Alsenweg-Pokal 2014

Alsenweg-Pokal 2014Schon 14 Teams haben sich bisher zum Alsenweg-Pokal 2014 am 15.02.2014, wieder in der Herbert-Lucy-Halle am Alsenweg, angemeldet. Gespielt wird nach dem bewährten Prinzip, vier Feldspieler plus ein Torwart, zudem muss jede Mannschaft wieder einen Helfer für Tätigkeiten rund um das Turnier stellen. Die Antrittsprämie liegt auch in diesem Jahr wieder bei 50,- Euro pro Team. Anmelden könnt ihr euch noch bis zum 08.02.2014 bei soeren.runke@pro-waldhof.de Über einen genauen Ablauf des Turniers werden wir noch informieren.

Faninfos für das „MorgenMasters 2014“

Das Turnier findet am 17.1. und 19.1.2014 in der GBG-Halle in der Mannheimer Neckarstadt statt. Alle Infos zum Turnier findet ihr hier: http://www.morgenweb.de/sport/morgenmasters-2014

Der Waldhof-Fanblock wird sich, wie auch in den letzten Jahren, auf der der Gegengrade befinden.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen, Doppelhalter, Zaunfahnen, Trommeln, Megaphone

Der Veranstalter bittet lediglich auf Papierschnipsel zu verzichten, da diese neben der Verletzungsgefahr auf dem Kunstrasen auch eine grössere Säuberungsaktion mit sich bringen. Zudem kam es im letzten Jahr zu Beschädigungen an den Heizkörpern hinter dem Block, wir bitten das Besteigen dieser zu unterlassen.

Anfahrt:

mit der Strassenbahn Linie 3 Richtung Sandhofen oder Linie 1 Richtung Schönau bis Haltestelle „neuer Messplatz“, von dort aus ca 10 Minuten Fussweg bis zur Halle.

Zieladdresse fürs Navigationssystem:
GBG Halle
August-Kuhn-Straße 35
68167 Mannheim

Eintritt:

EUR 4,50 für Vollzahler
EUR 3,50 für Ermäßigte

Vorschau: Fankongress 2014

Vorschau: Fankongress 2014

In den vergangenen 18 Monaten wurde viel über Fans gesprochen und über Maßnahmen, die einen sicheren Stadionbesuch angeblich noch sicherer machen würde. Es wurde seitens der Verbände mit den Vereinen, der Politik und der Polizei diskutiert. Die Meinung der Fans wurde viel zu spät gefragt und nicht wirklich berücksichtigt. Die Medien griffen einzelne Vorfälle auf und schufen mit Hilfe von Politik und Polizeigewerkschaften ein Szenario des Fürchtens: ein Stadionbesuch in Deutschland sei nicht mehr sicher. Die Einflussnahme der sogenannten öffentlichen Meinung haben die Medien geschafft. Laut einer aktuellen Umfrage halten weiterhin 96 % der Stadiongänger einen Besuch in einem Stadion für sicher, aber nur 62 % der Nicht-Stadiongänger denken, dass ein Besuch in einem Fußballstadion hierzulande noch sicher wäre.

Nun sind wir Fans dran. Es reicht mit populistischen, überzogenen Aussagen in den Medien. Wir haben genug von irgendwelchen unangebrachten Sicherheits- oder „Erziehungs“maßnahmen. Lasst uns den blinden Aktionismus stoppen und uns gemeinsam nach Lösungen suchen. Nach Lösungen für ein fanfreundliches Stadionerlebnis. Damit alle den Fußball erleben können, wie sie ihn lieben.

Daher laden wir alle Fans, Fanprojektmitarbeiter, Fanbeauftragte, Vereins- und Verbandsvertreter, Wissenschaftler sowie Politiker ein, um mit uns über ein fanfreundliches Stadionerlebnis zu reden, zu philosophieren und zu diskutieren. Wir wollen über Mitbestimmung in den Vereinen reden, über Heim- und Auswärtskurven, über Möglichkeiten der Selbstregulierung bei diskriminierenden Vorfällen, über Fan- und Sozialarbeit in den Kurven, über Grundlagen bei der ehrenamtlichen Medienarbeit, über Existenz-Probleme der kleineren Vereine, über das Verhältnis zwischen Fußballfans und der Polizei und über vieles mehr.

Kommt zahlreich am 18. und 19. Januar nach Berlin zum Fankongress 2014: „Fanfreundliches Stadionerlebnis: Wie Fans den Fußball wollen“.

