Faninfos für das „MorgenMasters 2015“

Faninfos für das "MorgenMasters 2015"Das Turnier findet am 23.1. und 25.1.2015 in der GBG-Halle in Mannheim-Neckarstadt statt. Alle Infos zu dem Turnier findet ihr hier.

Der Waldhof-Fanblock wird sich, wie auch in den letzten Jahren, auf der Gegengerade befinden.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen, Doppelhalter, Zaunfahnen, Trommeln, Megaphone

Der Veranstalter bittet lediglich auf Papierschnipsel zu verzichten, da diese neben der Verletzungsgefahr auf dem Kunstrasen auch eine größere Säuberungsaktion mit sich bringen. Zudem kam es bei vorigen Turnieren schon zu Beschädigungen an den Heizkörpern hinter dem Block, wir bitten das Besteigen dieser zu unterlassen.

Anfahrt:

Mit der Straßenbahn Linie 3 Richtung Sandhofen oder Linie 1 Richtung Schönau bis Haltestelle „Neuer Messplatz“, von dort aus ca. 10 Minuten Fußweg bis zur Halle.

Zieladresse für das Navigationssystem:

GBG Halle
August-Kuhn-Straße 35
68167 Mannheim

Eintritt (pro Tag):

EUR 5,- für Vollzahler
EUR 4,- für Ermäßigte

Rückmeldung aller Fanclubs erbeten

Rückmeldung aller Fanclubs erbetenHallo SVW-Fanclubs,

da die Fanclubs des SVW in unseren Augen eine enorm wichtige Rolle in der Struktur unserer organisierten Fanszene einnehmen, ist es uns als Dachverband sehr wichtig, hier auch immer auf dem laufenden Stand zu sein. Aus diesem Grund werden wir in den nächsten Tagen alle Fanclub-Ansprechpartner anschreiben, mit der Bitte die Aktualität ihrer Fanclubdaten zu überprüfen und zu bestätigen oder gegebenenfalls zu korrigieren. Sollten wir von einem Fanclub keine Rückmeldung bekommen, müssen wir diesen im schlimmsten Fall als nicht mehr existent betrachten und behalten es uns vor, diesen aus der offiziellen Fanclub-Liste herauszunehmen.

Die Daten werden weiterhin natürlich streng vertraulich behandelt und nicht an dritte Personen weitergegeben.

Sollte euer Fanclub aus irgendeinem Grund keine E-Mail erhalten, bitten wir euch dies an soeren.runke@pro-waldhof.de zu melden.

Gez. der PRO Waldhof-Vorstand im Januar 2015

PRO Waldhof beim „Unsere Kurve“-Bundestreffen

PRO Waldhof beim "Unsere Kurve"-Bundestreffen Hallo Waldhof-Fans,

am vergangenen Wochenende fand in Bielefeld das erste Bundestreffen der IG Unsere Kurve (UK) in diesem Jahr statt. Bereits zum vierten Mal seit unserem Eintritt in UK im Jahr 2013 war eine Delegation von PRO Waldhof bei einem Bundestreffen vor Ort. Im Vordergrund stand bei der zwei Tage dauernden Konferenz die Frage, welche fanpolitischen Themen in diesem Jahr bearbeitet werden sollen. Ausgangspunkt der Diskussion dazu war die Analyse der nötigen und vorhandenen personellen und zeitlichen Ressourcen. Einfluss auf die Themenfindung hatten auch die Erfahrungen der Vergangenheit in Bezug auf erfolgsversprechende Möglichkeit, tatsächlich bestimmte Fanbelange zugunsten der Fans positiv zu verändern.

Zunächst war angedacht, sich auf maximal zwei Kernthemen zu beschränken, weil die Erkenntnis gereift war, die Arbeit zu fanpolitischen Themen an realistische Rahmenbedingungen anzupassen und eine Politik der kleinen Schritte zu wählen. Es zeigte sich aber schnell, dass die Vielfalt der Interessen und potenziellen Themen nicht soweit zu reduzieren war. Ein Vorankommen in bestimmten Fragen erschien nur dort möglich, wo interessierte und aktive Mitarbeit zu verzeichnen waren.

