Nur das Wetter trübte die Stimmung am Familientag

Nur das Wetter trübte die Stimmung am Familientag Die Vorfreude auf das Heimspiel gegen den FSV Frankfurt II am Familientag war riesengroß. 15.000 Karten waren abgesetzt worden und viele Fans hatten sich Gedanken gemacht, wie man seinen Teil zu diesem großen Spektakel beitragen könnte. PRO Waldhof wollte den Tag durch sein Glücksrad bereichern. Äußerst bitter war es dann Freitagabends, die stündlich schlechteren Wettervorhersagen mit ansehen zu müssen. Das es kalt werden würde war spätestens dann klar, aber dass statt anfänglich erhofftem Sonnenschein Schneeregen die Szenerie bestimmen würde, hatte aber keiner vorausgeahnt. Am Samstagmorgen bestätigte sich beim Blick aus dem Fenster jedoch die ungute Vorhersage.

Am Stadion ließen die zahlreichen Helfer sich aber nicht von ihrem Vorhaben abbringen und begannen mit dem Aufbau der Stände. Da PRO Waldhof über einen Pavillon verfügt, musste man sich um das Glücksrad immerhin keine Sorgen machen. Die Frage war nur, ob überhaupt jemand mit seinen Kindern käme, wenn die Temperaturen nur bei knapp über 0°C liegen und es auch noch Niederschlag gäbe. Nach etwas schleppendem Beginn erschienen dann aber immer mehr Fans und vor dem Glücksrad bildete sich eine lange Schlange, die bis zum Anpfiff nicht mehr kürzer werden sollte. Besonders die neuen Buttons zum Anstecken wollten gewonnen werden, die es zum nächsten Heimspiel übrigens im regulären PW-Sortiment geben wird.

Parallel wurden an den Aufgängen der OST Infoflyer verteilt, um die neuen Zuschauer darauf hinzuweisen, dass die Otto-Siffling-Tribüne eine reine Stehplatzkurve ist. Viele nahmen den Hinweis erfreut zur Kenntnis und suchten sich einen anderen Sitzplatz auf einer anderen Tribüne des CBS.

Die Zuschauer hatten sich kaum auf die Ränge begeben, da stand es dann auch schon 1:0, denn Vllaznim Dautaj hatte den Ball bereits nach 180 Sekunden versenkt. In der Folge entwickelten sich gleich weitere Hochkaräter für den SVW-Angriff, aber u.a. Dennis Franzin ließ einen katastrophalen Abwehrfehler der Frankfurter ungenutzt. Die Partie wirkte zu Beginn etwas einseitig, da die FSV’ler kaum Chancen produzierten und manch einer fragte sich, ob das wirklich so ein ruhiger Nachmittag werden würde, wie es den Anschein machte. Nach und nach fand dann aber doch Frankfurt besser in die Partie und die Stunde des Rainer Adolf war gekommen. Egal ob über den Boden robbend oder fliegend durch die Luft, Adolf war da und bewahrte unsere Blau-Schwarzen vor einem Rückstand. In die Pause ging die Mannschaft dann dennoch mit viel Applaus, vielleicht aber auch gerade wegen diesem tollen Torhüter.

