SVW gewinnt letztes Heimspiel / Fans kritisieren aktuelle Personalpolitik des Vereins

SVW gewinnt letztes Heimspiel / Fans kritisieren aktuelle Personalpolitik des VereinsRecht verkrampft begann Blau-Schwarz die Partie gegen die Wormatia aus Worms und kam dabei fast über die komplette erste Halbzeit nicht richtig ins Spiel. So konnten die Augen der Zuschauer sich auf die OST konzentrieren, wo die Fans ein wichtiges Statement gen Haupttribüne sendeten. Für alle im Stadion sichtbar wurden vier Transparente für Jürgen Kohlers Freund Herrmann Gläsner hochgehalten: „Koblenz: Landgericht, Aalen: Abstieg, Aahlen: Insolvenz, Waldhof: Kein Gläsner!“. Wer sich näher mit dieser Personalie beschäftigen möchte, dem sei nochmal der Artikel aus dem „Uffbasse“-Spieltagsflyer der UM99 empfohlen.

Auf dem Platz lief es nach Wiederanpfiff deutlich besser. Wie auch in der ersten Halbzeit, stand die Abwehr um Jure Colak wie ein Fels in der Brandung, aber auch im Aufbauspiel wurde der Waldhof jetzt wesentlich kreativer. Worms hingegen verlor die Kontrolle über das Spiel und konnte kaum noch gefährliche Chancen kreieren. Nach einer kurzen Durststrecke verdanke Blau-Schwarz seiner eigenen Wachsamkeit die Möglichkeit aufs 1:0, als Worms im Aufbauspiel den Ball vertendelte. Äußerst sehenswert kombinierten sich Martin Wagner und Co. durch den gegnerischen Strafraum, bis Dennis Geiger aus kurzer Distanz einnetzen konnte. In der Folge kam Worms wieder etwas besser ins Spiel, musste aber in der 90. Min sogar noch das 2:0 durch Malchow verkraften.

Mit großer Geste verabschiedete sich die Mannschaft nach Abpfiff vom heimischen Publikum. Wer jedoch noch länger am Stadion verweilte oder im Nachhinein die Interviews mit den Spielern hörte, der weiß vielleicht, warum der ein oder andere seinen Abschied fast schon zelebrierte. Jürgen Kohler und Hermann Gläsner, der – dies sei nochmal betont – eigentlich gar kein Amt besitzt, bieten diesjährigen Leistungsträgern und jungen Talenten für die kommende Saison Löhne an, die absolut nicht nachvollziehbar sind. Wir alle wissen, dass unser Verein finanziell immer noch nicht auf Rosen gebettet ist. Wir alle begrüßen die strikte Konsolidierungspolitik der letzten Jahre, die mit großen Einsparungen auf der Ausgabenseite einhergeht. Und natürlich will keiner zurück zu den Zeiten, als unser Verein utopische Summen an Spieler zahlte. Dennoch müssen Spieler von ihrer Arbeit beim SV Waldhof leben können! Wir erwarten von ihnen ja auch, dass sie unsere Farben würdig vertreten und möglichst weit oben mitspielen. Wenn nun also Spielern, die im Durchschnitt ansprechende Leistungen gezeigt haben, absolute Niedriglöhne angeboten werden und im Gegenzug bereits ein Neueinkauf vermeldet wurde, der vorher sogar eine Liga höher gespielt hat, wundern wir uns doch sehr. Es ist schwer vorstellbar, dass dieser für weniger Geld als unsere derzeitigen Kicker spielen wird. Was immer Kohler und Gläsner sich dabei denken, bleibt ihr Geheimnis. Wer sich mit der Vergangenheit der Beiden beschäftigt, könnte eine Vorahnung bekommen. Die Stimmung im Vereinsumfeld ist derzeit jedenfalls, trotz der sportlich erfreulichen Serie, sehr angespannt. Die Mitglieder und Fans dieses Vereins haben vor allem im letzten Jahrzehnt viel miterlebt, zumeist negatives. Unsere Sinne sind geschärft, wir sind kritisch und aufmerksam! Wir maßen uns nicht an, uns ins operative Geschäft einzumischen, aber wir fordern eine nachvollziehbare und transparente Personalpolitik bei unserem Verein!