Nach einer sachlichen und ausgewogenen Debatte kristallisierten sich folgende Schwerpunkte heraus, die in diesem Jahr als Arbeitsprogramm verabschiedet wurden. Eine große Rolle spielt immer wieder die Sportgerichtsbarkeit des Verbandes. Hier gibt es vor allem im Zusammenhang mit Sanktionen für negatives Zuschauerverhalten neben fehlender Transparenz auch eine zunehmende Unverhältnismäßigkeit, die dringend einer Veränderung bedarf. Auch deshalb, weil sich die vom Fußballverband wohl erwarteten “Erfolge” in keinster Weise eingestellt haben. Um den Sinn dieser Maßnahmen zu hinterfragen, wurde einen Fahrplan erstellt, der einzelne Arbeitsschritte beinhaltet und der zu einem späteren Zeitpunkt ausführlicher vorgestellt wird.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt in diesem Jahr wird die bereits angelaufene Lobbyarbeit auf politischer und polizeilicher Ebene sein, denn gerade das oft harte und überzogene Eingreifen der Polizei sorgte nicht selten für Kritik in den Fanszenen. Ziel ist, gegenüber Vertretern aus der Politik und der Polizei noch intensiver herauszuarbeiten, dass die Art und Weise der an den Tag gelegten Maßnahmen, ob ausführend durch die Polizei oder gestaltend durch die Politik, den Nerv der Fangemeinde nicht trifft.

Ein wichtiges Thema wird in diesem Zusammenhang die Entwicklung und Etablierung einer Willkommenskultur für Fußballfans bei Auswärtsspielen sein, sowohl bei der An- und Abreise wie auch vor Ort in der Stadt und rund um den Stadionbesuch. Die Absicht, gemeinsam die Bedingungen für auswärtsfahrende Fans zu verbessern, war ein zentrales Anliegen der letztjährigen Regionalkonferenzen, deren Ergebnisse im Sommer vorgestellt werden sollen.

In kleinen Arbeitsgruppen sind zu den genannten Themenfeldern neben organisatorischen Grundlagen zunächst Strategien zum Vorgehen und der inhaltlichen Ausgestaltung entwickelt worden, die ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt detaillierter vorgestellt werden.

Im Rahmen des Bundestreffen gab es auch einen informellen Austausch mit Vertretern von Pro Fans, die zeitgleich in Bielefeld tagten. Inhalt dieser Gespräche waren die jeweils geplanten Aktivitäten in diesem Jahr, die sich zum Teil thematisch überschneiden werden. In bewährter Form wird die informelle Zusammenarbeit zwischen Pro Fans und der IG Unsere Kurve auch in diesem Jahr fortgesetzt. Gesprochen wurde in Bielefeld auch über einen möglichen dritten Fankongress zu Beginn des nächsten Jahres. Bis Ende Februar findet innerhalb der Organisationen dazu noch einmal eine Bestandsaufnahme und Überlegung statt, in welcher Form eine solche Veranstaltung wieder durchgeführt werden kann.

Das nächste Bundestreffen wird am 1. Mai in Frankfurt am Main stattfinden.

Klaus Hafner bei „DoppelPass on Air“

Klaus Hafner bei "DoppelPass on Air"Am 7. Januar 2015 war der Sportvorstand des SVW Klaus Hafner zu Gast in unserer monatlichen „DoppelPass on Air„-Sendung. Eine Stunde lang stellt sich der Vizepräsident unseres SV Waldhof 07 dabei live im bermuda.funk-Studio 1 in der Alten Feuerwache unseren und Euren Fragen und hinterließ bei uns dabei einen äußerst optimistischen Eindruck, was die sportliche Zukunft unseres Sportvereins anbelangt. Möge er damit Recht behalten!

Download: „DoppelPass on Air“ – Studiogast: Klaus Hafner (MP3; 42,32 MB)

Faninfos für den „Sparkassen-Cup“

Faninfos für den "Sparkassen-Cup"Gespielt wird jeweils am 5.1. und 6.1.2015 in der Neurotthalle in Ketsch.
Einen Spielplan findet ihr hier.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen bis 2 Meter, Doppelhalter, 3 Trommeln, Zaunfahnen (dürfen keine Werbebanden überdecken), ein Megaphone

nicht erlaubt: Fahnen über 2 Meter

Anfahrt:

öffentliche Verkehrsmittel:

Ab dem Mannheimer Hbf fährt stündlich die Buslinie 710 nach Ketsch, Haltestelle Gartenstrasse.