Im zweiten Durchgang begann die Abwehrreihe des SVW ähnlich nachlässig wie vor der Pause und Adolf schrie sich teils die Kehle aus dem Leib. In der 57. Spielminute wurden die neutralen Zuschauer dann für ihr Kommen belohnt, als FSV-Spieler Kevin Wölk einen Freistoß aus über 20 Metern passgenau in den Winkel zimmerte. Als in der 64. Minute den Frankfurtern sogar die Führung gelang und kurze Zeit später fast das 1:3 fiel, befürchtete manch einer, dass dieser Tag einer Vollkatastrophe gleichkommen würde. Erst kam nur die Hälfte der erhofften 15.000 Zuschauer und dann werden diese auch noch Zeuge davon, wie der Waldhof „mal wieder“ verliert. Unsere Mannschaft bewies jetzt jedoch wieder eine gute Moral, und ließ auf die Gegentreffer die richtige Antwort folgen: Nach einer abgefälschten Flanke von Martin Wagner, packte David Lauretta einen Strahl aus 20 Metern aus und ließ erst das Frankfurter Tor und anschließend die OST erzittern. Komplettiert wurde die Aufholjagd nach einem Abschlag und Kopfballverlängerung, als ausgerechnet Vollblut-Waldhöfer Dennis Franzin, per sehenswertem Lupfer, das 3:2 erzielte. Anschließend ergaben sich noch weitere Chancen und Schiedsrichter Blos ließ nicht zu knapp nachspielen, so dass den Anhängern auf der Tribüne langsam das Herz in die Hose rutschte. Irgendwann kam er dann aber doch, der lang ersehnte Schlusspfiff. Etwas schade war es, dass die vielen Zuschauer sofort die Tribüne verließen, statt die Mannschaft zu feiern, aber angesichts der kalten Temperaturen soll dies hier verziehen werden.

Am Ende war es also doch ein gelungener Tag mit einer tollen Aktion, die trotz des Wetters viele Leute begeistert annahmen. So kann es weitergehen. Für das Spiel in Worms wünschen wir allen genau so viel Spaß und Erfolg, vielleicht jedoch etwas weniger Spannung, um unsere blau-schwarzen Nerven zu schonen. Zu diesem Spiel hatte PRO Waldhof den VVK für unseren SVW übernommen und so konnten schon einige Tickets für den Auswärtsblock abgesetzt werden. Außerdem wird PRO Waldhof auch beim nächsten Heimspiel gegen Idar-Oberstein die VVK-Tickets für das Spiel gegen die Gartenstadt im BFV-Pokal übernehmen.

Nur das Wetter trübte die Stimmung am Familientag

Auch PRO Waldhof mit Sonderaktion am Familientag

Liebe Waldhof Fans,

auch euer Fan-Dachverband wartet am morgigen Familientag mit einer besonderen Aktion auf. Unser allseits beliebtes Glücksrad kommt wieder zum Einsatz.Im Falle einer bestimmten Zahlenkombination gibt es als Hauptpreis ein T-Shirt zu gewinnen.

Auch unsere neuen Buttons gibt es vorerst exklusiv am PW-Glücksrad.Alles was ihr dafür braucht ist eine 3, passend zu unserem aktuellen Tabellenplatz. Für nur 1,-€ dürft ihr drei Mal an unserem fantastischen Glücksrad drehen,

wir wünschen euch dabei viel Erfolg und freuen uns über euren Besuch,

euer PW-Team

P.S: Trostpreise sind selbstverständlich vorhanden!

Auch PRO Waldhof mit Sonderaktion am Familientag

Vorverkauf für BFV-Pokal Achtelfinale

Vorverkauf für BFV-Pokal AchtelfinaleLiebe Waldhof-Fans,

mehrere besondere Spiele werfen ihre Schatten voraus: Zum einen ist da unser Ligaspiel am kommenden Samstag gegen den FSV Frankfurt II und zum anderen unser BFV-Pokalspiel beim VfB Gartenstadt, am 17.11.12, um 13:30 Uhr. Nachdem den Fanclubs bis heute Abend, Mittwoch, den 24.10.12, ein Vorbestellungsrecht per Sammelbestellung für das Pokalspiel eingeräumt worden ist, gehen die restlichen Karten am Samstag in den freien Verkauf über. Bei unserem Ligaspiel habt ihr deshalb die Möglichkeit, Einzelkarten für das Pokalspiel zu erwerben. Die Karten kosten 8,- Euro für Vollzahler und 6,- Euro für Ermäßigte, wobei davon nur wenige vorhanden sind. Wir möchten darauf hinweisen, dass es diese Karten am Samstag ausschließlich im PRO Waldhof Fancontainer gibt. Während der bekannten Öffnungszeiten besteht jedoch die Möglichkeit, Karten auf der Geschäftsstelle des SV Waldhof zu erwerben (siehe Vereinshomepage).
Außerdem wird PRO Waldhof am Spieltag des „MM-Familientags“ gegen den FSV Frankfurt II auch VVK-Karten für das Auswärtsspiel in Worms anbieten können und das bewährte Glücksrad aufbauen, wo es neben klebenden Trostpreisen auch original Autogrammkarten aus vergangenen Zeiten zu gewinnen geben wird. Das Vorbeikommen lohnt sich, denn auch PRO Waldhof-Shirts und Fanguides der aktuellen Saison gibt es noch zu erwerben!

