Zum traditionellen Kassenhäuschen

Da heute nach ca. 2 Monaten unser aller SV Waldhof wieder auswärts antritt, möchten wir die Gelegenheit nutzen, etwas ausführlicher auf eine von uns sehr kritisch gesehene Entwicklung einzugehen, auf die wir im vergangenen Jahr in konkreten Fällen schon punktuell hingewiesen haben. Während im Fußballgeschäft ligaunabhängig weitestgehend der Alltag wieder eingekehrt ist, scheint dies für die Vergabepraxis von Tagestickets nicht zu gelten. Immer öfter ist Print@Home die einzig angebotene Variante zum Erwerb einer Eintrittskarte, in vielen Fällen geschieht die Abwicklung ausschließlich über den gastgebenden Verein. Tageskassen mit vorgedruckten Tickets spart man sich vielerorts mittlerweile komplett. War dieser Zustand in den Hochphasen der Pandemie in einem für Sportvereine extrem volatilen Umfeld sowie aufgrund der Nachverfolgungsmöglichkeit von Infektionsketten noch ein tragbarer, empfinden wir ihn mittlerweile als problematisch.

Zum traditionellen Kassenhäuschen

Nicht, dass wir an Print@Home generell etwas auszusetzen hätten – vielen Fans erleichtert diese Option den Stadionbesuch ungemein – wir sind jedoch der Meinung, dass jedem die Möglichkeit gegeben werden sollte, selbst zu entscheiden, auf welchem Wege die Eintrittskarte erworben wird. Neben dem ideellen Wert, der einem klassischen Spieltagsticket nicht nur für Sammler innewohnt, gibt es weitere Gründe dafür, der Entwicklung kritisch gegenüberzustehen. Auch im Jahr 2023 gibt es Fußballfans, für die der Erwerb eines Print@Home-Tickets eine große Hürde darstellt. Nebensächlich ist hierbei, ob dies altersbedingt oder aus sonstigen Gründen (z.B. fehlende Kreditkarte) der Fall ist. Mit dem Abschaffen der Tageskassen nimmt man in Kauf, diese Personen vom Spielbesuch auszuschließen. Auch der spontane Besuch eines Fußballspiels wird dadurch unnötig verkompliziert.

Des Weiteren erfolgt die Vergabe meist ausschließlich über den gastgebenden Verein. Dies sorgt dafür, dass im Vorfeld von Auswärtsspielen oftmals Kundenprofile inklusive personenbezogener Daten angelegt werden müssen. Teilweise werden dabei persönliche Daten eingefordert, die für einen Spielbesuch irrelevant sind, was – ganz unabhängig vom Verhältnis zur Fanszene des Gastgebers – für viele Fans ein Hemmnis beim Ticketkauf darstellt. Auch die hierbei oft praktizierte limitierte Ticketanzahl pro Käufer stellt Gruppen und Fanclubs vor Probleme – eine Organisation eines Busses mit Ticket ist so nahezu unmöglich. Zudem nimmt man dem auswärts spielenden Verein die Möglichkeit, in einem eigenen Vergabeprozess beispielsweise Vielfahrer zu bevorzugen. Allfällige Anfragen des gastgebenden Vereins an den Gastverein zur Öffnung einer Tageskasse mit klassischem Ticketverkauf sollten vom Gastverein immer im Dialog mit den eigenen Fans in deren Sinne entschieden werden und nicht, wie schon geschehen, kurzerhand mit der Empfehlung des Verzichts auf die Tageskasse beantwortet werden.

Insgesamt bewerten wir diese Entwicklung als einen weiteren Schritt der Entfremdung des Profifußballs von seiner Basis, welchen wir nicht unkommentiert stehen lassen wollen. Wir fordern daher eine Rückkehr zur vor der Pandemie gängigen Praxis. Dies beinhaltet für uns vor allem die generelle Möglichkeit, eine klassische Eintrittskarte zu erwerben, bei nicht ausverkauften Spielen das Angebot einer Tageskasse für Heim- und Gästefans sowie die Abwicklung der Kartenvergabe bei Auswärtsspielen über den eigenen Verein.

