Der Ausverkauf von Waldhof-Luzenberg?

Hallo Sportfreunde,

nicht nur bei den Waldhof-Fans, die direkt auf dem Waldhof aufgewachsen sind und/oder dort wohnen, sondern auch bei denjenigen, die über ganz Mannheim und die Kurpfalz verteilt sind, gibt es eine Verbundenheit zum Heimatstadtteil unseres SV Waldhof. Deshalb wollen wir unsere Kommunikationskanäle nutzen, um einen offenen Brief der Bürgerinitiative Waldhof-West ‚Alter Waldhof‘ zu verbreiten und somit einem wichtigen Thema noch mehr Aufmerksamkeit zu geben als bisher. Der Brief unter dem Titel „Der Ausverkauf von Waldhof-Luzenberg“  beschäftigt sich mit einer Entwicklung, die das Gesicht der beiden Schwesterstadtteile in den nächsten Jahren enorm verändern könnte. Wichtig ist dabei aber, dass die Bewohnerinnen und Bewohner in diesem Prozess mitgenommen werden müssen. Diese sind es, die dort leben und sich wohlfühlen sollen. Derzeit sieht es leider so aus, als ob dies beim Verkauf der lange Zeit unbeachteten und daher sehr zugewachsenen Grundstücke rund um die „Spigglfabrik“ wohl eher eine untergeordnete Rolle spielt.

Wir hoffen, dass der Zug vor Ort noch nicht ganz abgefahren ist und stattdessen der aktuelle Status lieber als „letzte Chance, die Stadtteile zu entwickeln“ (Artikel zum Thema aus dem MM vom 17.11.2017) gesehen wird. Die Stadtteile Luzenberg und Waldhof-West weiterzuentwickeln ist eine gute Idee, aber bitte zum Wohle der Menschen dort und nicht nur zum Wohle des Kontostands einiger weniger Immobilieninvestoren!

Neben den Bedürfnissen der Anwohnerinnen und Anwohner sollte auch die historische Bedeutung nicht vergessen werden, welche diese Gegend für die Industrie-, Arbeiter- und Fußballkultur in Mannheim besitzt. Als Keimzelle unseres SVW hat die „Spigglkolonie“ auf dem Luzenberg, von der leider nur noch eine Straße erhalten und unter Denkmalschutz gestellt ist, eine große Bedeutung für unseren Verein und uns Waldhof-Fans. Für die Bebauung des nun bereits verkauften Grundstückes westlich der Eisenstraße ist zu hoffen, dass die neuen Gebäude sich gut in die Gegend einfügen sowie für „normale“ Bürgerinnen und Bürger des Mannheimer Nordens bezahlbar bleiben.

Spielszene des SVW auf dem 'Sandacker' hinter der Waldhof-Schule (1920er Jahre)
Spielszene des SVW auf dem ‚Sandacker‘ hinter der Waldhof-Schule (1920er Jahre)

Ebenso wird derzeit über den Verkauf des Geländes östlich der Spiegelfabrik entlang der Luzenbergstraße spekuliert. Bei der Weiterentwicklung dieses Gebiets bestünde die Chance, zwei lang gehegte Wünsche der Menschen auf dem ‚Alten Waldhof‘ und auf dem Luzenberg endlich umzusetzen. Einerseits die beiden Stadtteile direkt miteinander zu verbinden, ohne dass der Umweg über die Luzenberg- oder Sandhofer Straße genommen werden muss. Andererseits hinter der Waldhof-Schule, wo einst Mannheimer Legenden wie Seppl Herberger auf dem sogenannten „Sandacker“ spielten, wieder einen Fußballplatz zu errichten. Das würde nicht nur der historischen Bedeutung des Ortes gerecht werden, sondern auch als Sportstätte für die Schülerinnen und Schüler die Attraktivität der Waldhof-Schule deutlich steigern.

Noch nicht in der konkreteren Diskussion ist derzeit ein Verkauf des Geländes entlang der Altrheinstraße, wo mit der Harmonia und den Goggelrobbern zwei traditionsreiche Vereine des Stadtteils ihre Heimat und aktuell noch eine Standortgarantie haben. Aber auch dieser Status ist wohl kaum für ewig in Stein gemeißelt. Spätestens wenn eine Verdrängung dieser beiden Vereine und somit auch des kultigen „Schlammlochs“ (einer der ältesten immer noch bespielten Sportplätze Deutschlands!) irgendwann ein Thema werden sollte, wäre das mehr als ein Schritt zu weit. Damit es soweit niemals kommt, informiert euch, haltet euch auf dem Laufenden, was sich im Mannheimer Norden derzeit tut, und schaltet euch gemäß des Mottos „Wehret den Anfängen!“ ein. Das geht unter anderem dadurch die Bürgerinitiative zu unterstützen oder durch wie auch immer vorgetragene Meinungsäußerungen zu dem Thema.