Blau-schwarz-blaue Grüße,

gez. der PW-Vorstand

Den SVW per Graffiti in die Stadt tragen

Den SVW per Graffiti in die Stadt tragenKooperation von PRO Waldhof und Addictz e.V.

(wy) Wer in den letzten Tagen in Mannheim am Parkring entlang gefahren ist, dem dürften an den Brückenpfeilern neue Graffiti-Kunstwerke aufgefallen sein. In Zusammenarbeit mit Addictz e.V., einem gemeinnützigen Verein zur Förderung von Kunst und Kultur, hat PRO Waldhof eine neue Initiative gestartet, um den SV Waldhof weiter in die Mannheimer Stadt zu tragen und mehr visuelle Präsenz zu ermöglichen. Dabei hat der Fan-Dachverband des Mannheimer Regionalligisten unter Führung von „DoppelPass“ größten Wert darauf gelegt, dass sämtliche Arbeiten auf ausgewiesenen legalen Flächen stattfinden. Das langfristige Ziel ist es, innerhalb der Region alle legalen Flächen zu nutzen und den SV Waldhof dadurch wieder näher an die Mannheimer Bürgerinnen und Bürger zu transportieren. In Kooperation mit Addictz e.V. sollen zudem mehrere Ziele verfolgt werden: So soll das kreative Potential beider Gruppierungen mit der Leidenschaft für den SV Waldhof und der Stadt Mannheim gepaart werden und mit der Durchführung von Workshops zur Förderung der Streetart umgesetzt werden. So ist für Anfänger und Fortgeschrittene alles dabei und wer freie Flächen zur Verfügung hat, die legal genutzt werden dürfen, kann sich bei PRO Waldhof melden. Ebenso können interessierte Sprayer gerne umgehend Kontakt mit dem Fan-Dachverband des Fußballklubs aufnehmen. Und hier treffen sich die Ideologien von PRO Waldhof und Addictz e.V., die in ihrer Satzung die Förderung von Kunst und Kultur dadurch umsetzen wollen, indem insbesondere jungen Künstlern die Möglichkeit eingeräumt werden soll, „ihre individuellen Aussagen zu verwirklichen und sich der Öffentlichkeit stellen zu können“.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter prowaldhof.stage.blim-dev.com oder www.addictz.de.

Den SVW per Graffiti in die Stadt tragen

Waldhof setzt Siegesserie in Frankfurt fort

Waldhof setzt Siegesserie in Frankfurt fortEs war bezeichnend gestern. Dem Waldhof zu folgen bedeutet im Moment eben, auf der Sonnenseite des Lebens zu stehen. Während man in Mannheim noch bei tristem Nebelwetter die kurze Reise antrat, dominierte bei unserem Gastspiel am Bornheimer Hang in Frankfurt die Sonne. Rund 700 Waldhof-Fans hatten sich aufgemacht, um das Spiel gegen die kleine Eintracht zu verfolgen. Anders als bei den letzten Auftritten, agierten die blau-schwarzen Buwe zunächst etwas defensiver und rissen das Spiel nicht gleich an sich. Die U23 der Frankfurter wirkte über die 90 Minuten Spielzeit auch keinesfalls so schlecht, wie der Tabellenplatz es vermuten lassen würde und so spielte der SVW so, wie es auswärts eben manchmal notwendig ist. Während Frankfurt die erste Chance gehörte, setzte Waldhof auf Konter. Die erste Großchance ließ Dennis Franzin liegen, als er etwas unnötig auf Vllaznim Dautaj ablegte. Eingeleitet wurde die Chance durch Marc Gallego, der in der Rückwärtsbewegung erst die Kameraden koordinierte, dann selbst den Ball erkämpfte und ihn anschließend lang nach vorne auf Dautaj spielte, der per Kopf auf Franzin verlängerte. Genau solche Situationen sind es, die notwendig sind, um ein Spiel zu gewinnen. Bälle erobern und geschickt verteilen. Gallego zeigt immer mehr, dass er dafür der perfekte Mann ist. Umso schöner ist es, dass er selbst per strammen Schuss das 1:0 erzielen konnte. Dem gut spielenden Martin Wagner gelang noch vor der Pause das 2:0. In der Halbzeit genoss man in der prallen Sonne eine wirklich gute Stadionwurst, die mit der hoffnungsfrohen Aussicht auf einen weiteren Dreier umso besser schmeckte.

