Faninfos für das Auswärtsspiel bei der TSG Hoffenheim II

Faninfos für das Auswärtsspiel bei der TSG Hoffenheim IIGespielt wird am Samstag 28.04.2018 um 14:00 Uhr im Dietmar-Hopp-Stadion in Sinsheim-Hoffenheim. Als Gästeblock stehen die Blöcke F (Stehplatz ) und E (Sitzplatz) zur Verfügung.

Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch an die Fanbeauftragten Sören (0172-8767773) und Björn (0172-1060540) oder Martin (0176-56859386) und Thomas (0176-56859384) vom Fanprojekt unter den angegebenen Rufnummern wenden.

Fanutensilien:
erlaubt: Fahnen, Zaunfahnen, große Schwenkfahnen, Doppelhalter, Trommeln (einsehbar), ein Megaphone

Taschen und Rücksäcke dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden.

Anfahrt:
per Bahn:

Mannheim Hbf ab 11:07 Uhr Gleis 9
Heidelberg Hbf an 11:23 Uhr Gleis 7

Heidelberg Hbf ab 11:31 Uhr Gleis 4
Hoffenheim an 12:04 Uhr Gleis 2

zurück:

Hoffenheim ab 16:52 Uhr Gleis 2
Heidelberg Hbf an 17:26 Uhr Gleis 1

Heidelberg Hbf ab 17:33 Uhr Gleis 2
Mannheim Hbf an 17:51 Uhr Gleis 1

Für diese Verbindung kann ein VRN-Ticket der Preisstufe 7 genutzt werden, z.B. eine Tageskarte für 5 Personen kostet 33,70 Euro.

per PKW:

A6 Richtung Heilbronn bis Ausfahrt Sinsheim/Mosbach/Neckargemünd. Weiter auf der B39 Richtung Sinsheim/Mosbach/Neckargemünd. Nach ca. 1,5 KM weiter auf die B45 Richtung Eberbach/Hoffenheim. Es wird gebeten den ausgeschilderten Waldparkplatz an der B45 Ortsausgang Richtung Zuzenhausen anzufahren. Von dort aus sind die Zugänge ins Stadion ausgeschildert.

per Bus:

Busse parken wie PKW auf dem Waldparkplatz

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Zuzenhäuser Straße
Sinsheim-Hoffenheim

Eintrittspreise:
Stehplatz Vollzahler € 8,00
Stehplatz ermäßigt € 6,00 (Schüler, Rentner, Studenten unter Vorlage des entsprechenden Ausweises)
Sitzplatz Vollzahler € 10,00

Kassen und Stadiontore öffnen um 12:30 Uhr

Zudem bietet der SVW bis Mittwoch am Alsenweg noch einen Vorverkauf an, hier kommt zu den genannten Preisen jeweils noch ein Euro VVK-Gebühr hinzu.

Verpflegung:
Leider liegen uns hier keine genauen Informationen vor.

Tischkicker-Turnier von PRO Waldhof und Fanprojekt ein großer Erfolg!

Am Vorabend des 1:0 Auswärtssieges des SVW in Offenbach organisierten PRO Waldhof und das Fanprojekt bereits das 3. Tischkicker-Turnier für Waldhof-Fans, welches im Rahmen der Warm-Up-Party der Ultras Mannheim im CBS Fan-Café beim Fanprojekt stattfand.

16 Teams standen sich in einer Doppelkonkurrenz gegenüber. Über eine „Verliererrunde“ hatte man die Chance, sich trotzdem noch ins Finale vorzukämpfen. Als Spielleiter konnten die Veranstalter wieder den ehemaligen deutschen Tischkicker-Meister Dirk Sommer, ausgewiesener Waldhof-Fan, gewinnen, welcher sowohl die Auslosung als auch den Ablauf gewohnt professionell begleitete. Ihm gebührt hierfür unser besonderer Dank!

Als Siegpreise gab es für die drei Erstplatzierten Pokale und desweiteren Sachpreise aus dem Waldhof-Fanshop.

Spannende Spiele auf durchaus hohem Niveau fanden in folgender Reihenfolge ihren fairen Abschluss: 1. Platz: „Mafries“, 2. Platz: „Chabros Forever“, 3. Platz: „DoppelPass“ und 4. Sieger wurde das Team „Blau-schwarze-Wand“.

Tischkicker-Turnier von PRO Waldhof und Fanprojekt ein großer Erfolg!