 

Ob Verein oder Stadtteil – der Waldhof war immer ein Ort der sogenannten „einfachen Leute“ und diese sollen dort auch in Zukunft weiterhin ihr Zuhause haben können!

PW-Weihnachtsfeier nach dem Heimspiel gegen Völklingen / Unterstützung der KinderVesperkiche

PW-Weihnachtsfeier nach dem Heimspiel gegen Völklingen / Unterstützung der KinderVesperkicheHallo Waldhof-Fans,

gute Traditionen soll man pflegen! Wie jedes Jahr findet nach dem letzten Heimspiel vor der Winterpause unsere Weihnachtsfeier rund um den PRO Waldhof-Fancontainer hinter Block G statt. Es wird wie immer Gegrilltes, Glühwein, Ureich und alkoholfreie Getränke zu fanfreundlichen Preisen geben. Lasst uns gemeinsam mit einem gemütlichen Ausklang des Fußballjahres die letzten drei Heimpunkte in 2017 begießen! Da sich Feiern bekanntlich nicht von selbst organisieren, sind wir natürlich auch wieder auf eure tatkräftige Mithilfe angewiesen. Motivierte Sportfreunde melden sich bitte bei achim.schroeder@pro-waldhof.de. Außerdem gibt es am 02.12. die letzten Exemplare des limierten PW-Fankalenders 2018 zu erwerben.

Ebenso zu einer Tradition entwickelt hat sich seit Jahren, dass wir als SVW-Fans die KinderVesperkirche unterstützen, die vom 4.-17. Dezember 2017 zum zehnten Mal in der Jugendkirche auf dem Waldhof stattfindet. So wollen wir auch dieses Jahr wieder denjenigen Kindern aus dem Mannheimer Norden, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, eine kleine Freude machen und Waldhof-Fanartikel schenken. Wie groß der Geschenkkorb für die Kinder sein wird, entscheidet ihr! Denn wir werden die Einnahmen der PW-Weihnachtsfeier dafür nutzen, die Fanartikel zu finanzieren. Außerdem könnt ihr zum gleichen Zweck beim Völklingen-Heimspiel natürlich auch gerne eine Spende bei uns im Fancontainer lassen. Also, liebe Waldhöfer, zeigt euer großes Waldhof-Herz, wie ihr es schon so oft für sinnvolle, soziale Aktionen getan habt!

In den letzten Jahren haben wir jedoch nicht nur Geschenke übergeben, sondern immer auch mit einigen Fans direkt bei der Essensausgabe mitgeholfen. Unterstützung ist natürlich auch jetzt wieder gerne gesehen. Wer sich für die gute Sache engagieren möchte, kann sich einfach an die Organisatorin der KinderVesperkirche Ruth Würfel (Mail: ruth.wuerfel@ekjm.de) wenden und anfragen, an welchen Tagen noch helfende Hände gebraucht werden!

UNSER HERZ SCHLÄGT BLAU-SCHWARZ,
NUR FÜR DIESE EINE STADT,
NUR FÜR DIESEN VEREIN!

Faninfos für das Auswärtsspiel beim SV Elversberg

Faninfos für das Auswärtsspiel beim SV ElversbergGespielt wird am 25.11.2017 um 14:00 Uhr im Waldstadion Kaiserlinde in Spiesen-Elversberg. Als Gästeblock steht der Blöcke A1 (Stehplatz) und D6 (Sitzplatz) zur Verfügung. Der Eingang und die Kassen befinden sich Nord-Westen des Stadiongeländes.

Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch an die Fanbeauftragten Sören (0172-8767773) und Björn (0172-1060540) oder Martin (0176-56859386) und Thomas (0176-56859384) vom Fanprojekt unter den angegebenen Rufnummern wenden.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen, Doppelhalter, Zaunfahnen, zwei Trommeln (einsehbar), ein Megaphone

nicht erlaubt: Blockfahnen

Für Rucksäcke und Taschen gibt es eine Ablagemöglichkeit am Eingang. Gürteltaschen dürfen mit ins Stadion genommen werden. Wir bitten euch Gepäckstücke im Bus/PKW oder ggf. in einem Schließfach am Bahnhof zu deponieren.