Waldhof setzt Siegesserie in Frankfurt fortNach Wiederanpfiff gab es mit dem Anschlusstreffer zwar einen kurzen Dämpfer, aber unsere Mannschaft legte so schnell das 3:1 nach, dass man kaum Zeit hatte, sich Sorgen zu machen. Es ist beeindruckend, dass dies wieder so schnell gelang wie bereits im Spiel gegen Homburg. Auffallend, dass Dennis Franzin auch diesmal nicht so sehr im Mittelpunkt stand, wie noch zu Beginn der Siegesserie. Unser Spiel ist etwas variabler geworden und es tut dem Jungen sicherlich gut, wenn er nicht als Einziger wie ein Bekloppter durch die Gegend rennt. Dies liegt auch an einem derzeit formstarken und lauffreudigen Vllaznim Dautaj. Nach Abpfiff wurde nach langer Zeit mal wieder die Welle mit der Mannschaft zelebriert, denn sie hat es sich derzeit wirklich verdient.

Am kommenden Samstag wartet beim „MM-Familien-Spieltag“ die Zweite des FSV Frankfurt auf uns. Es ist eine tolle Aktion unseres Vereins in Kooperation mit dem „MM“, die uns sicherlich eine weit überdurchschnittlich gefüllte Hütte bescheren wird. Da der Eintritt an diesem Tag kostenlos ist, hoffen wir auf möglichst viele Waldhöfer, die sich spendenfreudig zeigen und ihre gesparten Euros den Jugendspielern rund ums Stadion überlassen. Wir sehen uns am Samstag um 14 Uhr im Carl-Benz Stadion und hoffen, dass unser Team einfach so weiterspielt wie in den letzten Wochen. Dann sind bestimmt auch die Menschen begeistert, die unseren Waldhof schon lange nicht mehr haben spielen sehen.

Waldhof setzt Siegesserie in Frankfurt fort

Faninfos für Eintracht Frankfurt II

Faninfos für Eintracht Frankfurt IIGespielt wird am 21.10.2012, um 14.00 Uhr, im Stadion am Bornheimer Hang in Frankfurt-Bornheim. Als Gästeblock steht der Block F zur Verfügung. Da sich die Hauptribüne immer noch im Neuaufbau befindet stehen, stehen Sitzplätze nur auf der Gegengrade zur Verfügung.

Erlaubte Fanutensilien: Fahnen, Doppelhalter, Zaunfahnen, Trommeln (einsehbar), ein Megaphon

Anfahrt:

per Bahn:

Mannheim Hbf ab 10:16 Uhr Gleis 8 RB 38723 Regionalbahn
Mannheim-Friedrichsfeld an 10:26 Uhr

Mannheim-Friedrichsfeld ab 10:32 Uhr RB 15352 Regionalbahn
Frankfurt(Main)Hbf an 11:48 Uhr

Hauptbahnhof/Münchener Straße, Frankfurt am Main ab 12:05 Uhr Straßenbahn 12 Richtung: Fechenheim Hugo-Junkers-Straße/Schleife
Eissporthalle/Festplatz, Frankfurt am Main an 12:30 Uhr

zurück:

Eissporthalle/Festplatz, Frankfurt am Main ab 16:32 Uhr Straßenbahn 12 Richtung: Schwanheim Rheinlandstraße
Hauptbahnhof/Münchener Straße, Frankfurt am Main an 16:58 Uhr

Frankfurt(Main)Hbf ab 17:13 Uhr Gleis 19 RE 4575 Regional-Express
Mannheim Hbf an 18:20 Uhr

Für diese Verbindung kann das „Schönes-Wochenende-Ticket“ (40 Euro für bis zu 5 Personen) genutzt werden.

per PKW:

Über A6, A67 und A5 nach Frankfurt

Frankfurter Kreuz auf die A3 Richtung München/Würzburg/Offenbach/F-Süd

Offenbacher Kreuz auf die A661 Richtung Bad Homburg

Ausfahrt Frankfurt a. Main-Ost auf B8/B40 in Richtung Frankfurt-Ost/Maintal fahren

Bei Gabelung links halten, Schildern nach B8/A661/Kassel/Bad Homburg/Bornheim/Riederwald folgen und Ratswegbrücke/B40/B8 nehmen

Bei Gabelung rechts halten, Schildern nach B8/A661/Kassel/Bad Homburg/Bornheim/Riederwald folgen

Weiter auf B40/B8

Ausreichend Parkplätze befinden sich an der Eissporthalle. Über die Straße „Am Bornheimer Hang“ gelangt Ihr zum Gästeblock, folgt hier einfach der Beschilderung.

per Bus:

Weder PRO Waldhof noch ein Fanclub bieten einen öffentlichen Bus an.

Zieladresse fürs Navigationssystem:

Am Erlenbruch
Frankfurt am Main

Eintrittspreise:

Sitzplatz: 12 Euro / 10 Euro ermäßigt
Stehplatz: 9 Euro / 6 Euro ermäßigt

Fankultur in Gefahr – Union Berlin wehrt sich!

Fankultur in Gefahr - Union Berlin wehrt sich!Hallo Waldhof-Fans,

es betrifft unseren geliebten Verein zwar derzeit nicht direkt, aber dennoch sollten wir alle aufmerksam verfolgen, was sich in den oberen Ligen dieses Landes anzubahnen droht! Mit dem Konzeptpapier „sicheres Stadionerlebnis“ plant die DFL weitgehende Einschnitte für die Fankultur, die endgültige Etablierung von Kollektivstrafen und kommt auch sonst mit etlichen fragwürdigen Vorschlägen daher, die ein gesunder Menschenverstand kaum mit der Rechtstaatlichkeit in Einklang bringen dürfte. Eigentlich müsste ein großer Aufschrei quer durch alle Profivereine Deutschlands gehen. Dem ist aber bisher leider nicht so. Umso besser, dass sich mit Union Berlin nun ein erster Verein klar und deutlich gegen das Konzeptpapier positioniert hat und es entschieden ablehnt. Das kann aber nur ein Anfang sein, denn wenn diese Pläne der DFL umgesetzt werden, ist es ein weiterer Schritt hin zur völligen Ausrottung von jeglich lebendiger Fankultur rund um den Fußballsport. Wohin das führt, kann man sich am Negativbeispiel England vor Augen führen, wo der Fußball bereits der totalen Vermarktung erlegen und schon lange kein Kulturgut mehr ist, an dem alle gesellschaftlichen Schichten teilnehmen können.

Soweit darf es hierzulande nicht kommen! Deshalb müssen sich die Vereine gegen dieses Konzeptpapier wehren. Union Berlin macht den Anfang und es werden hoffentlich weitere Vereine folgen. Was wir als Fans eines sich derzeit im Amateurfußball befindlichen Vereins machen können, ist zumindest, dass wir uns über die aktuellen Entwicklungen immer informieren und kritisch beobachten, was in den oberen Ligen vor sich geht. Denn langfristig gesehen, wollen ja auch wir unseren Verein wieder im Profifußball sehen und deshalb ist es auch in unserem ureigenen Interesse, dass dann noch etwas von dem Fußball übrig ist, den wir kennen und lieben gelernt haben! Deshalb nehmt euch mal ein Stündchen Zeit und lest euch das Konzeptpapier der DFL sowie die sehr gute Positionierung von Union Berlin durch. Redet mit euren Freunden und in euren Fanclubs darüber, tauscht euch aus und bleibt kritisch!