Einkaufen für PRO Waldhof

Einkaufen für PRO WaldhofLiebe Waldhöfer,

zum 30. Jubiläum des Bundesligaaufstiegs unseres Vereins wartet in Neckarhausen eine ganz besondere Aktion auf Euch. Am 16.5.2013 sind im Markthaus in Neckarhausen von 7-20 Uhr die Türen geöffnet und ab 17 Uhr werden auch Würstchen und Getränke angeboten. Das tolle dabei ist, dass 10% des gesamten Tagesumsatzes an PRO Waldhof gehen.

Im benachbarten Restaurant können Kassenbons mit einem Wert von über 50,-€ als Verzehrgutschein im Wert von 5,-€ oder gegen ein Freibier eingelöst werden. Also ihr Blau-Schwarzen, kauft Eure Lebensmittel am Donnerstag, den 16.5.13, in Neckarhausen im Markthaus und unterstützt damit PRO Waldhof!

http://www.markthaus-mannheim.de/

MH-Lebensmittel
Neckarhausen
Hauptstraße 408
68535 Edingen-Neckarhausen

Faninfos für FSV Frankfurt II

Faninfos für FSV Frankfurt IIGespielt wird am 05.05.2013 um 17.00 Uhr im Stadion am Bornheimer Hang in Frankfurt-Bornheim.

Wie auch schon bei den letzten Spielen in Frankfurt, steht als Gästeblock der Block F zur Verfügung. Die Kassen befinden sich am Eingang Nord-West.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen bis 1,50 Meter, Zaunfahnen, 2 Trommeln (einsehbar), ein Megaphone sowie 5 grosse Schwenkfahnen (Teleskopstangen)

nicht erlaubt: Doppelhalter

Anfahrt:

per Bahn:

Mannheim Hbf ab 13:39 Uhr
Frankfurt Hbf an 14:45 Uhr

Frankfurt Hbf ab 14:56 Uhr U5 Richtung Preungesheim
Konstablerwache FFM an 15:00 Uhr

Konstablerwache FFM ab 15:13 Uhr U7 Richtung Enkenheim
Eissporthalle/Festplatz an 15:18 Uhr

zurück

Eissporthalle/Festplatz ab 19:22 Uhr Stassenbahn 12 Richtung Schwanheim Rheinlandstr.
Frankfurt Hbf/Münchenerstr. an 19:47 Uhr

Frankfurt Hbf ab 20:06 Uhr
Mannheim-Friedrichsfeld an 21:27 Uhr

Mannheim-Friedrichsfeld ab 21:34 Uhr
Mannheim Hbf an 21:42 Uhr

per PKW:

– Über A6, A67 und A5 nach Frankfurt
– Frankfurter Kreuz auf die A3 Richtung München/Würzburg/Offenbach/F-Süd
– Offenbacher Kreuz aud die A661 Richtung Bad Homburg
– Ausfahrt Frankfurt a. Main-Ost auf B8/B40 in Richtung Frankfurt-Ost/Maintal fahren
-Bei Gabelung links halten, Schildern nach B8/A661/Kassel/Bad Homburg/Bornheim/Riederwald folgen und Ratswegbrücke/B40/B8 nehmen
– Bei Gabelung rechts halten, Schildern nach B8/A661/Kassel/Bad Homburg/Bornheim/Riederwald folgen
– Weiter auf B40/B8

Benutzt hier bitte den Parkplatz an der Eissporthalle.
Über die Straße „Am Bornheimer Hang“ gelangt Ihr zum Gästeblock, folgt hier einfach der Beschilderung.

per Bus:

Weder PRO Waldhof noch ein Fanclub bieten einen öffentlichen Bus an.

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Am Erlenbruch
Frankfurt am Main

Eintrittspreise:

Stehplatz Gäste: 8,00 € Vollzahler
6,00 € ermässigt

Sitzplatz Gäste: 12,00 € Vollzahler
10,00 € ermässigt

Klaus Hafner bei „DoppelPass on Air“

Klaus Hafner bei "DoppelPass on Air"Am 1. Mai 2013 ist von 20 bis 21 Uhr der für den Bereich Sport zuständige Vorstand Klaus Hafner zu Gast bei „DoppelPass on Air„. Eine ganze Stunde lang stellt sich der Vizepräsident unseres SV Waldhof Mannheim im Studio in der Alten Feuerwache unseren und Euren Fragen, die ihr live während der Sendung über das Studiotelefon (0621 – 33 93 98 01) oder gleich hier in den Kommentaren loswerden könnt.