Hinweis: Die SV 07 Elversberg e.V. bzw. die Polizei behält sich jedoch vor, auch bereits im Vorfeld genehmigte Dinge am Spieltag zu verbieten, wenn es auf den Reisewegen oder vor dem Einlassbereich zu Auffälligkeiten oder Zwischenfällen der mitgereisten Fans kommt.

Anfahrt:

per Bahn:

Mannheim Hbf ab 10:39 Uhr Gleis 1
Ludwigshafen-Mitte ab 10:42 Uhr Gleis 1
Homburg (Saar) Hbf an 11:51 Uhr Gleis 5
Homburg (Saar) Hbf ab 11:55 Uhr Gleis 6
Neunkirchen (Saar) Hbf an 12:06 Uhr Gleis 25

zurück

Neunkirchen (Saar) Hbf ab 16:53 Uhr Gleis 25
Homburg (Saar) Hbf an 17:05 Uhr Gleis 6
Homburg (Saar) Hbf ab 17:09 Uhr Gleis 4
Ludwigshafen-Mitte an 18:17 Uhr Gleis 2
Mannheim Hbf an 18:20 Uhr Gleis 8

Ab dem Bahnhof Neunkirchen werden für die genannten Verbindungen Shuttlebusse zum Stadion und nach Spielende wieder zurück (Abfahrt um 16 Uhr) eingesetzt.

Für diese Verbindung kann u.a. das Rheinland-Pfalz-Ticket (44 Euro für 5 Personen) genutzt werden.

per PKW:

Auf die A6 Richtung Frankfurt bis zum Dreieck Viernheim, dort weiter auf die A6 Richtung Saarbrücken bis zum Kreuz Neunkirchen.
Wechseln Sie dort auf die A8 in Richtung Luxembourg/Trier/A1/Saarlouis/Neunkirchen bis zur Ausfahrt Elversberg. Bitte hier entlang der L112 (in Richtung Friedrichsthal) bzw. der Heinitzer Straße parken. Rund um das Stadion stehen nur sehr wenige Parkplätze zur Verfügung.

per Bus:

Busse können direkt am Gästeblock A1 parken (Lindenstraße 1, Spiesen-Elversberg)

Zieladresse fürs Navigationssystem:

L112
Spiesen-Elversberg

Eintrittspreise:

– Stehplatz Vollzahler € 8,00
– Stehplatz ermäßigt € 6,00
– Sitzplatz Vollzahler € 22,00
– Sitzplatz ermäßigt € 17,00

Kassen und Stadiontore öffnen um 12:30 Uhr

Verpflegung:

Leider liegt uns hier keine Preisliste vor.

Im Stadion wird Vollbier ausgeschenkt.

UM99-Spendenaktion zu Gunsten der DKMS

UM99-Spendenaktion zu Gunsten der DKMSNach der erfolgreichen Spendenaktion im Vorjahr wollen wir auch zum Ausklang des Kalenderjahres 2017 die DKMS in Ihrem Kampf gegen den Blutkrebs finanziell unterstützen. Zum Heimspiel gegen den KSV Hessen Kassel wird daher erneut neben dem Fanprojekt-Container, unterhalb der Aufgänge F-G-H, Kaffee und Kuchen gegen eine Spende angeboten. Der erzielte Erlös fließt vollständig an die DKMS. Das hoffentlich sehr gute finanzielle Ergebnis wird aller Voraussicht noch während des Spieltages verkündet.

Wir hoffen auf großen Zuspruch aller Waldhof-Fans und freuen uns auf Euer Kommen.

Für die Unterstützung des Fanprojekts Mannheim, Pro Waldhof e.V. und dem SV Waldhof Mannheim 1907 e.V. sowie der zugehörigen Spielbetriebs GmbH bedanken wir uns im Vorfeld.

Ultras Mannheim 1999

DFB stimmt Gespräch unter Einbeziehung einer transparenten, objektiven Berichterstattung nicht zu.

