PRO Waldhof im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums reich beschenkt

PRO Waldhof im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums reich beschenktAm ersten Spieltag der Saison 2013/14 traf unser SVW im Livespiel des Sportsenders „Sport 1“ auf den Traditionsverein SSV Ulm 1846 und wusste die knapp 4.500 zahlenden Zuschauer im Carl-Benz-Stadion zu begeistern. Denn in einer furios geführten Partie schlugen unsere Buwe die angereisten Ulmer mit 4:2. Aber nicht nur die Gegenwart wurde an diesem Spieltag gefeiert, sondern auch die glorreiche Vergangenheit unseres Sportvereins: Alles stand an diesem Tag unter dem Motto des 30 jährigen Bundesligaaufstiegs aus dem Jahre 1983. So hatte unser SVW die komplette Aufstiegsmannschaft der Saison 1982/83 samt Trainer Klaus Schlappner eingeladen und stellte sie vor Beginn der Partie den Anwesenden im Stadion vor. Überreicht bekamen die Herren im nun besten Mannesalter ein Trikot der aktuellen Spielzeit mit einer überdimensionalen „30“ auf dem Rücken. Auch durfte eine Laola mit der Otto-Siffling-Tribüne nicht fehlen. Danach wussten auch die Ultras Mannheim 1999 den Tag gebührend zu feiern, indem sie eine Wendechoreographie zeigten, die im Stile eines überdimensionalen Fotobuchs an das Jubiläum erinnerte. „Mann nannte sie Waldhof-Buben… und sie schenkten uns ein Wunder“ war da zu lesen, womit auch heute noch eine Dankbarkeit der Fans für das Fußball-Wunder des Jahres 1983 zum Ausdruck kommt.

Aber auch PRO Waldhof hatte erst vor Kurzem ein Jubiläum zu feiern, denn am 15. Juli 2003 hatten einige Waldhof-Fans sich zusammengeschlossen, um eine Fusion mit dem Stadtrivalen VfR Mannheim zu verhindern und gründeten deshalb einen eingetragenen Verein. In den vergangenen zehn Jahren entwickelte sich diese Kontra- zu einer PRO Waldhof-Bewegung und ist heute der offizielle Fandachverband mit sozial-integrativen Aufgabenbereichen rund um unseren SV Waldhof.

Da PRO Waldhof gerade im Stadtbild Mannheims durch verschiedenste Graffiti-Aktionen auf legalen Flächen auf sich aufmerksam macht, hatten Marvin und Birgit Loewer-Hirsch als Behindertenbeauftragte des SVW die Idee, uns von PRO Waldhof ein selbst gespraytes Kunstwerk im Rahmen des Spieltags zu überreichen. So war Marvin sehr stolz auf sein Werk und ließ es sich auch nicht nehmen selbst einige Grußworte in der Halbzeitpause der Partie an PW zu richten. Eine weitere Überraschung hatte die Pause außerdem übrig: Stefan Höß vom Kulturverein des Stadtteils Waldhof zeichnete PW zusammen mit seiner Tochter Samantha für „große Verdienste um den Sportverein Waldhof und den Stadtteil Waldhof“ mit der Ehrenkachel des Stadtteils aus – was eine seltene Ehre und besondere Wertschätzung für PRO Waldhof darstellt.

Diese tollen Geschenke lassen sich umstandslos in eine Reihe von Geschenken einordnen, die PW schon auf der 10-Jahres-Feier im Clubhaus „Bei Dimi“ am 20. Juli 2013 erhalten hatte. Nach dem PW-Freundschaftsspiel gegen den ASV Feudenheim hatte man sich nämlich getroffen, um die vergangenen zehn Jahre zu reflektieren und verdiente PW-Mitglieder zu ehren. So wurden Oliver Ort und Eric Wickenhäuser zu Ehrenmitgliedern ernannt. Aber auch der Fandachverband selbst wurde beschenkt, indem die Ultras Mannheim 1999 eine selbstgemalte Zaunfahne an PW überreichten und das Fanprojekt Mannheim/Ludwigshafen durch Martin Willig eine Lampe aus dem Jahre 1983 mit allen Unterschriften der damaligen Waldhof-Buwe organisiert hatte, die ihren Platz im Waldhof-Museum der PW-Fananlaufstelle finden wird.