Ausstellung „Tatort Stadion 2“ beim Spiel gegen Eintracht Frankfurt II zu sehen

Ausstellung "Tatort Stadion 2" beim Spiel gegen Eintracht Frankfurt II zu sehenBis zum gestrigen Donnerstag, den 25. April 2013, war die Ausstellung „Tatort Stadion 2“ in der Jugendkirche Mannheim-Waldhof zu sehen und zog zahlreiche Besucher an. Teile der vom Fanprojekt MA/LU unter Mithilfe von PRO Waldhof und dem Sportkreis Mannheim organisierten Ausstellung werden morgen zum Heimspiel unserer Buwe gegen die kleine Eintracht im CBS zu sehen sein. Die Exponate und interessanten Schautafeln werden zu diesem Zweck in Container des Fanprojektes aufgebaut und können rund um das um 14 Uhr stattfindende Spiel betrachtet werden. Das Fanprojekt freut sich über euren Besuch und ebenso sollte ein Besuch in der PRO Waldhof-Fananlaufstelle nicht fehlen, um sich mit einem der letzten Exemplare des „Otto-Siffling-Tribüne“-Schals auszustatten.

Faninfos für SSV Ulm 1846

Faninfos für SSV Ulm 1846Gespielt wird am 23.04.2013 um 18:30 Uhr im Donaustadion in Ulm.

Als Gästeblock steht der Block G zur Verfügung. Der Eingang und die Kassen befinden sich im Norden des Stadions. Hier befindet sich auch der Gästeparkplatz, Zufahrt erfolgt über die Wielandtstrasse.

Fanutensilien:

erlaubt: Fahnen, grosse Schwenkfahnen, Doppelhalter, Zaunfahnen, Trommeln (einsehbar) und ein Megaphone

Anfahrt:

per Bahn:

Aufgrund des Termines unter der Woche wird von einer Bahnfahr per „Bummelzug“ abgeraten.

per PKW:

Über die A6 bis zum Weinsberger Kreuz, hier weiter auf die A61 Richtung Stuttgart. Am Leonberger-Kreuz auf die A8 Richtung München bis zur Ausfahrt Ulm-Ost. Dort weiter auf B19 in Richtung Langenau fahren. Nach ca 3,5 Km links abbiegen auf Eberhard-Finckh-Straße dort dann weiter auf die Böfinger Steige. Dieser und der Wielandtstrasse bis zu den Gästeparkplätzen folgen.

per Bus:

Weder PRO Waldhof noch ein Fanclub bieten einen öffentlichen Bus an.

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Donaustadion
Stadionstr. 17
89073 Ulm

Eintrittspreise:

Vollzahler 8,00 €
Ermässigt 7,00 €
Jugend (6-17 Jahre) 4,00 €

Schwacher Kick in Homburg

Schwacher Kick in HomburgDas Wetter passte zum Spiel. Ein grauer Himmel, samt stürmischen Böen. Trist war auch das Spiel von unseren Blau-Schwarzen, chaotisch die Offensivaktionen. Die mitgereisten Gästefans waren zu Beginn des Spiels jedoch noch guter Laune. Denn das Waldstadion in Homburg beeindruckte uns durch seine nostalgische, aber zugleich aufgeräumte Atmosphäre. Hier steht noch ein intaktes Stadion alter Bauart und keine merkwürdige Abrissbude wie in Koblenz. Auch die Versorgung der Fans war wunderbar, Speisen und Getränke gab es zu fairen Preisen. Nur die Polizei übertrieb es quantitativ maßlos, da auf jeden Waldhof-Fan ein Ordnungshüter kam.

Auch nach Anpfiff war die Laune in Gästeblock gut und die Stimmung feucht-fröhlich. Die Mannschaft zeigte auf dem Rasen einen couragierten Start und ließ wenig Chancen für die Gastgeber zu. Auf zwar dicht gewachsenem, aber völlig unebenen Rasen, entwickelte sich jedoch zu keiner Zeit ein ansehnliches Spiel. Unser Waldhof kam zwar in der ersten Halbzeit öfter in Richtung des Homburger Tores, klare Gelegenheiten waren jedoch Mangelware. Zum Held des ersten Durchgangs avancierte Rainer Adolf, als er einen völlig ungerechtfertigten Strafstoß sauber parierte. Ansonsten gab es wenig Aufregendes zu sehen.