Wir danken allen Teilnehmern für die Teilnahme. Das Turnier hat wieder einmal gezeigt, dass die „Waldhof-Familie“ beim Feiern und Spielen wieder einmal ihre eigene waldhoftypische Dynamik in lockerer Atmosphäre und gemütlichem Beisammensein humorvoll lebt. Eichbaum sei Dank!

Das nächste Kicker-Turnier kommt bestimmt!

Euer Team von PRO Waldhof und dem Fanprojekt!

Faninfos für das Spiel bei der TuS Koblenz

Faninfos für das Spiel bei der TuS KoblenzGespielt wird am Dienstag 24.04.18 um 19:00 Uhr im Stadion Oberwerth in Koblenz. Als Gästeblock stehen die Blöcke 3 (Stehplatz) und E (Sitzplatz) zur Verfügung. Der Eingang A und die Kassen befinden sich im Süd-Osten des Stadions. Diesen erreicht man von den Parkplätzen Rheinau über die Schillerstrasse und Jahnstraße.

Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch an die Fanbeauftragten Sören (0172-8767773) und Björn (0172-1060540) oder Martin (0176-56859386), Tilo (0176-45631089) und Thomas (0176-56859384) vom Fanprojekt unter den angegebenen Rufnummern wenden.


Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen, Doppelhalter, grosse Schwenkfahnen (Teleskopstangen), Trommeln (einsehbar), Zaunfahnen und zwei Megaphone.

Zaunfahnen dürfen nicht am Zaun auf gehangen, sondern nur vom Ordnungsdienst im Innenraum ausgelegt werden.

Choreos und Spruchbänder müssen angemeldet werden, hierzu bitte an soeren.runke@svwm.de wenden

Rucksäcke und Taschen können nicht mit ins Stadion genommen werden, eine Abgabe und Lagerung ist auch nur „open air“ möglich. Sie sollten deshalb gleich im Auto oder im Bus gelassen werden. Regenschirmen sind erlaubt, allerdings keine Stockschirme mit Spitze.

nicht erlaubt: Blockfahnen

Anfahrt:

per Bahn:

Aufgrund des Termins an einem Wochentag wird von einer Anreise per „Bummelzug“ abgeraten

per PKW:

Ab Mannheim die A6 Richtung Frankfurt bis Viernheimer Dreieck. Dort weiter bis zum Frankenthaler Kreuz und dort weiter auf die A61 Richtung Koblenz/Köln. An der Anschlussstelle Koblenz/Waldesch auf die B327 Richtung Koblenz Zentrum wechseln. Diese weiter bis zur Abfahrt Boppard und dort den Schildern Richtung KO-Oberwerth folgen und weiter auf der Mainzer Straße. Nach der Bahnbrücke rechts in die Sebastian-Bach-Straße und dieser und der Schubertstraße bis zur Rheinau folgen. Hier stehen eine größere Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung.

Eine direkte Anfahrt ans Stadion ist leider nicht möglich.

per Bus:

Busse parken analog der PKW´s in der Rheinau

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Rheinau 21
56075 Koblenz

Eintrittspreise:

Stehplatz Vollzahler 10,00 €
Stehplatz ermäßigt 8,00 €

Sitzplatz Vollzahler 13,00 €
Sitzplatz ermäßigt 11,00 €

Kassen und Stadiontore öffnen um 18:00 Uhr

Verpflegung:

Leider liegt uns hier keine genauen Informationen vor.

Im Stadion wird Leichtbier ausgeschenkt.

Typisierungsaktion für Emilia

Liebe Waldhof-Community,

am Samstag, 21.04.2018, kämpfen wir zusammen mit der Mannschaft nicht nur um entscheidende Punkte für die ersehnte Teilnahme an der Relegation. Wir haben auch die tolle Möglichkeit, uns in den Kampf für eine sehr gute Sache einzubringen. Von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr findet im Carl-Benz-Stadion eine Typisierungsaktion für Knochenmarkspender statt. Helfen können wir der kleinen Emilia, die eine sehr schwere Leukämie-Erkrankung hat (https://www.svw07.de/aktuelles/typisierungsaktion-für-emilia-am-2142018).