PKW:

A6 Ausfahrt: Schwetzingen/Brühl/Ketsch: Jetzt der Ausschilderung Ketsch folgen (L 599). Ausfahrt: Schwetzingen Süd/Ketsch, Richtung Ketsch: nach dem Kreisverkehr an der 1. Ampel (Ausschilderung Neurotthalle) rechts abbiegen in die Mannheimerstraße. Nach etwa 300 m geradeaus auf der rechten Seite steht die Neurotthalle Ketsch.

Zieladresse für das Navigationssystem:

Neurotthalle
Mannheimer Str.
68775 Ketsch

Eintrittspreise (pro Tag):

9,00 € Erwachsene
6,50 € Ermäßigt ( Rentner, Schwerbehinderte, Studenten, Arbeitslose, Bundeswehrangehörige, Schüler und Jugendliche ab 10 Jahre)

Faninfos für den „Harder13-Cup“

Faninfos für den "Harder13-Cup" Das Turnier findet am 4.1.2015 in der SAP-Arena in Mannheim statt.
Den Spielplan findet ihr hier.

Waldhof-Fans mit Eintrittskarten für die Blöcke 401, 419 und 216 werden gebeten Eingang D zu benutzen.

Laut Veranstalter gibt es noch einige Restkarten, zu erwerben u.a. online oder an allen anderen bekannten Vorverkaufstellen.

Wichtige Hinweise:

  • Offensichtlich alkoholisierte Zuschauer verwirken ihr Recht, das Arena-Gelände zu betreten.
  • Pyro-Technik, Silvester Kracher etc. sind auf dem gesamte Gelände der SAP-Arena verboten.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen (bis 1,80 Meter), Doppelhalter (bis 1,10 Meter), Zaunfahnen, Trommeln (einsehbar)

nicht erlaubt: Fahnen über 1,80 Meter, Megaphone, Spruchbänder

grosse Schwenkfahnen nur mit Fahnenpass, Anmeldungen bei Arena Control. Bei Interrese bitte an soeren.runke@svwm.de wenden

Anfahrt:

öffentliche Verkehrsmittel:

Strassenbahn Linie 6 Richtung Neuostheim bis SAP-Arena oder
S-Bahn Mannheim-Heidelberg Haltestelle Arena/Maimarkt.

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Xaver-Fur-Strasse 150
68163 Mannheim

Fußball als Lichtblick in der Not

Fußball als Lichtblick in der NotMannheimer Hilfsprojekt:

Die Organisation „Spine Alliance“ mit Sitz in Mannheim engagiert sich unter anderem für „Afrikas vergessene Fußballer“ / Auch Waldhof-Fans spenden

Mannheim. Es sind Bilder, die nachdenklich stimmen. Junge Männer spielen im tiefen Sandstrand von Freetown Fußball. Nichts Ungewöhnliches mag man denken. Doch die Männer, die da in der Hauptstadt des westafrikanischen Küstenstaates Sierra Leone bolzen, teilen ein Schicksal. Sie alle sind Opfer eines schrecklichen, fast zehnjährigen Bürgerkriegs. Ihnen fehlen Unterschenkel oder ein ganzes Bein. An Krücken stützen sie sich ab, um dem runden Leder hinterherzutoben. Sie fühlen sich wie Messi oder Ronaldo. Der Spaß ist ihnen anzusehen. Jedes Tor wird umjubelt wie eines von Müller, Götze, Robben und Kollegen. Doch die Realität unter blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein sieht weit düsterer aus.