DFB stimmt Gespräch unter Einbeziehung einer transparenten, objektiven Berichterstattung nicht zu.Vorspiel

Nachdem das Fachmagazin „Kicker“ im Juni dieses Jahres von den Plänen des DFB berichtete, die chinesische U20-Nationalmannschaft in der Regionalliga Südwest am Spielbetrieb außerhalb des Wettbewerbs teilnehmen zu lassen, glaubten nicht wenige zunächst an einen schlechten Scherz. Leider wurde rasch deutlich, dass es dem DFB mit diesem Vorhaben sehr ernst ist. Zur jetzt anstehenden Rückrunde wird die U20-Nationalmannschaft aus Fernost wöchentlich gegen einen Verein aus dem Südwesten, der aufgrund der 19er-Konstellation gemäß des regulären Spielplans spielfrei hat, antreten. Der jeweilige Verein erhält hierfür 15.000 Euro. Lediglich der SV Waldhof Mannheim, die Stuttgarter Kickers und die TuS Koblenz haben den, vom DFB als „Freundschaftsspiele auf freiwilliger Basis“ bezeichneten, Spielen nicht zugestimmt.

Hintergrund dieses Vorhabens ist eine im November 2016 abgeschlossene Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China im Bundeskanzleramt, die im Beisein von DFB und DFL unterzeichnet wurde. Hierin verpflichten sich die beiden Länder zu einer engen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Fußballs. Der Vertrag veranlasst die Fußballverbände der beiden Länder explizit dazu, Pläne und konkrete Vereinbarungen sowie finanzielle Absprachen zu treffen.

Reaktionen der Fanszenen

Innerhalb der Fanszenen der Regionalliga Südwest wurde schnell Kritik laut. In einem gemeinsam verfassten, offenen Brief wandten sich die Fanszenen der Offenbacher Kickers, Waldhof Mannheim, Mainz 05, 1. FC Saarbrücken, SSV Ulm, TuS Koblenz, Wormatia Worms, FSV Frankfurt, Hessen Kassel und der Stuttgarter Kickers am 07.07.2017 geschlossen an Ronny Zimmermann, DFB-Vize & Vorsitzender der Regionalliga Südwest, um ihren Unmut zu bekunden (nachzulesen u.a. hier), ehe sie nach ausbleibender Antwort einen zweiten Brief am 14.07.2017 formulierten (nachzulesen u.a. hier). Kritisiert wurde unter anderem die fortschreitende Kommerzialisierung des Fußballs, indem die Interessengemeinschaft der Fans anführte, dass es entgegen der Darstellung des DFB letztlich nicht die Vereine der Regionalliga Südwest sein würden, die von den Spielen gegen die chinesische U20-Nationalmannschaft profitierten, sondern viel mehr DFB und DFL im Zuge der asiatischen Markterschließung. Neben dem nicht existierenden finanziellen Mehrwert auf Seiten der Vereine aufgrund von enormen Fixkosten und hohem ehrenamtlichen Einsatz, trotz einer Zahlung von 15 000 Euro, verwiesen wir zudem auf die moralische Verantwortung des DFB. Unter anderem wurde die Frage aufgeworfen, wieso der DFB eine Kooperation mit einem Staat eingeht, in dem die Pressefreiheit massiv eingeschränkt ist und Todesurteile massenhaft vollstreckt werden.

Ein wesentlicher Kritikpunkt bestand zudem in der fehlenden Transparenz rund um die gesamte Kommunikation im Zuge des „China-Projekts“. Im Detail wurde angemahnt, dass die Vereine telefonisch auf die Pläne angesprochen wurden und sowohl im Vorfeld als auch im direkten Nachgang keinerlei Zahlen oder Daten zu den Plänen geliefert wurden und kein Platz für Nachfragen bestand. Neben dem intransparenten Vorgehen gegenüber den Vereinen wurde zudem die sehr kurzfristige Bekanntgabe in der Öffentlichkeit bemängelt. In der Summe entstand somit der Eindruck, dass durch die kurze Zeit zwischen Veröffentlichung der Pläne und dem Start der neuen Saison versucht wurde, eventueller Kritik am Vorhaben möglichst geringe Entfaltungsmöglichkeit zu bieten.