Für diese Geschenke und alle anderen Wertschätzungen, die PRO Waldhof  im Laufe der letzten zehn Jahre erfahren hat, möchte ich mich im Namen des aktuellen Vorstandes bedanken – Alles für unseren SV Waldhof!

Matthias Kneller, 1. Vorsitzender von PRO Waldhof im August 2013

Birgit Löwer-Hirsch, Samantha Höß, Marlon, Stefan Höß und Matthias Knellervon links: Birgit Loewer-Hirsch, Samantha Höß, Marvin, Stefan Höß und Matthias Kneller

PRO Waldhof im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums reich beschenkt

PRO Waldhof im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums reich beschenktAm ersten Spieltag der Saison 2013/14 traf unser SVW im Livespiel des Sportsenders „Sport 1“ auf den Traditionsverein SSV Ulm 1846 und wusste die knapp 4.500 zahlenden Zuschauer im Carl-Benz-Stadion zu begeistern. Denn in einer furios geführten Partie schlugen unsere Buwe die angereisten Ulmer mit 4:2. Aber nicht nur die Gegenwart wurde an diesem Spieltag gefeiert, sondern auch die glorreiche Vergangenheit unseres Sportvereins: Alles stand an diesem Tag unter dem Motto des 30 jährigen Bundesligaaufstiegs aus dem Jahre 1983. So hatte unser SVW die komplette Aufstiegsmannschaft der Saison 1982/83 samt Trainer Klaus Schlappner eingeladen und stellte sie vor Beginn der Partie den Anwesenden im Stadion vor. Überreicht bekamen die Herren im nun besten Mannesalter ein Trikot der aktuellen Spielzeit mit einer überdimensionalen „30“ auf dem Rücken. Auch durfte eine Laola mit der Otto-Siffling-Tribüne nicht fehlen. Danach wussten auch die Ultras Mannheim 1999 den Tag gebührend zu feiern, indem sie eine Wendechoreographie zeigten, die im Stile eines überdimensionalen Fotobuchs an das Jubiläum erinnerte. „Mann nannte sie Waldhof-Buben… und sie schenkten uns ein Wunder“ war da zu lesen, womit auch heute noch eine Dankbarkeit der Fans für das Fußball-Wunder des Jahres 1983 zum Ausdruck kommt.

Aber auch PRO Waldhof hatte erst vor Kurzem ein Jubiläum zu feiern, denn am 15. Juli 2003 hatten einige Waldhof-Fans sich zusammengeschlossen, um eine Fusion mit dem Stadtrivalen VfR Mannheim zu verhindern und gründeten deshalb einen eingetragenen Verein. In den vergangenen zehn Jahren entwickelte sich diese Kontra- zu einer PRO Waldhof-Bewegung und ist heute der offizielle Fandachverband mit sozial-integrativen Aufgabenbereichen rund um unseren SV Waldhof.

Da PRO Waldhof gerade im Stadtbild Mannheims durch verschiedenste Graffiti-Aktionen auf legalen Flächen auf sich aufmerksam macht, hatten Marvin und Birgit Loewer-Hirsch als Behindertenbeauftragte des SVW die Idee, uns von PRO Waldhof ein selbst gespraytes Kunstwerk im Rahmen des Spieltags zu überreichen. So war Marvin sehr stolz auf sein Werk und ließ es sich auch nicht nehmen selbst einige Grußworte in der Halbzeitpause der Partie an PW zu richten. Eine weitere Überraschung hatte die Pause außerdem übrig: Stefan Höß vom Kulturverein des Stadtteils Waldhof zeichnete PW zusammen mit seiner Tochter Samantha für „große Verdienste um den Sportverein Waldhof und den Stadtteil Waldhof“ mit der Ehrenkachel des Stadtteils aus – was eine seltene Ehre und besondere Wertschätzung für PRO Waldhof darstellt.