Typisierungsaktion für Emilia

PRO Waldhof findet die Aktion großartig und bittet alle Fans, den Kampf gegen den Blutkrebs durch ihre Typisierung zu unterstützten. Zusammen mit dem Fanprojekt und den Ultras Mannheim möchte PRO Waldhof die Aktion zudem finanziell unterstützen. Gemeinsam bieten wir Kaffee und Kuchen an, der Verkauf erfolgt ab der Stadionöffnung um 12:30 Uhr neben dem Fanprojektcontainer hinter den Blöcken F/G. Sämtliche Einnahmen aus dem Verkauf gehen an: https://www.stammzellspenderdatei.de/.

Bitte unterstützt uns dabei nicht nur mit regem Konsum, sondern auch mit zahlreichen Kuchenspenden. Diese können ab 12:30 am Fanprojektcontainer abgegeben werden.

PRO Waldhof e. V.

Faninfos für das Pokalspiel beim KSC

Faninfos für das Pokalspiel beim KSCGespielt wird am 18.04.2018 um 17:30 Uhr im Wildparkstadion in Karlsruhe. Als Gästeblock stehen die Blöcke E1 (Stehplatz) und E2 (Sitzplatz) zur Verfügung. Der Eingang und die Kassen befinden sich am Adenauerring. Als Gästeparkplatz steht der Birkenparkplatz direkt vor dem Stadion zur Verfügung und ist vor Ort auch als solcher ausgeschildert. Aufgrund der zu erwartenden hohen Zuschauerzahl wird eine frühzeitige Anreise empfohlen.

Nach dem Spiel wird es eine Blocksperre von ca. 30 Minuten im Stadionvorraum geben, die Versorgung mit Speisen und Getränken wird in dieser Zeit gewährleistet sein.

Den Fanbrief der Polizei Karlsruhe inkl. Anfahrtsskizzen findet ihr hier: https://www.svw07.de/aktuelles/fanbrief-die-fans-des-svw

Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch an die Fanbeauftragten Sören (0172-8767773) und Björn (0172-1060540) oder Martin (0176-56859386) und Thomas (0176-56859384) vom Fanprojekt unter den angegebenen Rufnummern wenden.

Fanutensilien:

erlaubt:
Fahnen, große Schwenkfahnen, Doppelhalter, Zaunfahnen, Trommeln (einseitig offen) und zwei Megaphone

nicht erlaubt:
Blockfahnen

Rucksäcke und Taschen müssen am Eingang abgeben werden und können nach dem Spiel wieder abgeholt werden. Nach Möglichkeit sollten diese aber natürlich gleich im Auto oder Bus gelassen werden.

Anfahrt:

per Bahn:

Entlastungszug
Mannheim Hbf ab 15:05 Uhr, Gleis 1
Karlsruhe Hbf an 16:10 Uhr, Gleis 14

S4 über Heidelberg
Mannheim Hbf ab 14:59 Uhr, Gleis 10
Karlsruhe Hbf an 15:58 Uhr, Gleis 8

RB 2 über Schwetzingen/Hockenheim
Mannheim Hbf ab 15:10 Uhr, Gleis 8
Karlsruhe Hbf an 16:07 Uhr, Gleis 2

Bitte hier folgende Hinweise beachten: https://www.pro-waldhof.de/archives/9039

Rückreise:

Da das Spielende durch evtl. Verlängerung und Elfmeterschießen nicht vorausgesagt werden kann, wird der Entlastungszug entsprechend dem Spielende bzw. dem Erreichen des Bahnhofs bereit gestellt. Bei Regelzügen bitte die Anzeigen im Bahnhof beachten.

Für diese Verbindungen reicht Inhabern einer Eintrittskarte eine Fahrkarte bis zum KVV-Gebiet (S4 und Entlastungszug Bad Schönborn Süd/RB2 Waghäusel). Ab dort greift die Eintrittskarte als Kombiticket zu Fahrten im KVV-Gebiet.

Am Karlsruher Hauptbahnhof stehen 10 Shuttle-Busse zur Verfügung, welche zum Stadion und wieder zurück pendeln. Diese Busse werden in der Regel nur soweit gefüllt, dass jedem Mitfahrer ein Sitzplatz zur Verfügung steht.

per PKW:

Über die A6 und A5 bis zur Ausfahrt Karlsruhe-Durlach und hier der Beschilderung zum Gästeparkplatz folgen.

Aufgrund zahlreicher Straßensperrungen wird von einer Anreise über die B36 abgeraten.

per Bus:

Fanbusse können direkt vor den Gästeblock fahren, hier bitte den Anweisungen der Polizei folgen.