Medizinische Hilfe, soziale Dienste

Die in Mannheim 2008 gegründete Hilfsorganisation „Spine Alliance“ versucht seit 2012, den Betroffenen zu helfen. „Afrikas vergessene Fußballer“ heißt das Projekt, für das der gemeinnützige Verein sammelt, um diesen Menschen medizinische wie soziale Hilfe leisten zu können. „Es geht um Mittel für Implantate, Operationsbestecke, Aufbau einer Infrastruktur und die Ausbildung junger Ärzte vor Ort. Den Fußballern wurde von brutalen Rebellen das Leben zerstört. Sie sind nicht nur behindert. Sie sind obdachlos, haben weder Bildung noch Arbeit. Sie haben nichts. Jeder Tag ist für sie ein neuer Kampf. Vor allem ums Essen“, berichtet Markus Sprengler.

Der frühere Rock- und Pop-Beauftragte der Stadt Mannheim, der wesentlich in den Aufbau der Popakademie integriert war, ist Generalsekretär des aus 30 Mitgliedern – darunter viele Ärzte – bestehenden Vereins. Zusammen mit dem Vorsitzenden Eric Schaber gründete er das Projekt am Rande einer Reise in das zu den ärmsten der Welt zählenden Landes mit seinen 5,6 Millionen Einwohnern.

„Ich bin am Strand entlanggelaufen und habe die Jungs spielen sehen. Alles war irgendwie ein Zufall. Inzwischen kenne ich alle 40 Jungs persönlich“, schildert Sprengler den Moment, in dem ihm bewusst wurde: „Da ist Hilfe vonnöten.“ Vor allem humanitäre Hilfe sei ihm und seinen Mitstreitern wichtig gewesen. Zudem in einem Land, „in dem die pure Armut, das Grauen, offensichtlich sind“ (Sprengler).

Weiter erklärt er: „Fußball ist für diese Menschen nur ein Ventil. Letztlich sind alle in großer menschlicher Not. Deshalb ist mein größter Wunsch für 2015, dass wir diesen behinderten Menschen zunächst eine feste Bleibe, ein eigenes Dach über dem Kopf, errichten können. In Sierra Leone ließe sich das mit rund 25 000 Euro umsetzen.“

Ebola ein großes Hemmnis

Auch in anderen afrikanischen Ländern wie Sambia, Ghana oder der Elfenbeinküste leistet „Spine Alliance“ wertvolle medizinische Hilfe. Sprengler: „Wir sind eine Art kleines ‚Ärzte ohne Grenzen‘. Wir versuchen im Rahmen unserer Möglichkeiten umzusetzen, was umzusetzen ist. Schritt für Schritt. Die Ärzte zahlen ihre Flüge gegen eine Spendenbescheinigung selbst. Aber immerhin: Wir konnten bereits damit beginnen, erste Strukturen aufzubauen“, berichtet Sprengler. So sei es unter anderem gelungen, einen Vertrauensmann vor Ort in diese wertvolle Arbeit einzubinden. „In einem Land, in dem auch Korruption auf der Tagesordnung steht, ist dies unbedingt wichtig. Unsere Spendengelder kommen dort an, wo sie hin sollen.“

Ein großes Problem für die Hilfsorganisation ist das Ebolavirus. Im Augenblick besteht keine Möglichkeit, nach Sierra Leone einzureisen, da es wegen der tödlichen Infektionsgefahr abgeschottet ist. „Da blutet einem das Herz, wenn man nicht vor Ort sein und helfen kann“, weiß der 49-jährige Sprengler, der seit über 30 Jahren in Mannheim wohnt. „Ich habe zu dieser Stadt eine besondere Beziehung aufgebaut.“ Das war mit ein Grund dafür, dass er für „Afrikas vergessene Fußballer“ jüngst auch Unterstützung aus Reihen des SV Waldhof und dessen Fan-Dachverband PRO Waldhof erhielt.