Quelle: www.fankongress.de

Faninfos für „Harder13-Cup“ und „Sparkassen-Cup“

Auch wenn die aktive Fanszene in Zukunft nicht mehr organisiert bei den Hallenturnieren auftreten wird, so werden sicherlich dennoch einige Waldhof-Fans, wie jedes Jahr, auch 2014 die Mannschaft beim „Harder13-Cup“, beim „Sparkassen-Cup und beim „MorgenMasters“ unterstützen wollen. Anbei die Faninfos zu den beiden erstgenannten Turnieren. Die für das dritte folgen noch.

„Harder13-Cup“

Das Turnier findet am 4.1.14 in der SAP-Arena in Mannheim statt.
Den Spielplan findet ihr hier.

Waldhof-Fans mit Eintrittskarten für die Blöcke 401, 419 und 216 werden gebeten Eingang D zu benutzen.

Laut Veranstalter noch einige Restkarten, Info hierfür findet ihr unter www.saparena.de

Wichtige Hinweise:

– Offensichtlich alkoholisierte Zuschauer verwirken ihr Recht, das Arena Gelände zu betreten.

– Pyrotechnik, Silvester Kracher etc. sind auf dem gesamte Gelände der SAP-Arena verboten.

– Das jährlich von PRO Waldhof organisierte Vorglühen am CBS samt Marsch zur Arena wird es ab sofort nicht mehr geben, entsprechende Gründe findet ihr in der Stellungnahme vom 18. November.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen (bis 1,80 Meter), Doppelhalter (bis 1,10 Meter), Zaunfahnen, Trommeln (einsehbar)

nicht erlaubt: Fahnen über 1,80 Meter, Megaphone, Spruchbänder

grosse Schwenkfahnen nur mit Fahnenpass, Anmeldungen bei „Arena Control“. Bei Interrese bitte an soeren.runke@svwm.de wenden

Anfahrt:

Am Besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!

Strassenbahn Linie 6 Richtung Neuostheim bis „SAP-Arena“ oder
alle S-Bahn Linien auf der Strecke Mannheim-Heidelberg, Haltestelle „Mannheim-Arena/Maimarkt“

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Xaver-Fur-Strasse 150
68163 Mannheim

„Sparkassen-Cup“

Gespielt wird jeweils am 5.1. und 6.1.14 in der Neurotthalle in Ketsch.
Einen Spielplan findet ihr hier.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen bis 2 Meter, Doppelhalter, 3 Trommeln, Zaunfahnen (dürfen keine Werbebanden überdecken), ein Megaphone
nicht erlaubt: Fahnen über 2 Meter

Anfahrt:

öffentliche Verkehrsmittel:

Ab dem Mannheimer Hbf fährt stündlich die Buslinie 710 nach Ketsch, Haltestelle „Gartenstrasse“ aussteigen.

PKW:

Ausfahrt: Schwetzingen/Brühl/Ketsch: Jetzt der Ausschilderung Ketsch folgen (L 599). Ausfahrt: Schwetzingen Süd/Ketsch, Richtung Ketsch: nach dem Kreisverkehr an der 1. Ampel (Ausschilderung Neurotthalle) rechts abbiegen in die Mannheimerstraße. Nach etwa 300 m geradeaus auf der rechten Seite ist die Neurotthalle Ketsch.

Zieladresse für das Navigationssystem:

Neurotthalle
Mannheimer Str.
68775 Ketsch

Eintrittspreise (pro Tag):

9,00 € Erwachsene
6,50 € Ermäßigt ( Rentner, Schwerbehinderte, Studenten, Arbeitslose, Bundeswehrangehörige, Schüler und Jugendliche ab 10 Jahre)

PRO Waldhof wünscht einen guten Rutsch ins Jahr 2014

PRO Waldhof wünscht einen guten Rutsch ins Jahr 2014Liebe Waldhof-Fans, PW wünscht euch allen nach einem ausgesprochen ereignisreichen Jahr 2013 einen guten Rutsch in das Jahr 2014! Verknüpft ist dies natürlich immer mit einer Hoffnung auf fußballerischen Erfolg, denn noch immer stehen der Gewinn des BfV-Pokals und damit die Qualifikation für den DFB-Pokal aus. Außerdem wird es wieder viele PW-Aktionen geben, allem voran der „Alsenweg-Pokal 2014“ im Februar, sowie ein saisonübergreifendes Projekt, bei dem die Mithilfe aller SVW-Fans gefragt ist.

SVW 07 für immer und ewig!