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Birkenparkplatz
Adenauerring 19
76131 Karlsruhe

Eintrittspreise:
Stehplatz Vollzahler 10 Euro
Stehplatz ermäßigt 7 Euro
Sitzplatz Vollzahler 13 Euro

Der Gästeblock ist ausverkauft.

Die Stadiontore öffnen um 16:00.

Erkennbaren Gästefans kann der Zutritt zum Heimbereich auch mit gültiger Eintrittskarte verwehrt werden.

Verpflegung:
Leider liegen uns hier keine genauen Informationen vor.
Im Stadion wird alkoholfreies Bier ausgeschenkt.

111 Jahre SV Waldhof: „Sportplatz Sandacker“ im Fokus / Geschenke an Waldhof-Schüler verteilt

Hallo Sportfreunde,

am Mittwochabend fanden wir uns auf dem Seppl-Herberger-Platz vor der Waldhof-Schule ein, um auf 111 Jahre SV Waldhof Mannheim 07 e.V. anzustoßen.

111 Jahre SV Waldhof: „Sportplatz Sandacker“ im Fokus / Geschenke an Waldhof-Schüler verteilt

111 Jahre SV Waldhof: „Sportplatz Sandacker“ im Fokus / Geschenke an Waldhof-Schüler verteilt

Jürgen Kurtz, Sprecher der Bürgerinitiative Waldhof-West, erläuterte noch einmal das aktuell diskutierte Thema rund um den anstehenden Verkauf der großen Freiflächen hinter der Waldhof-Schule. Die Firma St. Gobain möchte diese nach Jahrzehnten verkaufen. Während die Stadt Mannheim dort reines Gewerbegebiet vorsieht, schwebt den Anwohnern und Waldhof-Fans die Idee vor, dort, wo sich einst der legendäre „Sandacker“ (ehemalige Spielstätte des SVW) befand, wieder einen Sportplatz zu errichten. Dieser würde den Schülern und Bewohnern des Viertels eine tolle Möglichkeit für Sport im Freien bieten und könnte zugleich mit einem Fußgängerdurchstich zum Luzenberg verbunden werden, damit die Wege zwischen den Luftlinie nur wenige Hundert Meter entfernten Stadtteilen endlich kürzer werden.

111 Jahre SV Waldhof: „Sportplatz Sandacker“ im Fokus / Geschenke an Waldhof-Schüler verteilt

Genau hier, auf dem mittlerweile zugewucherten Gelände hinter dem Zaun, befand sich der „Sandacker“, auf dem Fußball-Legenden wie Otto Siffling und Seppl-Herberger kickten.

111 Jahre SV Waldhof: „Sportplatz Sandacker“ im Fokus / Geschenke an Waldhof-Schüler verteilt

Außerdem bot der Hausmeister der Waldhof-Schule noch einen kleinen Rundgang durch das Gebäude an, in dem viele der großen Vereinslegenden einst die Schulbank drückten.

111 Jahre SV Waldhof: „Sportplatz Sandacker“ im Fokus / Geschenke an Waldhof-Schüler verteilt

111 Jahre SV Waldhof: „Sportplatz Sandacker“ im Fokus / Geschenke an Waldhof-Schüler verteilt

Bereits am Mittag hatte PRO Waldhof e.V. in der Jugendkirche Waldhof, passend zum Vereinsgeburtstag, Geschenke an die Kinder überbracht, die dort beim wöchentlichen sogenannten „Mittwochstisch“ vorbeikommen. Dieser wird seit Jahren von den gleichen Ehrenamtlichen organisiert, die auch im Dezember die KinderVesperkirche durchführen, und gibt Kindern vom Waldhof, darunter hauptsächlich Schüler der Waldhof-Schule, die Möglichkeit eine gute, warme Mahlzeit einzunehmen.

Unsere Geschenke wurden, wie auch bereits in den vergangenen Jahren, von dem Geld finanziert, das die Waldhof-Fans bei der PW-Weihnachtsfeier gespendet haben. Darüber hinaus haben die Ultras Mannheim das Geschenkpaket noch einmal aufgestockt. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben!

111 Jahre SV Waldhof: „Sportplatz Sandacker“ im Fokus / Geschenke an Waldhof-Schüler verteilt

In diesem Sinne: Nur der SVW! Auf die nächsten 111 Jahre!

Und jetzt volle Konzentration auf die beiden schwierigen Auswärtsspiele in Offenbach und Karlsruhe!