Gehört zu einer lebendigen Fankultur dazu: Der verantwortungsvolle Einsatz von Pyrotechnik
Gehört zu einer lebendigen Fankultur dazu: Der verantwortungsvolle Einsatz von Pyrotechnik

Neues PRO Waldhof-Präsidium stellt sich vor

Neues PRO Waldhof-Präsidium stellt sich vorPRO Waldhof-Präsidium: Matthias Kneller, Saskia Diehl, Achim Schröder, Dirk Blencke, Sören Runke und Martin Schmidt.

Neues PRO Waldhof-Präsidium stellt sich vorMein Name ist Matthias Kneller, ich bin 29 Jahre alt und habe Geschichte und Germanistik auf Lehramt an der Universität Heidelberg studiert. Mittlerweile bin ich in Heidelberg auch an einer Schule im Referendariat, um mein Zweites Staatsexamen abzulegen. Zum SV Waldhof gehe ich bewusst seit dem Jahr 1998, als der Waldhof im DFB-Pokal gegen Borussia Mönchengladbach ausschied. Trotz dieser Niederlage bin ich jedoch vom Waldhof-Wahnsinn gepackt worden und wollte immer wieder unsere Buwe spielen sehen. Kurz darauf konnte der Waldhof sogar in die 2. Bundesliga aufsteigen und ich entschied mich direkt für eine Dauerkarte. Seitdem habe ich auch jedes mir mögliche Auswärtsspiel mitgenommen. Im Jahr 2002 habe ich an der Oppositionsarbeit gegen die Fusion mit dem VfR partizipiert, so dass ich als Gründungsmitglied Nr. 11 bei PRO Waldhof e.V. geführt werde. Schon im letzten PW-Präsidium bin ich Teil des Teams gewesen, weshalb ich mich nun bewusst für den Vorsitz entschieden habe, nachdem meine Vorgänger dies zeitlich nicht mehr bewältigen konnten. Alles für unseren SV Waldhof!

matthias.kneller[at]pro-waldhof.de

Aufgaben:
Presse-, Vereins- und Polizeiansprechpartner
Pressearbeit
Homepage
Verantwortlicher im Sinne des Impressums
PW-Freundschaftsspiele

Neues PRO Waldhof-Präsidium stellt sich vorMein Name ist Achim Schröder, ich bin 40 Jahre alt und bei einem Industrieunternehmen als Teamleiter im Bereich Logistik/Qualitätsmanagement tätig. Ich bin Mitglied beim Fanclub „DoppelPass“ und bringe mich dort schon seit Jahren aktiv ein (Monatliche Radiosendung, Otto Siffling-Ausstellung usw). Bisher war ich bereits im erweiterten Vorstand von PRO Waldhof tätig und als 2. Vorstand möchte ich nun meine Fähigkeiten vor allem im organisatorischen Bereich einbringen. Dabei sind meine Ziele, die Fanszene durch viele Aktionen zu beleben. Die Zusammenarbeit sowohl mit dem Verein, als auch mit dem Fanprojekt Mannheim/Ludwigshafen zu intensivieren. Außerdem gilt es die Außendarstellung der Fanszene und auch unseres SV Waldhof weiter zu verbessern, so wie es Beide verdienen. Im Vorstand bin ich für die Gesamtorganisation zuständig und unterstütze die restlichen Vorstände in allen Bereichen. Man kann mich gerne zu allen Dingen im Zusammenhang mit PRO Waldhof ansprechen.

achim.schroeder[at]pro-waldhof.de

Aufgaben:
Zusammenarbeit Fanprojekt
Organisation Fanturniere und Events
Organisation des Waldhof-Stadtteilfestes
PW-Satzung