Diese tollen Geschenke lassen sich umstandslos in eine Reihe von Geschenken einordnen, die PW schon auf der 10-Jahres-Feier im Clubhaus „Bei Dimi“ am 20. Juli 2013 erhalten hatte. Nach dem PW-Freundschaftsspiel gegen den ASV Feudenheim hatte man sich nämlich getroffen, um die vergangenen zehn Jahre zu reflektieren und verdiente PW-Mitglieder zu ehren. So wurden Oliver Ort und Eric Wickenhäuser zu Ehrenmitgliedern ernannt. Aber auch der Fandachverband selbst wurde beschenkt, indem die Ultras Mannheim 1999 eine selbstgemalte Zaunfahne an PW überreichten und das Fanprojekt Mannheim/Ludwigshafen durch Martin Willig eine Lampe aus dem Jahre 1983 mit allen Unterschriften der damaligen Waldhof-Buwe organisiert hatte, die ihren Platz im Waldhof-Museum der PW-Fananlaufstelle finden wird.

Für diese Geschenke und alle anderen Wertschätzungen, die PRO Waldhof  im Laufe der letzten zehn Jahre erfahren hat, möchte ich mich im Namen des aktuellen Vorstandes bedanken – Alles für unseren SV Waldhof!

Matthias Kneller, 1. Vorsitzender von PRO Waldhof im August 2013

Birgit Löwer-Hirsch, Samantha Höß, Marlon, Stefan Höß und Matthias Knellervon links: Birgit Loewer-Hirsch, Samantha Höß, Marvin, Stefan Höß und Matthias Kneller

PRO Waldhof im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums reich beschenkt

PRO Waldhof im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums reich beschenktAm ersten Spieltag der Saison 2013/14 traf unser SVW im Livespiel des Sportsenders „Sport 1“ auf den Traditionsverein SSV Ulm 1846 und wusste die knapp 4.500 zahlenden Zuschauer im Carl-Benz-Stadion zu begeistern. Denn in einer furios geführten Partie schlugen unsere Buwe die angereisten Ulmer mit 4:2. Aber nicht nur die Gegenwart wurde an diesem Spieltag gefeiert, sondern auch die glorreiche Vergangenheit unseres Sportvereins: Alles stand an diesem Tag unter dem Motto des 30 jährigen Bundesligaaufstiegs aus dem Jahre 1983. So hatte unser SVW die komplette Aufstiegsmannschaft der Saison 1982/83 samt Trainer Klaus Schlappner eingeladen und stellte sie vor Beginn der Partie den Anwesenden im Stadion vor. Überreicht bekamen die Herren im nun besten Mannesalter ein Trikot der aktuellen Spielzeit mit einer überdimensionalen „30“ auf dem Rücken. Auch durfte eine Laola mit der Otto-Siffling-Tribüne nicht fehlen. Danach wussten auch die Ultras Mannheim 1999 den Tag gebührend zu feiern, indem sie eine Wendechoreographie zeigten, die im Stile eines überdimensionalen Fotobuchs an das Jubiläum erinnerte. „Mann nannte sie Waldhof-Buben… und sie schenkten uns ein Wunder“ war da zu lesen, womit auch heute noch eine Dankbarkeit der Fans für das Fußball-Wunder des Jahres 1983 zum Ausdruck kommt.

Aber auch PRO Waldhof hatte erst vor Kurzem ein Jubiläum zu feiern, denn am 15. Juli 2003 hatten einige Waldhof-Fans sich zusammengeschlossen, um eine Fusion mit dem Stadtrivalen VfR Mannheim zu verhindern und gründeten deshalb einen eingetragenen Verein. In den vergangenen zehn Jahren entwickelte sich diese Kontra- zu einer PRO Waldhof-Bewegung und ist heute der offizielle Fandachverband mit sozial-integrativen Aufgabenbereichen rund um unseren SV Waldhof.

