadion am Alsenweg, Mannheim-Waldhof

WALDHOF-FANS STEHEN ZUSAMMEN! ALLE GEMEINSAM ZUR A-JUGEND!

PRO Waldhof e.V.
im Dezember 2011

PRO Waldhof Weihnachtsfeier am Samstag nach dem Heimspiel / Einnahmen werden an Simons Familie gespendet

PRO Waldhof Weihnachtsfeier am Samstag nach dem Heimspiel / Einnahmen werden an Simons Familie gespendetHallo Waldhof-Fans,

wie jedes Jahr nach dem letzten Heimspiel vor der Winterpause, wird es am kommenden Samstag nach der Partie gegen Nürnberg II wieder eine PRO Waldhof Weihnachtsfeier an der Fananlaufstelle geben. Auf euch warten Glühwein, Bier, Fleisch vom Grill und besinnliche Stunden mit anderen Waldhof-Fans.

Wie ihr sicherlich alle mitbekommen habt, ist am Sonntag ein junger Waldhof-Fan auf tragische Art und Weise verstorben. Simon Markl durfte nur 16 Jahre alt werden. Der unglaublichen Schmerz, den seine Familie und Freunde derzeit ertragen müssen, ist kaum vorstellbar. Darüber hinaus drücken seine Famlie leider auch noch finanzielle Sorgen aufgrund der hohen Bestattungskosten. Deshalb möchten Simons Weggefährten von der Cohortis-Praetoria am Samstag für seine Familie sammeln. Auch PRO Waldhof wird die Einnahmen der Weihnachtsfeier an Simons Eltern spenden, um sie zu unterstützen. Kommt also bitte zahlreich vorbei, genießt die Gemeinschaft und helft uns, eine ordentliche Summe zusammen zu bekommen!

Waldhof schlägt den Tabellenführer

Waldhof schlägt den TabellenführerWie oft haben wir das schon erlebt? Der Waldhof spielt gut, macht seine Dinger aber nicht rein und bekommt dafür am Ende selbst noch einen eingeschenkt. Anschließend geht man dann immer mit dem Gefühl nach Hause, zumindest rein sportlich der Depp der Nation zu sein. Am Samstag war es endlich einmal genau anders rum. Viel hatte unser Team auf dem Grün im Waldau-Stadion zwar nicht zu melden, doch ein Treffer von Daniel Reule bescherte uns am Ende drei lang ersehnte Punkte. Um die 120 Waldhof-Fans hatten sich schon früh morgens am Hauptbahnhof versammelt um per Bahn gen Württemberg zu reisen. Dies war nötig, um trotz S21-Demos und Castor-Transport pünktlich am Spielort einzutreffen. Der Rest bevorzugte die spätere Anreise per PKW. Erstmals seit vielen Jahren ging es dann im Waldau-Stadion nicht gegen Bonlanden oder die Zweite der Kickers, sondern endlich wieder gegen die erste Garde der Blau-Weißen. Trainer Hollich bot diesmal Dautaj und Reule im Sturm auf, Rabihou nahm erst einmal draußen Platz. Beide bekamen jedoch zunächst recht wenig zu tun, viel mehr stand die Abwehrreihe sowie Torsteher Adolf im Blickpunkt. „Boim Rainer“ hat man das Gefühl, dass er immer mehr Routine bekommt, sichtbar z.B. beim Rauslaufen oder bei hohen Bällen, die ihm anfangs noch Probleme bereiteten. Manch einer, der vor Ende der Transferperiode noch Handlungsbedarf auf dieser Position sah, wird mittlerweile ruhiger schlafen. Die Viererkette in der Abwehr konnte den einen oder anderen Stuttgarter Angriff nur per Foul stoppen und so ging manch ein Freistoß nur knapp am Waldhöfer Gehäuse vorbei. Auf Seiten des SVW gab es in Durchgang eins keine wirkliche Chance zu verzeichnen. Nach Wiederanpfiff kamen die Blau-Schwarzen etwas besser in die Partie und spielten nun auf die eigenen Fans zu, die diesmal hinter dem Tor und auf den Sitzplätzen der Haupttribüne ihre Plätze eingenommen hatten. Der Gäste-Stehblock auf der Gegentribüne blieb als Pufferblock leer. Wie eingangs erwähnt, gelang Reule dann das Tor des Tages. Er setzte sich gekonnt gegen gleich mehrere Schwaben durch und durfte seinen vierten Saisontreffer bejubeln. Auf der Tribüne herrschte daraufhin große Ausgelassenheit und genauso wie Trainer Rainer Hollich schon vor dem Spiel, hatten nun auch viele Fans ein gutes Gefühl, dass es endlich mal wieder klappt mit einem Sieg. Kurz nach dem 1:0 erzielte auch unser zweiter Stürmer Dautaj ein Tor, doch aus bis jetzt unerklärlichen Gründen wurde dieses nicht anerkannt. Bis zum Schlusspfiff ergaben sich noch diverse Großchancen für die Kickers, doch mit Glück und Engagement ließ sich ein Gegentreffer vermeiden. Leider erwischte es kurz vor Abpfiff noch Dennis Geiger, der mit einer Rippenprellung wohl erst mal ausfallen wird, wodurch die Abwehr einen weiteren herben Rückschlag verkraften muss. Hoch zufrieden begaben sich die Waldhöfer dennoch wieder in den schönsten Teil Baden-Württembergs, die Kurpfalz.

Waldhof schlägt den Tabellenführer

In tiefer Trauer

In tiefer Trauer
Simon M. 05.08.1995 - 27.11.2011

PRO Waldhof e.V., seine angeschlossenen Fanclubs  und alle anderen Waldhof-Fans trauern um Simon Markl. Am heutigen Sonntag verstarb er viel zu jung im Alter von nur 16 Jahren. Wir alle sind schockiert und tief betroffen, dass Simon so früh aus unserer Mitte gerissen wurde.

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, seinen Freunden und seinen Weggefährten von der Cohortis-Praetoria, denen wir viel Kraft in dieser schweren Zeit wünschen!

Simon, du wirst immer ein Teil der Waldhof-Familie sein. Der gestrige Sieg war nur für dich!

Ruhe in Frieden!