    Erster blau-schwarzer Weihnachtsmarkt

    Am vergangenen Samstag fand der erste blau-schwarze Weihnachtsmarkt statt. Auf dem von Fans organisierten Weihnachtsmarkt auf dem Horst-Kilian-Platz vor dem Jugendförderzentrum am Alsenweg wurden kalte und warme Getränke und Frisches vom Grill angeboten. Fürs leibliche Wohl wurden die eintrudelnden Gäste des Weiteren mit frischen Waffeln und verschiedenen Kakao- und Kaffeespezialitäten versorgt, nach Wunsch auch mit Schuss. Zudem gab es zwei Stände mit Merchandise und Kurvenartikeln. Als eine Hauptattraktion des Markts entpuppte sich die PW-Tombola, deren Erlös zusammen mit dem Erlös aus dem Verkauf selbstgebackener Kuchen der SVW-Jugend zukommen wird. Daneben wurden wie angekündigt haltbare Lebensmittel für die örtliche Obdachlosenhilfe gesammelt.

    Erster blau-schwarzer Weihnachtsmarkt

    Den frostigen Temperaturen zum Trotz war der blau-schwarze Markt vom Anfang bis zum Schluss gut gefüllt und es trafen sich in vorweihnachtlicher, man will fast sagen familiärer Atmosphäre neben etlichen Fans, Jugendspielern samt deren Familien auch Teile des Präsidiums und Aufsichtsrates und nach der Rückkehr vom Testspiel aus Heidenheim auch die erste Mannschaft des SVW.

    Unterm Strich: Es wurden zahlreiche Spenden für die Obdachlosenhilfe gesammelt und für die Jugend kam ein Betrag von 1000 Euro zusammen.

    Wir danken allen beteiligten für ihr Engagement, dem Fanprojekt und Jugendbetreuern für die tatkräftige Unterstützung, Spielereltern für die tollen selbstgebackenen Kuchen und natürlich allen Besuchern, die das Angebot so gut angenommen haben. Sofern es die Spielpläne in den nächsten Jahren zulassen, wird der erste blau-schwarze Weihnachtsmarkt auf jeden Fall nicht der letzte gewesen sein.

    Fanclub „Block M“ gewinnt den Alsenweg-Pokal

    Nach fast sieben Jahren Pause konnte am vergangenen Samstag endlich wieder der Alsenweg-Pokal ausgespielt und ein Nachfolger des zuletzt siegreichen Fanclubs „Martins Söldnertruppe“ gefunden werden.

    Wie immer sollte der sportliche Aspekt bei solch einem Turnier zwar wichtig, aber letztendlich zweitrang sein. Vorwiegend geht es darum, die vielen Facetten der Fanszene zusammenzubringen, sich gemeinsam auf Augenhöhe zu begegnen und die Möglichkeit zum Austausch zu haben.

    Deshalb war es umso erfreulicher, dass 22 Mannschaften zum sportlichen Wettkampf antraten und fast dafür sorgten, dass am Austragungsort – „beim Pradt“ – Kapazitätsgrenzen erkennbar werden konnten.

    Fanclub "Block M" gewinnt den Alsenweg-PokalNach knapp drei Stunden Gruppenphase waren die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten gefunden und es konnte mit den Finalrunden losgehen. Dass hier ‚auf Augenhöhe‘ auch das sportliche Können betraf und somit spannende Spiele geboten wurden, zeigt sich allein schon darin, dass sowohl beide Halbfinalspiele wie auch das Finale erst im Neunmeterschießen entschieden werden konnten. Auch der dritte Platz wurde in einem Neunmeterschießen gefunden, allerdings wurde hier auf ein vorgängiges Spiel verzichtet, und die „Legends“ behielten gegen „UM99“ mit 9:8 die Oberhand. Im Finale hatte „Block M“ gegen die „Kroatenfraktion“ das Quäntchen Glück mehr und konnte sich mit einem 5:3 den Turniersieg sichern.