Da PRO Waldhof gerade im Stadtbild Mannheims durch verschiedenste Graffiti-Aktionen auf legalen Flächen auf sich aufmerksam macht, hatten Marvin und Birgit Loewer-Hirsch als Behindertenbeauftragte des SVW die Idee, uns von PRO Waldhof ein selbst gespraytes Kunstwerk im Rahmen des Spieltags zu überreichen. So war Marvin sehr stolz auf sein Werk und ließ es sich auch nicht nehmen selbst einige Grußworte in der Halbzeitpause der Partie an PW zu richten. Eine weitere Überraschung hatte die Pause außerdem übrig: Stefan Höß vom Kulturverein des Stadtteils Waldhof zeichnete PW zusammen mit seiner Tochter Samantha für „große Verdienste um den Sportverein Waldhof und den Stadtteil Waldhof“ mit der Ehrenkachel des Stadtteils aus – was eine seltene Ehre und besondere Wertschätzung für PRO Waldhof darstellt.

Diese tollen Geschenke lassen sich umstandslos in eine Reihe von Geschenken einordnen, die PW schon auf der 10-Jahres-Feier im Clubhaus „Bei Dimi“ am 20. Juli 2013 erhalten hatte. Nach dem PW-Freundschaftsspiel gegen den ASV Feudenheim hatte man sich nämlich getroffen, um die vergangenen zehn Jahre zu reflektieren und verdiente PW-Mitglieder zu ehren. So wurden Oliver Ort und Eric Wickenhäuser zu Ehrenmitgliedern ernannt. Aber auch der Fandachverband selbst wurde beschenkt, indem die Ultras Mannheim 1999 eine selbstgemalte Zaunfahne an PW überreichten und das Fanprojekt Mannheim/Ludwigshafen durch Martin Willig eine Lampe aus dem Jahre 1983 mit allen Unterschriften der damaligen Waldhof-Buwe organisiert hatte, die ihren Platz im Waldhof-Museum der PW-Fananlaufstelle finden wird.

Für diese Geschenke und alle anderen Wertschätzungen, die PRO Waldhof  im Laufe der letzten zehn Jahre erfahren hat, möchte ich mich im Namen des aktuellen Vorstandes bedanken – Alles für unseren SV Waldhof!

Matthias Kneller, 1. Vorsitzender von PRO Waldhof im August 2013

Birgit Löwer-Hirsch, Samantha Höß, Marlon, Stefan Höß und Matthias Knellervon links: Birgit Loewer-Hirsch, Samantha Höß, Marvin, Stefan Höß und Matthias Kneller

Faninfos für SG Sonnenhof Großaspach

Faninfos für SG Sonnenhof GroßaspachDas Spiel findet am Sonntag, den 04.08.2013, um 14.00 Uhr, im Sportpark Fautenhau in Großaspach statt. Als Gästeblock steht der Block O zur Verfügung, der Zugang befindet sich im Norden des Stadions.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen, große Schwenker, Doppelhalter, Zaunfahnen, Trommeln (einsehbar), Megaphon (Zaunfahnen können leider nur am Zaun seitlich neben dem Gästeblock angebracht werden, sprich nicht direkt am Gästeblock).