Schwacher Kick in Homburg

Richtig schlecht wurde es dann im zweiten Durchgang, als Homburg zusehends ins Spiel fand und nach einer Standardsituation in der 55. Minute in Führung ging. In der Folge starteten unsere Buwe teils peinliche Offensivbemühungen, die den Gästeblock verstummen ließen. Flanken wurden ins Nichts oder auf Verdacht nach vorne geschlagen, Torschüsse sausten in den Homburger Wald. Dies alles führte zu großer Unzufriedenheit im Block, die jedoch durch den späten Ausgleich für unseren SVW kaschiert wurde. Massih Wassey hatte einen Elfmeter versenkt (90. Minute), nachdem auch schon eine Minute eher der Elfmeterpfiff hätte erfolgen können.

Freudestrahlend feierten die Spieler und Fans nach Abpfiff den Punktgewinn, aber bei einem 0:1 wäre die Mannschaft sicherlich ausgepfiffen worden. Die Presseberichte zum Spiel sind daher ebenfalls etwas merkwürdig: Dies war sicherlich kein gutes Spiel und machte einmal mehr deutlich, dass wir zwar eine relativ gute Abwehr haben, aber im Offensivbereich so harmlos sind, dass es einen oft schon wütend macht. Wütend machte einen gestern aber auch der ganz schwache Zweitliga-Schiedsrichter Christ, der seiner blinden Linie jedoch auf beiden Seiten gleichermaßen treu blieb. Wenn wir nächstes Jahr ganz oben dabei sein wollen, darf es so Spiel wie gestern nicht mehr geben und das geht wohl nur, wenn die Mannschaft auf gewissen Positionen verändert wird.

Gelungenes Tischkickerturnier

Gelungenes TischkickerturnierVor dem Heimspiel gegen die zweite Mannschaft des FSV Mainz konnte im Fan-Café erfolgreich das gemeinsame Tischkickerturnier vom Fanprojekt MA/LU und PRO Waldhof durchgeführt werden. Bedanken möchten wir uns vor allem bei Dirk Sommer für die tolle Organisation!

Gespielt wurde nach dem Modus „jeder gegen jeden“ und anschließendem Halbfinale zwischen den vier besten Mannschaften.

Gelungenes Tischkickerturnier

Dabei besiegte das Team „Blau schwarze Exorzisten“ das Team „DoppelPass“ und im zweiten Halbfinale gelang „GunJah“ der Sieg über „TNT“. Es ergaben sich folgende Platzierungen:

1. Blau schwarze Exorzisten
2. Team GunJah
3. TNT
4. DoppelPass
5. Team Siffling
6. Team Justus

Geplant ist nun, das Turnier halbjährlich auszurichten. Wir sehen uns also spätestens in der Vorrunde der Saison 2013/14 am Kickertisch!

Faninfos für FC 08 Homburg

Faninfos für FC 08 Homburg Gespielt wird am 20.04.2013, um 14 Uhr, im Waldstadion in Homburg/Saar. Als Gästeblock steht der Block 5 zur Verfügung. Der Eingang und die Kassen befinden sich im Süden des Stadions.

Fanutensilien:

erlaubt:

Fahnen, Doppelhalter, Trommeln (einsehbar), Zaunfahnen und Megaphone

Anfahrt:

per Bahn:

Die Deutsche Bahn setzt zu dem Spiel einen Entlastungszug ein.
Mittlerweile stehen auch die entgültigen Fahrtzeiten fest.

Mannheim Hbf ab 10:17 Uhr Gleis 8
Homburg an 11:55 Uhr

Zurück

Homburg ab 17:28 Uhr
Mannheim Hbf an 18:36 Uhr

Für die Verbindung gelten die normalen Tarife der Deutschen Bahn, z.B. Rheinland-Pfalz-Ticket (bei 5 Personen 38,- Euro).

per PKW:

Auf die A6 Richtung Frankfurt bis zum Dreieck Viernheim, dort weiter Richtung Saarbrücken. Bei Ausfahrt Homburg auf B423 in Richtung Bexbach fahren und nach ca. 4 Kilometern links auf Zweibrücker Straße abbiegen. Nach weiteren 270 Metern rechts abbiegen, auf die Untere Allee und dieser ca. 1 Kilometer folgen, danach befindet sich das Waldstadion auf der linken Seite. Vor dem Stadion dem Stadion befindet sich auch ein größerer Parkplatz.

per Bus:

Weder PRO Waldhof noch ein Fanclub bieten einen öffentlichen Bus an.