Faninfos für das Auswärtsspiel in Offenbach

Faninfos für das Auswärtsspiel in OffenbachGespielt wird am 14.04.2018 um 15:30 Uhr im Stadion am Bieberer Berg in Offenbach am Main. Als Gästeblock stehen die Blöcke 17 (Stehplatz) und 16 (Sitzplatz) zur Verfügung. Der Eingang und die Kassen befinden sich im Nord-Westen des Stadions. Der Zugang erfolgt vom Gästeparkplatz aus durch den Leonhard-Eißnert-Park. Der Gästeparkplatz befindet sich im Bierbrauerweg und ist vor Ort auch als solcher ausgeschildert. Aufgrund der zu erwartenden hohen Zuschauerzahl wird eine frühzeitige Anreise empfohlen.

Zudem wird die Polizei Offenbach auf ihrer Facebook-Seite alle Besucher des Spieles über die Verkehrs- und Parkplatzsituation usw. informieren.

Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch an die Fanbeauftragten Sören (0172-8767773) und Björn (0172-1060540) oder Martin (0176-56859386) und Thomas (0176-56859384) vom Fanprojekt unter den angegebenen Rufnummern wenden.

Außerdem rufen die Ultras Mannheim 99 zu einer gemeinsamen Oldschool Mottofahrt auf. Entsprechende Schals und T-Shirts werden bei der Warm-Up Party nächsten Freitag und am Spieltag selbst für zusammen 15 Euro verkauft.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen bis 1,00 Meter, Zaunfahnen (dürfen keine Werbebanden oder Fluchttore verdecken), Trommeln (einseitig offen) und ein Megaphone

nicht erlaubt: Doppelhalter, Fahnen größer als 1,00 Meter, Blockfahnen

Rucksäcke müssen am Eingang abgeben werden und können nach dem Spiel wieder abgeholt werden. Nach Möglichkeit sollten diese aber natürlich gleich im Auto oder Bus gelassen werden. Gürteltaschen sind nach Kontrolle erlaubt.

Einzelne kleine Spruchbänder sind nach Anmeldung (soeren.runke@svwm.de) des Textes und Nachweis der schweren Entflammbarkeit (B1-
Zertifikat) erlaubt. Bei Tapetenrollen muss der Beipackzettel mitgeführt werden um nachzuweisen dass diese schwer entflammbar sind.
Größere Mengen Papier- oder Tapetenrollen sind aus brandschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt.

Anfahrt:

per Bahn:

Mannheim Hbf ab 11:39 Uhr Gleis 7a

MA-Waldhof ab 11:45 Uhr Gleis 3

Frankfurt Hbf an 12:54 Uhr Gleis 17

Von dort fahren die S-Bahnlinien S 1, S 2, S8 und S 9 im (fast) fünf Minuten Takt von Gleis 102 (Frankfurt Hbf tief) zum Bahnhof Offenbach Ost.

Rückreise:

Offenbach-Ost: 18:03 Uhr Gleis 3

Frankfurt Hbf tief an: 18:21 Uhr Gleis 103

Frankfurt Hbf ab: 18:34 Uhr Gleis 11

Mannheim Hbf an: 19:40 Uhr Gleis 9

Für diese Verbindung reicht Inhabern einer Eintrittskarte eine Fahrkarte bis zur hessischen Landesgrenze (Lampertheim Hinfahrt/Weinheim Rückfahrt ) z.B. eine Tageskarte der VRN in der Preisstufe 5 (25,40 Euro für 5 Personen). Ab dort greift die Eintrittskarte als Kombiticket zu Fahrten im RMV-Gebiet.

Alle Fans ohne Eintrittskarten können diese Verbindungen neben dem oben genannten VRN-Tarif z.B. mit einem Hessen-Ticket nutzen (35 Euro für 5 Personen)

per PKW:

◾Über A6, A67 und A5 nach Frankfurt

◾Frankfurter Kreuz auf die A3 Richtung München/Würzburg/Offenbach/F-Süd

◾Offenbacher Kreuz auf die A661 Richtung Bad Homburg

◾Bei Ausfahrt Offenbach-Taunusring Richtung Offenbach-Süd fahren

◾Taunusring ca 4 km folgen

◾rechts abbiegen in die Bieberer Straße

◾nach ca 300 links abbiegen auf den Bierbrauerweg

Der Gästeparkplatz befindet sich nach ca. 200 Metern auf der rechten Seite.

per Bus:

Die Fanbusse parken ebenfalls auf dem Parkplatz Bierbrauerweg. Die Anfahrt sollte unbedingt über die Autobahnausfahrt Taunusring erfolgen (A661).