Reaktionen des DFB

Mit etwas zeitlicher Verzögerung antwortete der DFB-Vizepräsident auf die beiden offenen Briefe und wies die vorgetragene Kritik in großen Teilen von sich (hier nachzulesen). Herr Zimmermann führte unter anderem an, dass es sich bei den einzelnen beanstandeten Punkten um „abstruse Theorien“, „Halbwissen“ oder „voreilige Fakten“ handele. Insgesamt bedauere er es, „dass Medien und Fangruppierungen frühzeitig mit Halb- bzw. Unwahrheiten ein falsches Bild vermittelt haben und die Stimmung völlig unnötig angeheizt haben.“

Konkret legte er unter anderem dar, dass die Eingliederung der chinesischen U20-Nationalmannschaft nie ein Thema gewesen sei, sondern es sich stets lediglich um Freundschaftsspiele auf freiwilliger Basis gehandelt habe. Darüber hinaus verteidigte er die telefonische, „auf kurzem Draht“ erfolgte Kommunikation mit den Vereinen und betonte, dass der DFB an dem Projekt nichts verdiene.

Zur Freude der Fanszenen unterbreitete Herr Zimmermann die Einladung eines persönlichen Gesprächs, um weitere Fragen umfänglich zu beantworten und betonte, dass er an einem Dialog mit allen Beteiligten sehr interessiert sei.

Nachspiel

Als Reaktion auf die Antwort von Herrn Zimmermann nahmen wir das Gesprächsangebot an, unser Ziel bestand schließlich darin einen konstruktiven Dialog mit den DFB-Verantwortlichen anzustoßen, in dem nicht nur über gegensätzliche Standpunkte diskutiert, sondern auch Themenbereiche angesprochen werden sollten, die für die breite Öffentlichkeit momentan undurchsichtig und nicht klar verständlich sind. Da in den offenen Briefen insbesondere die Kommunikationskultur des Verbands, im Sinne einer mangelhaften Transparenz gegenüber den Vereinen und der Öffentlichkeit, kritisiert wurde, forderten wir, den Kreis der am Gespräch teilnehmenden Personen um Pressevertreter verschiedener Medien zu erweitern, die bereits ihr Interesse an einer medialen Aufbereitung bekundet hatten. Hierdurch sollte die Qualität der Berichterstattung zur Meinungsbildung gewährleistet werden. Leider stimmte der DFB dieser Bedingung nicht zu und schlug im Gegenzug vor, den Medienvertretern lediglich im Nachgang die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen. Da dies vollkommen konträr zu unserem Anspruchsdenken hinsichtlich der Offenlegung der gesamten Diskussion war und wir der Verantwortung gegenüber den Anhänger der unterzeichnenden Vereine im Sinne einer transparenten Berichterstattung bestmöglich Rechnung tragen wollten, betonten wir mehrmals die aus unserer Sicht bestehende Notwendigkeit der journalistischen Begleitung und unterstrichen nachdrücklich, dass der Kreis der Berichterstatter gerne von Seiten des DFB ergänzt werden könne bzw. das eine Einladung an alle Medienvertreter unserseits begrüßt würde. Der DFB konnte einem Gespräch in dem von uns geforderten Rahmen mit Einbeziehung der Öffentlichkeit bis zuletzt dennoch nicht zustimmen.

Konsequenz

Leider müssen wir feststellen, dass der DFB auch weiterhin nicht an einer offenen Kommunikation interessiert ist und unsere vorgetragenen Kritikpunkte diesbezüglich berechtigt sind. Wir sahen uns daher dazu gezwungen, das Gespräch abzusagen. Natürlich sind wir weiterhin an einem transparenten und konstruktiven Dialog in der von uns geforderten Runde interessiert, erachten die hierfür nötigen Bedingungen aber aktuell als nicht gegeben.

Wir sehen es somit als notwendig an, die Öffentlichkeit anderweitig über unsere Standpunkte und Argumente zu unterrichten. Im Sinne einer transparenten Darstellung laden wir daher alle interessierten Medienvertreter ein, den von uns erstellten Faktencheck (Download) zu analysieren und mit unseren Ansprechpartnern unter der Nummer 0176 36619842 oder der E-Mail-Adresse: presse@pro-waldhof.de in Kontakt zu treten, um die vorliegenden Fakten zu erhalten, die unsere Sichtweise untermauern, belegen und denen des DFB in der Konsequenz eindeutig widersprechen.