Anfahrt:

per Bahn:

Mannheim Hbf ab 8:40 Uhr
Karlsruhe Hbf an 9:32 Uhr

Karlsruhe Hbf ab 10:05 Uhr
Stuttgart Hbf an 10:58 Uhr

Stuttgart Hbf (tief) ab 11:15 Uhr
Backnang an 11:47 Uhr

Backnang ab 12:22 Uhr Bus 367 Richtung Sonnenhof, Aspach
Großaspach Hohrot an 12:32 Uhr

zurück:

Großaspach Hohrot ab 16:50 Uhr Bus 367 Richtung Backnang Bahnhof
Backnang an 17:06 Uhr

Backnang ab 17:11 Uhr
Stuttgart Hbf (tief) an 17:45 Uhr

Stuttgart Hbf ab 18:19 Uhr
Heidelberg Hbf an 19:49 Uhr

Heidelberg Hbf ab 20:03 Uhr
Mannheim Hbf an 20:18 Uhr

Für diese Verbindung kann das Baden-Württemberg-Ticket genutzt werden: z.B. 39,- Euro für 5 Personen.

per PKW:

Über die Autobahn A6 Richtung Heilbronn, A81 Richtung Stuttgart bis Ausfahrt Mundelsheim. Circa 12 Kilometer in Richtung Backnang fahren und nach Großaspach hineinfahren, ab dort ist das Stadion ausgeschildert. Als Gästeparkplatz stehen die Parkplätze P5 und P6 zur Verfügung. Von hier aus ist es nur ein kurzer Fußweg zum Gästeblock.

Bus:

Weder PRO Waldhof noch ein Fanclub bieten einen öffentlichen Bus an.

Zieladdresse fürs Navigationssystem:

Im Fautenhau 1
71546 Großaspach

Eintrittspreise:

Stehplatz: 9,- € Vollzahler, 7,- € ermäßigt
Sitzplatz: ab 14,- € Vollzahler, ab 10,- € ermäßigt

Faninfos für SG Sonnenhof Großaspach

Faninfos für SG Sonnenhof GroßaspachDas Spiel findet am Sonntag, den 04.08.2013, um 14.00 Uhr, im Sportpark Fautenhau in Großaspach statt. Als Gästeblock steht der Block O zur Verfügung, der Zugang befindet sich im Norden des Stadions.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen, große Schwenker, Doppelhalter, Zaunfahnen, Trommeln (einsehbar), Megaphon (Zaunfahnen können leider nur am Zaun seitlich neben dem Gästeblock angebracht werden, sprich nicht direkt am Gästeblock).

Anfahrt:

per Bahn:

Mannheim Hbf ab 8:40 Uhr
Karlsruhe Hbf an 9:32 Uhr

Karlsruhe Hbf ab 10:05 Uhr
Stuttgart Hbf an 10:58 Uhr

Stuttgart Hbf (tief) ab 11:15 Uhr
Backnang an 11:47 Uhr

Backnang ab 12:22 Uhr Bus 367 Richtung Sonnenhof, Aspach
Großaspach Hohrot an 12:32 Uhr

zurück:

Großaspach Hohrot ab 16:50 Uhr Bus 367 Richtung Backnang Bahnhof
Backnang an 17:06 Uhr

Backnang ab 17:11 Uhr
Stuttgart Hbf (tief) an 17:45 Uhr

Stuttgart Hbf ab 18:19 Uhr
Heidelberg Hbf an 19:49 Uhr

Heidelberg Hbf ab 20:03 Uhr
Mannheim Hbf an 20:18 Uhr

Für diese Verbindung kann das Baden-Württemberg-Ticket genutzt werden: z.B. 39,- Euro für 5 Personen.

per PKW:

Über die Autobahn A6 Richtung Heilbronn, A81 Richtung Stuttgart bis Ausfahrt Mundelsheim. Circa 12 Kilometer in Richtung Backnang fahren und nach Großaspach hineinfahren, ab dort ist das Stadion ausgeschildert. Als Gästeparkplatz stehen die Parkplätze P5 und P6 zur Verfügung. Von hier aus ist es nur ein kurzer Fußweg zum Gästeblock.

Bus:

Weder PRO Waldhof noch ein Fanclub bieten einen öffentlichen Bus an.