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Bierbrauerweg 36

63071 Offenbach am Main

Eintrittspreise:

Stehplatz:
Vollzahler: 11 Euro

ermäßigt: 9 Euro

Sitzplatz:
Vollzahler: 18 Euro

ermäßigt: 14 Euro

Kassen und Stadiontore öffnen um 14:00 Uhr

An der Tageskasse wird es noch ca. 300 Sitzplatzkarten für den Gästeblock geben.

Zudem bietet der SVW bis Mittwoch am Alsenweg noch einen Vorverkauf an, hier kommt zu den genannten Preisen jeweils noch ein Euro VVK-Gebühr hinzu.

Verpflegung:

Leider liegt uns hier keine genauen Informationen vor.

Im Stadion wird alkoholfreies Bier ausgeschenkt.

Informationen zur Zuganreise nach Karlsruhe

Informationen zur Zuganreise nach KarlsruheHallo Waldhof-Fans,

wie uns die Bundespolizei mittlerweile mitgeteilt hat, wird von der Deutschen Bahn zum Pokalspiel beim KSC zwar ein Entlastungszug eingesetzt, dieser wird allerdings nur über 400 Sitzplätze verfügen und etwa 500 Fans Platz bieten.

Die Abfahrtszeiten des Entlastungszuges sind wie folgt:

Mannheim Hbf ab 15:05 Uhr, Gleis 1
Karlsruhe Hbf an 16:10 Uhr, Gleis 14

Da knapp 3.000 Fans den SVW nach Karlsruhe begleiten werden, gehen wir auch von einer entsprechend hohen Anzahl an Bahnreisenden aus. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Kapazität des Entlastungszuges nicht ausreichend sein wird und zusätzlich auch die Regelzüge genutzt werden müssen. Hier empfehlen wir, die Regelzüge mit einer ähnlichen Ankunftszeit in Karlsruhe zu nutzen:

S4 über Heidelberg

Mannheim Hbf ab 14:59 Uhr, Gleis 10
Karlsruhe Hbf an 15:58 Uhr, Gleis 8

oder RB 2 über Schwetzingen/Hockenheim

Mannheim Hbf ab 15:10 Uhr, Gleis 8
Karlsruhe Hbf an 16:07 Uhr, Gleis 2

Die Bundespolizei hat zudem angekündigt, entgegen der bisherigen üblichen Praxis, die Bahnen (sowohl den Entlastungszug als auch die Regelzüge) von uniformierten Beamten begleiten zu lassen.

Ab dem Karlsruher Hauptbahnhof stehen am Südausgang 10 Shuttlebusse für die Gästefans zur Verfügung, welche vom Bahnhof zum Stadion hin und her pendeln werden.

Infos zum Auswärtsspiel gegen Offenbach

Infos zum Auswärtsspiel gegen OffenbachHallo Waldhof-Fans,

auch wenn ein großer Waldhöfer mal zu sagen pflegte „Das nächste Spiel ist immer das Schwerste“, so wirft doch schon das Derby beim OFC am nächsten Wochenende seine Schatten voraus.

Zum einem wollen wir noch einmal darauf hinweisen, dass der SVW am Sonntag beim Heimspiel gegen den VfB Stuttgart II einen Vorverkauf am Carl-Benz-Stadion anbieten wird. Die Karten gibt es allerdings nur vor dem Stadion an einer Sonderkasse des Pavillon und auch nur vor dem Spiel. Ansonsten gibt es natürlich auch noch bis Mittwoch die Möglichkeit, sich eine Karte zu den üblichen Öffnungszeiten am Alsenweg oder bis Montag 15 Uhr im Online-Ticketshop des SVW zu sichern. Sollte der Gästeblock nicht im Vorverkauf ausverkauft sein, soll es vor Ort auch eine Tageskasse geben. Mit diesen Karten bzw. dem darin enthaltenen RMV-Kombiticket kann auch wieder ein Teil der An- und Abreise per Bahn erfolgen, da das Kombiticket direkt hinter der hessischen Landesgrenze gültig ist.