Aktive Fans Kickers Offenbach
Block 30 – Hessen Kassel
Block 385 – FSV Frankfurt
Fanszene Stuttgarter Kickers
Inferno Koblenz 2003
PRO Waldhof e.V.
Supporters Mainz e.V.
Supporters Ulm 1999
Supporters Worms 1997
Virage Est Saarbrücken

PW-Kalender 2018 und Elversberg-Karten ab Samstag erhältlich

PW-Kalender 2018 und Elversberg-Karten ab Samstag erhältlichLangsam aber sicher geht das Jahr 2017 in die letzten Runden, und das neue Jahr ist im Anmarsch. Damit sich auch 2018 jeder Waldhof-Fan Monat für Monat an den schönsten Fanfotos der letzten Monate erfreuen kann, ist ab dem kommenden Heimspiel gegen Ulm der neue PRO Waldhof-Fankalender für das kommende Jahr erhältlich. Erwerben könnt ihr den PW-Fankalender 2018 ausschließlich in der PW-Fananlaufstelle für 15 Euro. Pro Kalender fließen zwei Euro auf das Spendenkonto „Waldhof Mannheim heißt Widerstand“, mit dem wir seit Saisonbeginn versuchen, die durch den Verzicht der irrwitzigen China-Pläne des DFB entgangenen 15.000 Euro  zu sammeln.

Außerdem sind am Samstag und beim Heimspiel gegen Kassel Karten für das Auswärtsspiel am 25.11.2017 gegen die SV Elversberg erhältlich. Die Karten sind zum Preis von 8,00 Euro für Vollzahler und 6,00 Euro für Ermäßigte bei den Stehplätzen, sowie 22,00 Euro bei den Sitzplätzen Vollzahler (ermäßigte Sitzplätze gibt es nur an der Tageskasse) zu haben. Wie immer bitten wir die Fanclubs, ihre Karten bis zum 10.11.17 12:00 Uhr bzw. bei Abholung beim Kassel-Heimspiel bis zum 17.11.17 12:00 Uhr bei soeren.runke(at)pro-waldhof.de vorzubestellen, im Paket abzuholen, sowie zu bezahlen und uns so beim Vorverkauf zu unterstützen.

PW-Kalender 2018 und Elversberg-Karten ab Samstag erhältlich

Faninfos für das Auswärtsspiel beim TSV Steinbach

Faninfos für das Auswärtsspiel beim TSV SteinbachGespielt wird am 04.11.2017 um 14:00 Uhr im Sportzentrum Haarwasen in Haiger. Als Gästeblock steht der Block G zur Verfügung, der Eingang und die Kassen befinden sich im Westen des Stadions. Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch an die Fanbeauftragten Sören (0172-8767773) und Björn (0172-1060540) oder Martin (0176-56859386) und Thomas (0176-56859384) vom Fanprojekt unter den angegebenen Rufnummern wenden.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen, zwei große Schwenkfahnen, Zaunfahnen, Trommeln (einsehbar) und ein Megaphone

nicht erlaubt: Doppelhalter und Blockfahnen

Anfahrt:

per Bahn:

Mannheim Hbf ab 8:42 Uhr Gleis 7a
Ma-Waldhof ab 8:48 Uhr Gleis 3
Frankfurt Hbf an 9:47 Uhr Gleis 17

Frankfurt Hbf ab 10:14 Uhr Gleis 15
Haiger an 11:44 Uhr Gleis 2

Vom Bahnhof Haiger sind es ca. 2 Km Fußmarsch zum Stadion.

zurück:

Haiger ab 17:12 Uhr Gleis 3
Gießen an 17:46 Uhr Gleis 1

Gießen ab 17:53 Uhr Gleis 3
Frankfurt Hbf an 18:39 Uhr Gleis 14

Frankfurt Hbf ab 19:13 Uhr Gleis 18
Ma-Waldhof an 20:12 Uhr Gleis 1
Mannheim Hbf an 20:19 Uhr Gleis 8a

Für diese Verbindung kann das Schönes-Wochenende-Ticket (z.B. 5 Personen für 56,00 Euro) genutzt werden.

per PKW:

Über die A6, A67 und A5 Richtung Frankfurt/Hannover bis zum Gambacher Kreuz. Hier auf die A45 Richtung Dortmund wechseln und diese an der Ausfahrt Dillenburg verlassen. Hier links halten und der B277 in Richtung Haiger/Siegen folgen. Nach dem Ortseingang Haiger der Beschilderung Richtung „Gäste“ folgen. Geparkt werden kann direkt hinter dem Gästeblock.

per Bus:

Busse können direkt am Gästeblock parken.