    Wir danken dem Team „vom Pradt“, allen Helfer/innen, beteiligten Mannschaften und Zuschauern für den erfolgreichen Tag und hoffen, den Alsenweg-Pokal wieder regelmäßig ausspielen zu können.

    Blau Schwarze Weihnachten am Alsenweg

    Hallo Waldhof-Fans,

    neben dem Alsenweg-Pokal am kommenden Wochenende wollen wir mit einer weiteren Veranstaltung die extrem lange Winterpause überbrücken: einem eigens organisierten Weihnachtsmarkt! Dieser soll am 17.12.2022 von 15 bis ca. 20 Uhr auf dem Horst-Kilian-Platz am Alsenweg stattfinden. Für Verpflegung und die Möglichkeiten zum Erwerb verschiedene Artikel ist gesorgt. Der Erlös aus dem Kuchenverkauf wird dabei zu 100% den Jugendmannschaften des SV Waldhof Mannheim e.V. zugutekommen.

    Blau Schwarze Weihnachten am Alsenweg
    Zusätzlich findet auch wieder die Sammelaktion der Ultras Mannheim 1999 statt. Diese sammeln, wie bereits in den letzten Jahren, haltbare Lebensmittel für die Obdachlosenhilfe in Mannheim.

    Also bringt am 17.12. eure Spenden vorbei, verbringt ein paar Stunden mit Gleichgesinnten und tut dabei Gutes für unsere Stadt und unsere Jugend.

    Alsenweg Pokal 2022

    Hallo Sportfreunde,

    am kommenden Samstag (03.12.) ist es so weit: Wir freuen uns auf das Comeback des Alsenweg Pokals!
    24 Teams in vier Sechsergruppen kämpfen ab 10:30 Uhr im Rhein-Neckar SoccerCenter um die sportliche Krone der Fanszene. Jedes Team hat demnach fünf Vorrundenspiele und die ersten beiden Teams jeder Gruppe ziehen in die Viertelfinalspiele, die gegen 14:00 Uhr angepfiffen werden, ein. Spielplan und -regeln gingen bereits per Mail an die angemeldeten Mannschaften raus.
    Alsenweg Pokal 2022
    Wie schon in den vergangenen Jahren, ist das Mitbringen von „Erfrischungsgetränken“ (Wasser, Iso, Saftschorle, o.ä.) okay – alkoholische Getränke sind aber bitte schon allein aus Respekt ggü. Chrissi Pradt und ihrem Team dort zu erwerben. Ein großes Bier gibt es für 3,-€, außerdem wird ein kleiner Snack zu fairem Preis angeboten. Selbstverständlich gehen wir mit der Halle und dem Inventar respektvoll um – kleben, taggen, etc. ist nicht angebracht!
    Das SoccerCenter öffnet am Samstag um 10:00 Uhr seine Toren, die ersten Spiele auf unseren drei gemieteten Plätzen werden pünktlich um 10:30 Uhr angepfiffen. An die Teams also die Bitte spätestens 20 Minuten vor dem jeweils ersten Spiel in der Halle zu sein!
    Bitte beachtet außerdem, dass alle Schiris aus der Fanszene kommen und sich den ganzen Samstag ehrenamtlich aufs Grün stellen, weswegen auch deren Entscheidungen selbstverständlich zu respektieren sind.
    Danke vorab an die EUR 50,- Teilnahmegebühr (bitte in bar bei der Turnierleitung abgeben), die die Unkostenbeiträge wie Hallenmiete, Technik, Pokale, etc. decken. Es wäre schön, wenn so viele Leute wie möglich (trotz Ausscheidens nach der Vorrunde) für eine würdige Siegerehrung (gegen 15:30 Uhr) in der Halle verbleiben können.
    PRO Waldhof freut sich auf ein sportlich faires Kräftemessen auf dem (Kunst-)Rasen und einen tollen Tag mit allen Fanclubs und Eurem Anhang. Selbstverständlich sind auch alle SVW-Fans, die nicht mitkicken, herzlich willkommen. Es wird an dem Tag auch wieder die Möglichkeit geben den PW-Kalender 2023 für 15 Euro inkl. praktischer Tragetasche zu erwerben.
    Abschließend geht ein großer Dank an die Dirty Dicks für die Unterstützung bei der Orga und der Durchführung des Turniers.