Da es zu dem Spiel keinen Entlastungszug geben wird, empfehlen wir folgenden Zug zur Anreise:

Mannheim Hbf ab 11:39 Uhr
MA-Waldhof ab 11:45 Uhr

Frankfurt Hbf an 12:54 Uhr

Von dort fahren die S-Bahnlinien S 1, S 2, S8 und S 9 im (fast) fünf Minuten Takt von Gleis 102 (Frankfurt Hbf tief) zum Bahnhof Offenbach Ost.

Außerdem rufen die Ultras Mannheim 99 zu einer gemeinsamen Oldschool Mottofahrt auf. Entsprechende Schals und T-Shirts werden bei der Warm-Up Party nächsten Freitag und am Spieltag selbst für zusammen 15 Euro verkauft.

Infos zum Auswärtsspiel gegen Offenbach

111 Jahre SV Waldhof – Tradition und Zukunft!

111 Jahre SV Waldhof - Tradition und Zukunft!

Hallo Waldhöfer,

heute in einer Woche hat unser geliebter Sportverein Waldhof Mannheim 07 e.V. mal wieder Geburtstag. Eine Schnapszahl wird es diesmal sein. 111 Jahre Leidenschaft. 111 Jahre Mannheimer Sportgeschichte, 111 Jahre working class football. Und vor allem: 111 Jahre Kampf!

Denn wenn es ein Merkmal gibt, das sich wie ein roter Faden durch unsere Geschichte zieht, dann ist es wohl dieses Credo: „Es war doch noch nie leicht, also packen wir das auch noch!“ Waldhof, ob Verein oder Stadtteil, hieß noch nie, es besonders einfach zu haben. Waldhof hieß schon immer kämpfen zu müssen.

Vergangenheit

Als sich am 11. April 1907 in der Hubenstraße 20 im Gasthaus „Zum Tannenbaum“ 42 junge Fußballbegeisterte trafen, um gemeinsam den SV Waldhof 07 e.V. zu gründen, konnten sie sicher nicht ahnen, was sie da lostreten würden. Sie konnten nicht wissen, dass sie gerade einen Verein gründen, der weit über ein Jahrhundert später immer noch viele Menschen in seinen Bann ziehen wird. Aber den Spirit, der diesen Verein bis heute prägt und auszeichnet, den haben diese 42 Gründerväter ihm schon damals am Tag 1 eingehaucht. Wenn man sich anschaut, was das für Leute waren, die unseren Sportverein aus der Taufe hoben, dann verwundert das nicht: Junge Männer, die zuvor teilweise bei der Fußballgesellschaft Ramelia, bei Viktoria Waldhof oder auch beim MFC Phoenix gekickt hatten und die größtenteils direkt auf dem Waldhof oder in den umliegenden Arbeitervierteln lebten. Französische „Gastarbeiter“ aus der Spiegelsiedlung auf dem Luzenberg. Buwe, die zumeist in den umliegenden Fabriken gearbeitet haben. In ihrer Freizeit jagten sie dem runden Lederball nach und solange, bis ihnen an der Altrheinstraße das sogenannte „Schlammloch“ zur Verfügung gestellt wurde, stand ihnen hierfür kein geeigneter Platz zur Verfügung. Das Fußballspielen wurde auf den Gassen des Viertels gelernt. Oder im Spiegelwäldchen auf dem Luzenberg einfach um die Bäume herumgespielt. So entstand die hohe technische Finesse, für die die Waldhof-Buwe der ersten Stunde bekannt waren. Man machte also von Anfang an aus der Not eine Tugend und versuchte das Beste aus den Umständen rauszuholen. Es war eben noch nie leicht.
Die Jugend war auch in der weiteren Geschichte unseres Sportvereins immer das größte Kapital des SVW. Geld war nie vieles da, manchmal nur wenig, manchmal viel zu wenig und manchmal auch weniger als wenig. War der Nachwuchs gut in Form, dann lief es auch im Gesamtverein sportlich gut. Wenn nicht, dann eher weniger.

Gleiches galt auch schon immer für den Stadtteil Waldhof. Es ist eben keiner der zentral gelegenen Stadtbezirke, die viel Aufmerksamkeit durch die Stadtverwaltung und Politik bekommen. Es ist ein Randbezirk. Hier lebte nie das Bürgertum, hier saß nie das große Geld, hier standen nie die Theater, Museen oder Konzerthäuser der Stadt. Hier gab es zuerst fast nichts (außer viel Wald) und ab der Industrialisierung dann die Fabriken und Arbeitersiedlungen. Hier lebten seither immer die sogenannten „einfachen Leute“. Und hier musste man Dinge schon immer selbst in die Hand nehmen. Es war eben noch nie leicht.