Zieladdresse fürs Navigationssystem:

Im Fautenhau 1
71546 Großaspach

Eintrittspreise:

Stehplatz: 9,- € Vollzahler, 7,- € ermäßigt
Sitzplatz: ab 14,- € Vollzahler, ab 10,- € ermäßigt

Faninfos für SG Sonnenhof Großaspach

Faninfos für SG Sonnenhof GroßaspachDas Spiel findet am Sonntag, den 04.08.2013, um 14.00 Uhr, im Sportpark Fautenhau in Großaspach statt. Als Gästeblock steht der Block O zur Verfügung, der Zugang befindet sich im Norden des Stadions.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen, große Schwenker, Doppelhalter, Zaunfahnen, Trommeln (einsehbar), Megaphon (Zaunfahnen können leider nur am Zaun seitlich neben dem Gästeblock angebracht werden, sprich nicht direkt am Gästeblock).

Anfahrt:

per Bahn:

Mannheim Hbf ab 8:40 Uhr
Karlsruhe Hbf an 9:32 Uhr

Karlsruhe Hbf ab 10:05 Uhr
Stuttgart Hbf an 10:58 Uhr

Stuttgart Hbf (tief) ab 11:15 Uhr
Backnang an 11:47 Uhr

Backnang ab 12:22 Uhr Bus 367 Richtung Sonnenhof, Aspach
Großaspach Hohrot an 12:32 Uhr

zurück:

Großaspach Hohrot ab 16:50 Uhr Bus 367 Richtung Backnang Bahnhof
Backnang an 17:06 Uhr

Backnang ab 17:11 Uhr
Stuttgart Hbf (tief) an 17:45 Uhr

Stuttgart Hbf ab 18:19 Uhr
Heidelberg Hbf an 19:49 Uhr

Heidelberg Hbf ab 20:03 Uhr
Mannheim Hbf an 20:18 Uhr

Für diese Verbindung kann das Baden-Württemberg-Ticket genutzt werden: z.B. 39,- Euro für 5 Personen.

per PKW:

Über die Autobahn A6 Richtung Heilbronn, A81 Richtung Stuttgart bis Ausfahrt Mundelsheim. Circa 12 Kilometer in Richtung Backnang fahren und nach Großaspach hineinfahren, ab dort ist das Stadion ausgeschildert. Als Gästeparkplatz stehen die Parkplätze P5 und P6 zur Verfügung. Von hier aus ist es nur ein kurzer Fußweg zum Gästeblock.

Bus:

Weder PRO Waldhof noch ein Fanclub bieten einen öffentlichen Bus an.

Zieladdresse fürs Navigationssystem:

Im Fautenhau 1
71546 Großaspach

Eintrittspreise:

Stehplatz: 9,- € Vollzahler, 7,- € ermäßigt
Sitzplatz: ab 14,- € Vollzahler, ab 10,- € ermäßigt

Waldhof-Fans beim Stadtlauf in Ludwigshafen – weitere Teilnehmer willkommen

Waldhof-Fans beim Stadtlauf in Ludwigshafen - weitere Teilnehmer willkommenAm Samstag, den 31. August 2013, findet in Ludwigshafen der alljährliche Stadtlauf statt und eine Gruppe linksrheinischer Waldhof-Fans hat sich dazu entschlossen Flagge zu zeigen. So wollen sich die „Pfälzer Jungs“, im Moment noch 15 Mann stark, um 16.30 Uhr, vor dem Cafe „Alex“ auf dem Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz (vor dem C&A) treffen und dann im blau-schwarzen Dress am Stadtlauf teilnehmen. Jeder Interessierte kann sich dann, gekleidet in ein Waldhof-Trikot, den „Pfälzer Jungs“ anschließen und unsere Farben würdig vertreten. Wer nicht laufen will oder kann, wäre als Supporter an der Strecke in blau-schwarz-blau natürlich auch sehr gerne gesehen. Als Ansprechpartner fungieren Peter und Michel von dem Fanclub „Blau-schwarz für Ludwigshafen – Die Pfälzer Jungs“. Natürlich kann der Kontakt auch über PRO Waldhof hergestellt werden – sendet hierzu einfach eine Mail an office@pro-waldhof.de

Ludwigshafen bleibt blau-schwarz!