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Sportplatzstraße 14
35708 Haiger

Eintrittspreise:

Stehplatz Vollzahler 9,00 Euro
Stehplatz ermäßigt 8,00 Euro

Kassen und Stadion öffnen um 12:30 Uhr

Verpflegung:

Leider liegt uns hier keine Preisliste vor.
Im Stadion wird Vollbier ausgeschenkt.

Einladung zur Mitgliederversammlung von PRO Waldhof

Einladung zur Mitgliederversammlung von PRO WaldhofLiebe PRO Waldhof-Mitglieder,

hiermit laden wir euch herzlich zur ordentlichen PRO Waldhof e.V.-Mitgliederversammlung im Jahr 2017 ein. U.a. steht die Wahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Unsere Mitgliederversammlung findet am Dienstag, den 14.11.2017, um 19:07 Uhr, im BC-Raum des Carl-Benz-Stadions statt.

TOP 1: Begrüßung durch den Vorstand einschließlich Feststellung der Tagesordnung und Beschlussfähigkeit

TOP 2: Berichte des Vorstands inkl. Kassenbericht

TOP 3: Bericht des Kassenprüfers

TOP 4: Aussprache zu den voran genannten Berichten

TOP 5: Entlastung des Vorstandes (Mitgliederabstimmung, auf Wunsch eines Drittels der Anwesenden geheime Abstimmung)

TOP 6: Vorstellung der Kandidaten zum Amt des Vorstands

TOP 7: Wahl des Vorstands (Mitgliederabstimmung, auf Wunsch eines Drittels der Anwesenden durch geheime Abstimmung)

TOP 8: Verschiedenes / Diskussion

Wir freuen uns auf euer Erscheinen!

Mit blau-schwarz-blauen Grüßen

der PRO Waldhof-Vorstand im Oktober 2017

Faninfos für das Auswärtsspiel beim TSV Schott Mainz

TSV Schott MainzGespielt wird am 29.10.2017 um 14:00 Uhr im Bruchwegstadion in Mainz. Als Gästeblock stehen die Blöcke K und L (jeweils Sitzplatz und Stehplatz) zur Verfügung. Der Eingang und die Kassen befinden sich im Martin-Luther-King-Weg.

Da das Spiel in einem Stadion vom FSV Mainz stattfindet, gilt hier auch die Stadionordnung vom FSV:
https://www.mainz05.de/stadion/opel-arena/stadionordnung/

Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch an die Fanbeauftragten Sören (0172-8767773) und Björn (0172-1060540) oder Martin (0176-56859386), Tilo (0176-45631089) und Thomas (0176-56859384) vom Fanprojekt unter den angegebenen Rufnummern wenden.

Fanutensilien:

erlaubt:

2x Megaphone, 10x Schwenkfahnen (ca. 3m x 3m), Fahnen mit einer Stocklänge bis zu 2m, 20x Doppelhalter, 3x Trommeln (offen, einsehbar), Zaunfahnen (solange Platz vorhanden, Spruchbänder (müssen spätestens 2 Tage vor dem Spiel angemeldet werden)

Die Mitnahme von Rucksäcken ist nicht gestattest, Handtaschen dürfen nur bis zu einer Größe von A4 mitgenommen werden. Am Einlass besteht die Möglichkeit, diese kostenfrei abzugeben. Hier muss jedoch eine Haftungsverzichtserklärung unterschrieben werden.

Bauchtaschen dürfen mit ins Stadion. Eine festgelegte Promillegrenze gibt es nicht. Sichtlich alkoholisierten Personen wird der Zutritt jedoch unter Umständen verweigert.

Die Mitnahme von Getränken ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Tetrapaks bis 0,25l.

Anfahrt:

per Bahn:

Mannheim Hbf ab: 10:44 Uhr Gleis 3
Ludwigshafen Mitte ab: 10:47 Uhr Gleis 1

Mainz Hbf an: 12:07 Uhr Gleis 8

Ab Mainz Hauptbahnhof zu Fuß ca. 15 Minuten.

zurück:

Mainz Hbf ab: 16:52 Uhr Gleis 6a

Ludwigshafen Mitte an: 18:11 Uhr Gleis 3
Mannheim Hbf an: 18:14 Uhr Gleis 11

Für diese Verbindung kann u.a. das Rheinland-Pfalz-Ticket (44 Euro für 5 Personen) genutzt werden.