    Bis Samstag „beim Walter“!

    PW-Kalender 2023 ab Mittwoch erhältlich

    da sich die 3. Liga dieses Jahr schon früh in die Winterpause verabschiedet, steht diesen Mittwoch auch schon das letzte Heimspiel im Jahr 2022 an. Nachdem wir in den vergangenen 12 Monaten weitestgehend von Geisterspielen verschont wurden, ist es gelungen, für den Kalender 2023 wieder auf die besten Fanfotos der vergangenen Monate zurückzugreifen und ihn rechtzeitig zum Spiel gegen den FSV Zwickau fertigzustellen.

    PW-Kalender 2023 ab Mittwoch erhältlich

    Erwerben könnt ihr den PW-Fankalender 2023 trotz gestiegener Druckkosten weiterhin für 14 Euro in der PW-Fananlaufstelle unter Block G. Wir versuchen dabei auch für diejenigen eine Möglichkeit zu schaffen, die wegen der Sektorentrennung nicht an unseren Container kommen können.

    Auch dieses Jahr gibt es wieder das beliebte Kombiangebot, bei dem ihr Kalender + praktische Stofftasche für zusammen 15 Euro erhaltet. So sichert ihr euch den Transport und die Tasche zum halben Preis. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.

    Es wird in der Winterpause auch noch weitere Verkaufstermine geben, die wir natürlich rechtzeitig ankündigen werden.

    Nachspiel zu Essen

    Leider gab es offensichtlich nach dem Spiel am Samstag noch unschöne Vorfällen rund um das Carl-Benz-Stadion. Abreisende Gästefans sollen angegangen und auch mindestens ein Auto beschädigt worden sein. Vorgänge, die wir nur verurteilen können, wenn sie sich bewahrheiten sollten.

    Nachspiel zu Essen

    Welcher dieser Fälle mit der Personalienaufnahme zahlreicher Fans beim Soccercenter in Verbindung steht, konnte leider vor Ort nicht geklärt werden. Auf Nachfrage des Fanprojekts und auch nach Aussage betroffener Fans wurde hier von Seiten der Polizei zugesichert, dass die aufgenommen Daten, sofern diese Personen keiner Straftat zugeordnet werden können, wieder gelöscht werden. Leider hat die Vergangenheit mit zum Teil illegal geführten SKB-Dateien oder fragwürdigen Eintragungen in die Datei „Gewalttäter Sport“ gezeigt, dass diese Aussage mit Vorsicht zu genießen ist. Wir raten allen betroffenen und unschuldigen Fans dazu, sich aktiv um eine Löschung der Daten zu kümmern. Ein entsprechendes Formular findet ihr z.B. hier

    Einladung zur Mitgliederversammlung

    Liebe PRO Waldhof-Mitglieder,

    Einladung zur Mitgliederversammlunghiermit laden wir euch herzlich zur ordentlichen PRO Waldhof e.V.-Mitgliederversammlung im Jahr 2022 ein. Unsere Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, den 03.11.2022, um 19:07 Uhr, im Nebenraum im Kulturhaus Waldhof (Speckweg 18, 68305 Mannheim) statt.

     

    TOP 1: Begrüßung durch den Vorstand einschließlich Feststellung der Tagesordnung und Beschlussfähigkeit

    TOP 2: Berichte des Vorstands inkl. Kassenbericht

    TOP 3: Bericht des Kassenprüfers

    TOP 4: Aussprache zu den voran genannten Berichten

    TOP 5: Entlastung des Vorstandes (Mitgliederabstimmung, auf Wunsch eines Drittels der Anwesenden geheime Abstimmung)

    TOP 6: Verschiedenes / Diskussion

    Wir freuen uns auf euer Erscheinen!