Neue Dimensionen für das Graffiti-Projekt von PRO Waldhof

Ab sofort sehen die zahlreichen Schiffer, die täglich die Neckarspitze und den Mühlauhafen passieren sofort, für wen das Herz dieser Stadt schlägt! In einer Buchstabengröße von 5 auf 2,70 Meter prangt der Schriftzug unseres Vereins auf einer Wand vor dem Gelände von Heidelberg Cement, die uns diese Fläche freundlicherweise bereitgestellt haben – vielen Dank dafür!

Neue Dimensionen für das Graffiti-Projekt von PRO Waldhof

Straßenkunst mit Kick auf Kästen der MVV. Fußballhelden gewinnen am Straßenrand technisch perfekt Kontur

Straßenkunst mit Kick auf Kästen der MVV. Fußballhelden gewinnen am Straßenrand technisch perfekt KonturDie Fußballhelden steigen vom Olymp und feiern ganz in Blau-Schwarz am Straßenrand Auferstehung: Seppl Herberger, Albert Brückl, Otto Siffling – die Ideole gewinnen klare Kontur, verwandeln graue gesichtslose MVV-Verteiler-Kästen in kleine Denkmäler und lassen so en passant jedes fühlende SV-Waldhof-Herz höher schlagen. Street-Art mit den identitätstiftenden glorreichen Kickern von einst, technisch perfekt gemacht und schön mit der Schablone aufgebracht – da schaut selbst der Großvater gerne hin, der ansonsten mit der Sprayerszene nichts am Hut hat, und jeder Fußballfan dünstet ganz locker Wir-Gefühl im Vereinstrikot aus.

Der Fan-Dachverband PRO Waldhof hat die Offensive gestartet und insbesondere die Initiative „DoppelPass – SV Waldhof Mannheim – Fans gegen Gewalt und Rassismus“ führt das Projekt nach allen Regeln der Straßenkunst aus und setzt damit ein Zeichen für ein kreatives modernes Zusammenspiel nach vorn, eine Steilvorlage für die Stadt und ihre Sportbegeisterung.

PRO Waldhof mit Kreativ-Kraft

Straßenkunst mit Kick auf Kästen der MVV. Fußballhelden gewinnen am Straßenrand technisch perfekt KonturDabei werden bei diesen sprühenden Werbe-Aktionen strenge Regeln eingehalten, klare Absprachen beachtet: nur auf den von der MVV extra für diesen domestizierten Streetart-Auftritt genehmigten Verteiler-Kästen wird mit Farbe fein geschossen. Dariusch Hafezi, Lehrer für Grafik-Design in Heidelberg mit blau-schwarzer Grundierung hat als einer der DoppelPass-Anführer das Feld für die Legenden der Sportgeschichte strategisch vorbereitet, mit der MVV verhandelt, Überzeugungsarbeit geleistet, Muster geliefert. Und die MVV brachte schließlich trotz einiger Bedenken die Energie auf, das Experiment zu genehmigen. Als Mann, der die Technik der künstlerischen Umsetzung perfekt beherrscht, stellte sich Daniel Hoffner in den Dienst der Sache. Er fertigte die Stencils, die Schablonen, die dieser Kunstrichtung den Namen geben. Besonderes Markenzeichen des Szenemeisters: Mit einem Stencil bringt er mehrere Farben ins Spiel, lässt Seppl Herberger strahlen, oder setzt dem fast vergessenen Stürmer Albert Brückl ein Milchstraßen-Ehren-Mal, weil er während seiner zehn Jahre in der ersten SVW-Mannschaft 163 Verbandsspiel-Tore erzielte und damit wohl eine Marke für die Ewigkeit gesetzt hat.