per PKW:
A 6 Richtung Saarbrücken bis zum Frankenthaler Kreuz
A61 Richtung Mainz/Frankfurt bis Kreuz Alzey
auf A63 Richtung Mainz/Frankfurt
Am Kreuz Mainz auf A60 Richtung Bingen ausfahren
A60 Ausfahrt Mainz-Gonsenheim / Saarstraße
Nach Europakreisel an der 2. Ausfahrt die Saarstr. verlassen (Rampe hoch)
An Ampelkreuzung links abbiegen
Nach ca. 400 m auf Parkplatz am Bruchwegstadion einbiegen

Am Stadion selbst gibt es keine Parkplätze (Martin-Luther-King-Weg). Als Alternative verweisen wir auf das Parkhaus in der Wallstraße (Für das Navi: Wallstraße 72, 55122 Mainz (http://www.pmg-mainz.de/parkhaeuser/parkhaus-wallstrasse/). Die Kosten betragen hier 2 Euro pro Fahrzeug. Von hier aus sind es ca. 5 Minuten zu Fuß bis zum Gästeblock.

per Bus:
Die Gästebusse können auf dem Seitenstreifen vom Martin-Luther-King-Weg parken. Die Einweisung erfolgt hier durch Ordnungsdienst bzw. Polizei.

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Bruchwegstadion
Dr.-Martin-Luther-King-Weg
55122 Mainz

Eintrittspreise:
Stehplatz Vollzahler: 9,00 Euro
Stehplatz ermäßigt: 7,00 Euro
Sitzplatz Vollzahler: 12,00 Euro
Sitzplatz ermäßigt: 10,00 Euro

Kassen und Stadiontore öffnen um 12:30 Uhr

Verpflegung:
Bier (Vollbier) 0,5l 4,00 Euro
Weinschorle 0,5l 4,00 Euro
Wasser 0,5l 3,50 Euro
Softdrinks 0,5l 3,90 Euro
Radler 0,33l 3,00 Euro
Bier alkoholfrei 0,33l 3,00 Euro
Kaffee 0,2l 2,00 Euro
Tee 0,2l 1,50 Euro
Bratwurst 3,00 Euro
Feuerwurst 3,00 Euro
Frikadelle 3,00 Euro

„Saufen für Freezone!“ nach dem Heimspiel gegen Offenbach

Hallo Sportfreunde,

Mit den sogenannten „Hochrisikospielen“ geht es derzeit Schlag auf Schlag und deshalb auch mit unseren „Sauf-Aktionen“ für soziale oder anderweitig sinnvolle Spendenzwecke. Während wir vor zwei Wochen nach dem Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken noch mit dem Umtrunk „Saufen gegen den DFB!“ Geld für unseren SV Waldhof gesammelt haben, werden wir nach dem Spiel gegen die Kickers Offenbach am Sonntag unter dem Motto „Saufen für Freezone!“ einmal mehr für eine soziale Einrichtung in unserer geliebten Quadratestadt sammeln. Es wird wieder zu fanfreundlichen Preisen Ureich und alkoholfreie Getränke am Bierstand hinter der Otto-Siffling-Tribüne geben. Außerdem schmeißen die UM99 den Grill an.

Freezone versteht sich als eine „niedrigschwellige Einrichtung der Jugendhilfe und richtet sich mit ihren Angeboten an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12-25 Jahren, die von Obdachlosigkeit bedroht oder bereits obdachlos sind und ihren Lebensmittelpunkt auf die Straße verlegt haben oder/und von bestehenden Hilfsangeboten der Jugendhilfe nicht mehr erreicht werden, also sich in besonders schwierigen Lebenslagen befinden“. (Hier gibts mehr Informationen). PRO Waldhof e.V. hält dies für ein gleichermaßen sinnvolles wie bemerkenswertes Engagement, das wir gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen möchten.

In diesem Sinne gilt es am Sonntag nicht nur unsere Mannschaft zu unterstützen, damit sie auf dem Rasen die von uns Fans geforderte Reaktion auf die schlechten Leistungen der letzten Wochen zeigen kann, sondern auch nach dem Abpfiff noch bei dem ein oder anderen Getränk an unserem Bierstand zu verweilen, um die gute Sache zu unterstützen.

Unterstützung benötigen wir auch noch hinter dem Tresen. Wenn Ihr uns also beim Ausschank helfen wollt, meldet euch bei achim.schroeder@pro-waldhof.de

AUF GEHT’S SVW, WIR WOLLEN DICH SIEGEN SEHEN!

"Saufen für Freezone!" nach dem Heimspiel gegen Offenbach