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Waldstadion Homburg
Kurt-Conrad-Straße 8 (Ehemals Obere Allee 100)
66424 Homburg

Eintrittspreise:

Stehplatz: normal 8€ / ermäßigt 6€ / Rollstuhlfaher inkl. Begleitperson 6€
Sitzplatz: Tribüne A – normal 15€ / ermäßigt 13€
Sitzplatz: Tribüne B – normal 18€ / ermäßigt 16€
Sitzplatz: Tribüne C und D (unüberdacht) – normal 12€ / ermäßigt 10€

Mannheimer Morgen: Tafel erinnert an Wurzeln des SV Waldhof

Mannheimer Morgen: Tafel erinnert an Wurzeln des SV WaldhofTransparente Platte am Gründungsort des Traditionsvereins angebracht / Aktive bemühen sich um „positiveres Image“

Der SV Waldhof hat seit Donnerstagabend öffentlich erkennbar einen festen Platz in der Mannheimer Stadtgeschichte. Eine Gedenktafel erinnert nun an die Wurzeln des Traditionsvereins, der sich am 11. April 1907 in der früheren Gaststätte „Zum Tannenbaum“ in der Hubenstraße 20 gegründet hat. Sie erinnert an die Geschichte der Blau-Schwarzen in den letzten 106 Jahren. Auf Initiative des Fan-Dachverbands „PRO Waldhof“ und mit Unterstützung des Bezirksrats wurde die transparente Tafel mit der Überschrift „Die Gründungsstätte des SV Waldhof“ vor 150 Besuchern von Altstadtrat Walter Spagerer offiziell enthüllt. Spagerer ist das älteste Mitglied im Alsenwegverein.

„PRO Waldhof“-Vorsitzender Matthias Kneller bezeichnete die Tafel als „würdiges Antlitz“ des Vereins: „Ohne diese 42 Männer hätte es das Wunder Waldhof mit dem Aufstieg in die Erste Bundesliga 1983, die erfolgreichen ‚Waldhof-Buben‘ in den 1930er-Jahren und vieles mehr nicht gegeben“, erinnerte Kneller. Der Dachverband habe die Idee dieser Tafel im letzten Jahr im Rahmen seiner viel beachteten Otto-Siffling-Ausstellung geboren. An den Ausnahmestürmer, dessen Geburtshaus (Hubenstraße 18) in direkter Nachbarschaft steht, erinnert seit vergangenem Sommer eine ebensolche Erinnerungstafel.

Es sei ein steter Beitrag der Arbeit von „PRO Waldhof“, dem SVW „ein etwas positiveres Image zu geben“, bekräftigte Kneller anschließend. Der Verein sei einer der wichtigsten der Stadt. „Waldhof-Fans sind mehr als randalierende Schlägertrupps“, wehrte er sich gegen öffentliche Pauschalverurteilungen. Kneller fügte hinzu: „Was wir betreiben, ist gelebte Fankultur.“

Sein Dank ging an Bezirksbeirat Stefan Höss, der sich hier für die Finanzierung der Tafel stark gemacht habe.

Hubenstraße eigens gesperrt

Höss seinerseits bedankte sich für die Unterstützung seitens der Stadtverwaltung. Auch dafür, dass die Hubenstraße eigens des bedeutenden Anlasses wegen ohne große Umstände gesperrt werden konnte. Der Beirat werde seine Bemühungen fortsetzen, die Anlage vor der Waldhofschule in den „Seppl-Herberger-Platz“ umzubenennen. Höss: „Ich kann noch nicht nachvollziehen, dass es auf dem Waldhof zwar eine Otto-Siffling-, aber keine Seppl-Herberger-Straße oder Ähnliches gibt.“

Das für die Fanarbeit verantwortliche SVW-Präsidiumsmitglied Klaus-Rüdiger Geschwill lobte das „hervorragende Engagement von ‚PRO Waldhof'“. Er fügte hinzu, dass sich der Mehrspartenverein nicht alleine auf den Sport reduzieren ließe. Geschwill: „Der SV Waldhof ist auch Pol des aktiven gesellschaftlichen Lebens in Mannheim, ein Verein, in dem immer auch soziale und kulturelle Arbeit geleistet wird.“ Im Auftrag von Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz überbrachte Stadtrat Bernd Kupfer Grüße, und erinnerte an „einen großen Verein, der seine Anfänge am Rande der Spiegelfabrik erlebt hat.“

© Mannheimer Morgen, Samstag, 13.04.2013