Frohe Weihnachten allen Waldhof-Fans

Frohe Weihnachten allen Waldhof-FansLiebe PW- und SVW-Mitglieder, Fans, Ehrenamtliche, Spieler, Freunde aus Frankfurt, Braunschweig, Worms und Basel sowie an alle blau-schwarze Verrückte weltweit. PRO Waldhof e.V. wünscht euch allen schöne Weihnachtstage. Lasst es euch im Kreise eurer Liebsten gut gehen!

SVW 07 für immer und ewig!

Einladung zum Alsenweg-Pokal 2014

 Einladung zum Alsenweg-Pokal 2014Hallo Waldhof-Fans,

wie schon in den letzten Jahren laden wir euch auch 2014 wieder zum Fanclub-Hallenturnier ein. Gespielt wird diesmal am 15.02.2014, wieder in der Herbert-Lucy-Halle am Alsenweg. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Da das Interresse am Hallenturnier in den letzten Jahren merklich nachgelassen hat, hat der PW-Vorstand beschlossen, das Turnier nicht nur mit einem neuen Wanderpokal, den Alsenweg-Pokal, aufzuwerten, sondern auch zukünftig die Gewinne aus dem Turnier zweckgebunden in die Renovierung bzw. Verschönerung des Vereinsgeländes am Alsenweg zu investieren. Durch diese Transparenz, wohin die Erlöse aus Antrittsprämie, Kuchen und Getränkeverkauf etc. gehen, hoffen wir, dass dieses Turnier wieder den Zuspruch aus der Fanszene bekommt, den es verdient.
Gespielt wird nach dem bewährten Prinzip, vier Feldspieler plus ein Torwart, zudem muss jede Mannschaft wieder einen Helfer für Tätigkeiten rund um das Turnier stellen. Die Antrittsprämie liegt auch in diesem Jahr wieder bei 50,- Euro pro Team.
Wichtig: Es werden nur Anmeldungen von offiziell gemeldeten Fanclubs angenommen!!! Anmelden könnt ihr euch bis zum 08.02.2014 bei soeren.runke@pro-waldhof.de
Über einen genauen Ablauf des Turniers werden wir noch informieren.

Der PRO Waldhof-Vorstand im Dezember 2013

Einladung zum Alsenweg-Pokal 2014

Einladung zum Alsenweg-Pokal 2014Hallo Waldhof-Fans,

wie schon in den letzten Jahren laden wir euch auch 2014 wieder zum Fanclub-Hallenturnier ein. Gespielt wird diesmal am 15.02.2014, wieder in der Herbert-Lucy-Halle am Alsenweg. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Da das Interresse am Hallenturnier in den letzten Jahren merklich nachgelassen hat, hat der PW-Vorstand beschlossen, das Turnier nicht nur mit einem neuen Wanderpokal, den Alsenweg-Pokal, aufzuwerten, sondern auch zukünftig die Gewinne aus dem Turnier zweckgebunden in die Renovierung bzw. Verschönerung des Vereinsgeländes am Alsenweg zu investieren. Durch diese Transparenz, wohin die Erlöse aus Antrittsprämie, Kuchen und Getränkeverkauf etc. gehen, hoffen wir, dass dieses Turnier wieder den Zuspruch aus der Fanszene bekommt, den es verdient.
Gespielt wird nach dem bewährten Prinzip, vier Feldspieler plus ein Torwart, zudem muss jede Mannschaft wieder einen Helfer für Tätigkeiten rund um das Turnier stellen. Die Antrittsprämie liegt auch in diesem Jahr wieder bei 50,- Euro pro Team.
Wichtig: Es werden nur Anmeldungen von offiziell gemeldeten Fanclubs angenommen!!! Anmelden könnt ihr euch bis zum 08.02.2014 bei soeren.runke@pro-waldhof.de
Über einen genauen Ablauf des Turniers werden wir noch informieren.