Gegenwart

Vieles ändert sich im Laufe der Zeit. Aber manches bleibt. Waldhof, ob Verein oder Stadtteil, ist auch heute noch weit vom großen Rampenlicht entfernt. Wer wüsste das besser als wir Fans, die wir unseren SVW nun schon das fünfzehnte Jahr in Folge durch den Amateurfußball begleiten. Eine Insolvenz mit Direktabstieg von Liga 2 in Liga 4, knapp an einer zweiten Insolvenz vorbeigeschlittert, ein finanziell bedingter Zwangsabstieg in Liga 5 mit direktem Wiederaufstieg, jahrelanges Mittelfeldgeplänkel in Liga 4, zwei verlorene Relegationen hintereinander. Es ist eben nicht leicht. Aber wir versuchen wie immer das Beste daraus zu machen und deshalb greifen wir dieses Jahr ein drittes Mal in Folge an! Die zwei schweren Spiele gegen den direkten Mitkonkurrenten OFC in der Liga und den haushohen Favoriten KSC im Pokal stehen in den kommenden Wochen an. Wir sind bereit und motiviert!

Darüber hinaus plagen den Heimatstadtteil unseres SVW bekanntlich auch noch ganz andere Sorgen. Dass ihre Anliegen und Bedürfnisse bei den Entscheidungsträgern in Politik und Gesellschaft kaum eine Rolle spielen, bekommen die Bewohner des Luzenbergs derzeit mal wieder deutlich vor Augen geführt. Dem durchschnittlich jüngsten Stadtteil Mannheims wird entlang des Altrheins, rund um das Waldhofbecken und den Spiegelpark, ein Ensemble an hochpreisigen Wohnkomplexen vor die Nase gebaut, das das Potential hat die bisherige Sozialstruktur des Viertels völlig zu sprengen. Einen richtigen Beteiligungsprozess für die Anwohner gab es nicht, auch wenn dieser jetzt im Nachhinein, wo die Bauarbeiten schon längst laufen, inszeniert wird.
In Waldhof-West wünschen sich die Menschen schon lange einen Sportplatz hinter der Waldhof-Schule, der sowohl für die Schüler, als auch für die Bewohner des Viertels eine deutliche Steigerung der Lebensqualität bedeuten würde. Quasi einen „neuen Sandacker“ an der Stelle, wo einst Legenden wie Otto Siffling und Seppl Herberger auf dem alten Sandacker auf Punktejagd gingen. Da das Gelände über Jahrzehnte in Firmenbesitz war, wurde die Hoffnung darauf schon fast begraben. Aber jetzt, wo die Firma St. Gobain das Gelände verkaufen möchte, wollen die Anwohner die Gelegenheit nutzen und wieder für ihre Idee werben. (Siehe auch Interview mit der Bürgerinitiative im SWR). Mit großer Unterstützung durch die Stadt ist hierbei leider nicht zu rechnen. Es ist eben nicht leicht. Hier auf dem Waldhof, wo man die Dinge schon immer selbst in die Hand nehmen musste.

Zukunft

Klar ist: Waldhof, ob Verein oder Stadtteil, wird auch in Zukunft bedeuten, dass wir für unsere Interessen selbst einstehen und kämpfen müssen. Die Geschichte und die Gegenwart zeigen uns dies deutlich. Waldhof wird auch in Zukunft bedeuten, dass wir manchmal gegen den Strom schwimmen und Widerstand organisieren müssen. Für einen SV Waldhof, in dem die Leidenschaft zum Sport an erster Stelle steht! Für einen Stadtteil Waldhof, in dem die Interessen der Bewohner im Mittelpunkt stehen!

Lasst uns diesen Spirit, den unser geliebter Verein seit nunmehr fast 111 Jahren wie eine DNA in sich trägt, auch weiterhin leben. Ist die Zeit auch manchmal schwer, wir halten die Treue! Und wir machen das Beste daraus.

Um auf den geilsten Verein der Welt und auf uns anzustoßen, treffen wir uns nächsten Mittwoch, dem 11. April 2018, um 19:07 Uhr am Seppl-Herberger-Platz vor der Waldhof-Schule. Bringt Ureich und gute Laune mit!

Blau-schwarz-blaue Grüße,

Fandachverband PRO Waldhof e.V
Bürgerinitiative Waldhof-West „Alter Waldhof“