    Mit blau-schwarz-blauen Grüßen

    der PRO Waldhof-Vorstand im Oktober 2022

    Comeback des Alsenweg-Pokals

    Hallo Waldhof-Fans,

    nach dem letzten Fanhallenturnier 2016 wollen wir dieses Jahr den sportlichen Wettstreit unter den Fanclubs wieder aufnehmen und dem Alsenweg-Pokal neues Leben einhauchen. Hier geht ein großes Dankeschön an den Fanclub Dirty Dicks für sein Engagement. Gespielt werden soll am 03.12.2022 ab ca. 11 Uhr „beim Pradt“, sprich, im Soccer-Center neben dem Carl-Benz-Stadion. Der Spielplan und die Länge des Turniers ist natürlich abhängig von der Anzahl der angemeldeten Mannschaft, ein Ende ist aber gegen 16 Uhr geplant.

    Comeback des Alsenweg-Pokals

    Gespielt wird mit jeweils vier Feldspieler/innen und einem Torwart sowie fliegendem Wechsel mit den Auswechselspielern. Die Antrittsprämie liegt bei 50,- Euro pro Team und dient ausschließlich der Finanzierung des Turniers. Wichtig: In erster Linie ist dieses Turnier für die offiziell bei PW gemeldeten Fanclubs gedacht. Sollte es zu Anmeldungen von Mannschaften kommen, die dieses Kriterium nicht erfüllen, wird der PW-Vorstand für diese Teams die Teilnahmemöglichkeit einzeln prüfen. Das Hauptkriterium wird hierbei sein, dass die Mannschaft einen klaren Waldhofbezug haben soll.

    Anmelden könnt ihr euch bis zum 18.11. bei dennis.sandhoefer@pro-waldhof.de. Über einen genaueren Ablauf des Turniers werden wir dann zeitnah informieren.

    Sport oder Politik? Was steckt hinter den Investitionen in den Fußball?

    Im November 2022 findet die stark umstrittene Fußball-Weltmeisterschaft in Katar statt. Neben der Menschenrechtslage in Katar spielten in der Diskussion um die Fußball-WM 2022 auch immer wieder die Arbeitsbedingungen für Wanderarbeiter eine zentrale Rolle. Weniger Aufmerksamkeit wurde jedoch den politischen Überlegungen geschenkt, die Katar mit der Fußball-WM, seinen Investitionen in den europäischen Fußball und in den Sport allgemein verfolgt.

    Auch andere autokratische Staaten wie China, Saudi-Arabien oder die Vereinigten Arabischen Emirate investieren Milliardensummen in den Sport – insbesondere in den Fußball in Europa.

    Sport oder Politik? Was steckt hinter den Investitionen in den Fußball?
    ©Markus Ulmer

    Doch welche Ziele und Interessen verfolgen diese Staaten damit?

    Welche politischen Überlegungen stecken hinter den Investitionen? Wer sind die Adressaten und welchen Vorteil verspricht man sich davon? Wer profitiert von den Investitionen und wie?

    In Kooperation mit dem Fritz Erler Forum der Friedrich Ebert Stiftung wird es am Mittwoch 5. Oktober um 18:30 Uhr im Gewerkschaftshaus (Hans-Böckler-Str. 1, 68161 Mannheim) eine Veranstaltung zu diesem Thema geben.

    Mit unseren Gästen und Teilnehmenden wollen wir diese und weitere Fragen diskutieren und Aspekte beleuchten, die über die Ausrichtung der Fußball-WM hinausgehen.

    Anmeldung (dient der besseren Planung) und Programm findet ihr unter https://www.fes.de/lnk/2022-10-05-fussball-sportoderpolitik

    Natürlich kann die Veranstaltung auch spontan besucht werden. Wir freuen uns auf euer Kommen.