Der PRO Waldhof-Vorstand im Dezember 2013

Einladung zum Alsenweg-Pokal 2014

Einladung zum Alsenweg-Pokal 2014Hallo Waldhof-Fans,

wie schon in den letzten Jahren laden wir euch auch 2014 wieder zum Fanclub-Hallenturnier ein. Gespielt wird diesmal am 15.02.2014, wieder in der Herbert-Lucy-Halle am Alsenweg. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Da das Interresse am Hallenturnier in den letzten Jahren merklich nachgelassen hat, hat der PW-Vorstand beschlossen, das Turnier nicht nur mit einem neuen Wanderpokal, den Alsenweg-Pokal, aufzuwerten, sondern auch zukünftig die Gewinne aus dem Turnier zweckgebunden in die Renovierung bzw. Verschönerung des Vereinsgeländes am Alsenweg zu investieren. Durch diese Transparenz, wohin die Erlöse aus Antrittsprämie, Kuchen und Getränkeverkauf etc. gehen, hoffen wir, dass dieses Turnier wieder den Zuspruch aus der Fanszene bekommt, den es verdient.
Gespielt wird nach dem bewährten Prinzip, vier Feldspieler plus ein Torwart, zudem muss jede Mannschaft wieder einen Helfer für Tätigkeiten rund um das Turnier stellen. Die Antrittsprämie liegt auch in diesem Jahr wieder bei 50,- Euro pro Team.
Wichtig: Es werden nur Anmeldungen von offiziell gemeldeten Fanclubs angenommen!!! Anmelden könnt ihr euch bis zum 08.02.2014 bei soeren.runke@pro-waldhof.de
Über einen genauen Ablauf des Turniers werden wir noch informieren.

Der PRO Waldhof-Vorstand im Dezember 2013

Schicksale von Fußball-Legenden

Schicksale von Fußball-Legenden Von Heike Warlich-Zink

AUSSTELLUNG Jüdische Mitspieler prägten Sport / Schau gegen Radikalismus

MANNHEIM – Als Dachverband der Waldhof-Fanclubs spreche man sich ganz klar gegen radikale Tendenzen – ganz gleich von welcher Seite – aus, so Matthias Kneller, Vorsitzender von PRO Waldhof. Da man sich zudem über den Fußball einem historisch bedeutsamen Thema nähern will, zeige man gemeinsam mit dem Stadtarchiv Mannheim im Foyer der Abendakademie die Ausstellung „Kicker, Kämpfer, Legenden. Juden im deutschen Fußball“, so Kneller bei der Auftakt-Podiumsdiskussion zu den Beweggründen. Ursprünglich vom Centrum Judaicum in Berlin in Auftrag gegeben, ist die Dokumentation nun als Wanderausstellung unterwegs und wurde auf Initiative von Dariusz Hafezi von der DoppelPass-Faninitiative nach Mannheim geholt.

Den lokalen Bezug stellen zwei vom Stadtarchiv in Zusammenarbeit mit dem Sporthistoriker Karl-Heinz Schwarz-Pich gestaltete Plakate dar. „Es waren jüdische Fußballer, Funktionäre und Trainer, die Fußball in Deutschland populär machten“, erinnerte Bürgermeister Lothar Quast in Vertretung des Schirmherrn OB Dr. Peter Kurz an Männer wie Walther Bensemann, Begründer der Zeitschrift „kicker“ und gemeinsam mit Gus Manning als Mannheimer Delegierter zur Gründungsversammlung des DFB entsandt.

Die Ausstellung zeichnet zudem das bis dato kaum bekannte Schicksal des Fußballers Edgar Ladenburg nach. Wie auch Otto Idstein begann er in der Schülermannschaft der späteren „Mannheimer Fußballgesellschaft“ – dem ersten Mannheimer Fußballverein – seine sportliche Laufbahn. Ladenburg beging wenige Tage vor der Deportation Selbstmord. Idstein kam in Ausschwitz um. Walther Bensemann, der Sport und Fußball stets als völkerverbindend ansah, emigrierte 1933 in die Schweiz, wo er ein Jahr später starb. Der hoch angesehene Präsident des FC Bayern, Kurt Landauer, wurde 1938 für zwei Monate im Konzentrationslager Dachau interniert und konnte nach seiner Entlassung 1939 in die Schweiz flüchten. Die Karrieren der Spitzenfußballer und Torjäger Julius Hirsch und Gottfried Fuchs vom Karlsruher FV endeten durch die Machtergreifung Hitlers ebenfalls. Während Fuchs über die Schweiz nach Frankreich emigrieren konnte, starb Julius Hirsch in Auschwitz. Die Nationalsozialisten veranlassten, dass jüdische Sportler, Trainer und Funktionäre aus den Vereinen ausgeschlossen wurden. Karrieren wurden vernichtet, Leben zerstört.

Walter Spagerer, 1918 geboren und schon von Kindesbeinen mit dem SV Waldhof vertraut, erinnerte sich bei der Podiumsdiskussion als Zeitzeuge, dass den jungen Fans damals die Tragweite der politischen Entwicklung zunächst gar nicht bewusst gewesen sei. Im „Arbeitersportverein“ habe man sich mehr dafür interessiert, ob jemand „arm oder reich“ gewesen sei. Aufgrund seiner Religion sei niemand ausgeschlossen worden, und es habe beim politisch gesehen links stehenden SVW keinen Antisemitismus gegeben.

© Lampertheimer Zeitung, Freitag, 06.12.2013