Straßenkunst mit Kick auf Kästen der MVV. Fußballhelden gewinnen am Straßenrand technisch perfekt KonturWen die Götter lieben, den holen sie früh zu sich: Brückl starb 1931 mit 27 Jahren, Otto Siffling acht Jahre später im selben Alter, auch er erfährt Stencil-Würdigung. Einige der Fußball-Lichtgestalten sind noch gut im Schuss, sie sollen nun – 30 Jahre nach dem SVW-Aufstieg in die erste Bundesliga – ebenfalls Eingang finden in die Stencil-Ehrengalerie auf MVV-Kästen. Klaus „Schlappi“ Schlappner, der Königsmacher von 1983, und Günter Sebert, der als Spieler 700 Pflichtspiele für die Blau-Schwarzen absolvierte, diese beiden werden jetzt maßgeschneidert für einen genehmigten Auftritt am Straßenrand.

Doch legal kommen die wenigsten Schablonen-Größen raus: Ob Queen Victoria, Putin oder Merkel, sie alle wurden ungefragt und unerlaubt in Stellung gebracht. Klein, aber unverkennbar versprühen Unbekannte die Duftmarken, gerne mit subversiver Botschaft, nicht immer halten sich die Schöpfer an die Regeln des guten Geschmacks. Aber die Fußball-Ikonen zeigen Format, stehen souverän für ihren Sport, Denkmäler in Serie. Man darf gespannt sein auf Schlappi und ob er mit Pepitahut auf den Kasten kommt.

© Mannheimer Morgen, Dienstag, 30.07.2013

Waldhof heiß auf Start: 10-0 bei Generalprobe gegen Kreisligist Feudenheim

Waldhof heiß auf Start: 10-0 bei Generalprobe gegen Kreisligist Feudenheim Der SV Waldhof scheint für den Saisonauftakt am 30. Juli gegen den SSV Ulm gerüstet zu sein. „Mit dem Stand der Vorbereitung bin ich zufrieden. Was wir uns in den letzten Tagen vor dem Start noch erarbeiten müssen, ist die Spritzigkeit“, erklärte Cheftrainer Kenan Kocak bei der Teampräsentation im Herberger-Stadion am Alsenweg. In ihrem letzten Test bezwangen die Waldhöfer anschließend Kreisligist ASV Feudenheim nach Toren von Sebastian Szimayer, Phil Weimer, Vllaznim Dautaj (alle 2), Talha Yazgan, Ali Burc, Shqipon Bektasi und Fabian Schleusener mit 10:0 (6:0).

Wie im Vorjahr hatte auch diesmal der Fan-Dachverband PRO Waldhof (PW) die „Generalprobe“ vorbereitet. „Sämtliche Einnahmen fließen in die Fanarbeit“, sagte PW-Vorsitzender Matthias Kneller. Am Abend feierten die PW-Mitglieder den zehnten Geburtstag der am 15. Juli 2003 gegründeten Initiative in geselliger Runde.

Bei der Vorstellung des Waldhof-Kaders sprach Ajdin Zeric aus, was wohl auch seine Teamkollegen denken: „Wir sind heiß darauf, dass es bald losgeht.“ Überhaupt ist die Vorfreude auf den Saisonstart unter den blau-schwarzen Anhängern so groß wie schon lange nicht mehr. Vor allem die Art und Weise, mit der zuletzt das 0:0 gegen den spanischen Erstligisten Valencia erreicht wurde, macht den Fans und Verantwortlichen offenbar Lust auf mehr.

Der ASV Feudenheim verkaufte sich im „Glutofen Alsenweg“ so teuer wie möglich. „Wir haben zwar erst zwei Trainingseinheiten absolviert, uns aber dennoch gefreut, gegen den SV Waldhof spielen zu dürfen“, meinte Trainer Dirk Fischer. robo

© Mannheimer Morgen, Montag, 22.07.2013

Waldhof heiß auf Start: 10-0 bei Generalprobe gegen Kreisligist Feudenheim