Am Rande des letzten Regionalliga-Heimspiels gegen Elversberg haben die Anhänger am Carl-Benz-Stadion rund 500,- Euro gesammelt: „Den Betrag werden wir wohl noch aufstocken“, berichtet Dariusch Hafezi, der zudem betont: „Verein und PRO Waldhof geht es um Nachhaltigkeit. Deshalb haben wir nach gemeinsamen Gesprächen entschieden, hier auch künftig zu helfen und wieder zu sammeln. So leisten wir auch im Ausland einen sozialen Beitrag, wie zuletzt in Mannheim, als wir uns in die Vesperkirche eingebracht haben. Das ergänzt sich gut. Natürlich haben wir nur recht bescheidene finanzielle Möglichkeiten. Aber wir versuchen, was geht.“

© Mannheimer Morgen, Mittwoch, 24.12.2014

Spine Alliance

Die Hilfsorganisation Spine Alliance wurde 2008 gegründet und hat ihren Sitz in Mannheim. Gründer waren Eric Schaber und Markus Sprengler. Auch zahlreiche Ärzte aus der Region gehören dem Verein an.

Neben humanitärer Hilfe in Sambia, Ghana und Elfenbeinküste unterstützt sie mit „Afrikas vergessene Fußballer“ seit 2012 40 junge, behinderte Menschen in Sierra Leone.

Wer helfen will, kann spenden. Unter der Bankverbindung:

Spine Alliance e.V.; IBAN: DE65 6619 000 000 509187 00, BIC: GENODE61KA1. Verwendungszweck: „Afrikas vergessene Fußballer“. (Spendenbescheinigung kann ausgestellt werden).

Informationen und Kontakt:

Spine Alliance e.V. – Afrikas vergessene Fußballer, Tannhäuserring 66a, 68199 Mannheim, Telefon 0621/ 43739653, Homepage: www.spine-alliance.org, E-Mail: info@spine-alliance.com

Frohe Weihnachten und einen guten Start in 2015

Frohe Weihnachten und einen guten Start in 2015Liebe Waldhof-Fans, PW- und SVW-Mitglieder, Spieler, Trainer, Ehrenamtliche und Freunde aus Braunschweig, Frankfurt, Worms und Basel.

PRO Waldhof e.V. wünscht euch allen schöne Weihnachtstage. Lasst es euch im Kreise eurer Liebsten gut gehen! Außerdem wünschen wir allen einen guten Start ins neue Jahr 2015.

Wir sehen uns spätestens im Februar in alter Frische bei unserem SV Waldhof. Die Hallenfußballfreunde schon etwas früher im Januar beim „Harder13-Cup“, „Sparkassen-Cup“ und „MorgenMasters“.

DRUM IHR SPORTVEREINS-BRÜDER HALTET EUER WORT!
HALTET EUREN CLUB IN EHREN, DASS ER BLÜHET FORT!

SVW auf gelungenem Überraschungsbesuch

Am vergangenen Montag, den 15. Dezember, waren SVW Trainer Kenan Kocak und Torhüter Dennis Broll in besonderer, vorweihnachtlicher Mission in der Mannheimer Neckarstadt unterwegs. Zusammen besuchten die beiden den leidenschaftlichen Waldhof-Fan Michael Mittasch, der seit einem schweren Unfall im Rollstuhl sitzt und nun im Pflegezentrum Maria Frieden betreut wird.

Am Eingang wurde die kleine Gruppe direkt von Manuela Wänger begrüßt, die zusammen mit den Initiatoren von PRO Waldhof diesen Besuch organisiert hatte. Sichtlich gerührt nahm Michael die mitgebrachten Geschenke seines nicht weniger bewegten Überraschungsbesuchs entgegen: ein Heimtrikot des SV Waldhof Mannheim mit den Autogrammen aller Spieler sowie einen Katalog zur Otto-Siffling-Ausstellung 2012 in der Alten Feuerwache. An Ort und Stelle wurde dann auch direkt beschlossen, dass Michael wieder einmal ein Heimspiel seiner Mannschaft im Carl-Benz-Stadion erleben soll und der SVW freut sich bereits, ihn hoffentlich bald am Spielfeldrand mitfiebern zu sehen.

SVW auf gelungenem Überraschungsbesuch(Auf dem Bild v.l.n.r.: Dennis Broll, Jeanette Diefenbach, Peter Hoffmann, Manuela Wänger, Kenan Kocak, in der Mitte Michael Mittasch / ©SV Waldhof Mannheim 07)

Quelle: http://www.svw07.de/aktuelles/svw-auf-gelungenem-%C3%BCberraschungsbesuch