Neues PRO Waldhof-Präsidium stellt sich vorMein Name ist Martin Schmidt. Ich bin 25 Jahre alt und komme ursprünglich aus Kiel. Groß geworden bin ich jedoch in Mannheim. Mittlerweile studiere ich in Mainz Sport- und Geschichtswissenschaften. Das erste Mal auf dem Waldhof war ich im Jahr 1997 beim Heimspiel gegen die Stuttgarter Kickers. Damals noch als unparteiischer Fußballfan, aber es zog mich danach immer öfter ins Carl-Benz-Stadion. Mein erstes Auswärtsspiel in Frankfurt war zugleich auch das letzte des SVW in der 2. Liga. 2003 trat ich den „Ultras Mannheim“ bei und gründete 2004 mit Freunden den Fanclub „Collectivo Feudenheim“. Seit vielen Jahren begleite ich den SVW nun durch die Niederungen des Deutschen Fußballs, obgleich ich die Hoffnung nie aufgeben werde, dass der Waldhof doch noch mal an seine glorreiche Zeit anknüpfen kann. Zusätzlich zur 1. Mannschaft verfolge ich aber auch gerne unsere Jugendmannschaften, welche mit großem Herz gegen die ganz großen Vereine bestehen. Zu PRO Waldhof e.V. kam ich als einfaches Mitglied, welches die guten Aktionen des Fandachverbands finanziell und tatkräftig unterstützen wollte. 2011 wurde ich in den erweiterten Vorstand berufen und habe an der Arbeit großen Spaß gefunden. Im neuen Vorstand möchte ich PW bei der Außendarstellung unterstützen und zusammen mit meinen Kollegen dafür sorgen, das PRO Waldhof ein Fandachverband ist, der die Fanszene und den Verein aktiv unterstützt und bei Missständen kritisch und konstruktiv zu Werke geht.

martin.schmidt[at]pro-waldhof.de

Aufgaben:
Pressearbeit
Homepage
Zusammenarbeit SVW-Stadionmagazin

Neues PRO Waldhof-Präsidium stellt sich vorMein Name ist Sören Runke, ich bin aus dem Baujahr 1980 und wohne in Schwetzingen. Beruflich bin ich bei einem Großhändler in Mannheim tätig. Meine Hobbys sind neben dem SV Waldhof Mannheim 07 noch Fußball spielen, Snowboarden gehen, Konzerte ansehen und mit Freunden weggehen. Mein erstes Waldhofspiel habe ich in der Saison 1991/92 am Alsenweg gesehen, nämlich den 2:1-Sieg über den 1. FC Saarbrücken. Mein erstes Auswärtsspiel war in der Saison 1993/94 ein 0:0 bei Fortuna Köln. Seit 1998 bin ich bei fast allen Heim und Auswärtsspielen dabei. Seit 2002 bin ich Mitglied bei den „Ultras Mannheim“ und zudem war ich 2003 Mitbegründer von PRO Waldhof e.V., wo ich mich seitdem auch aktiv einbringe. Seit 2007 bin ich zwei Jahre als Fanbetreuer und in der Saison 2009/10 als stellvertretender Fanbeauftragter aktiv gewesen. Anfang der Saison 2010/11 wurde ich zum Fanbeauftragten des SVW ernannt und übe dieses Ehrenamt auch noch heute aus. In diesem Zusammenhang war es für mich auch die logische Konsequenz, mich für ein Amt im PW-Vorstand zu bewerben, um nicht nebeneinander sondern miteinander zu arbeiten. Nach der Wahl im Jahr 2010 ist dies also schon meine zweite Amtszeit im PW-Vorstand.

soeren.runke[at]pro-waldhof.de

Aufgaben:
Fan-Ansprechpartner (Fanbeauftragter SVW)
SMS-Newsletter
Email-Newsletter
Betreuung Fan-Anlaufstelle
Organsiation der Fanclubs und Auswärtsspiele

Neues PRO Waldhof-Präsidium stellt sich vorMein Name ist Saskia Diehl, ich bin 24 Jahre alt und wohne derzeit in Ludwigshafen. Ich arbeite bei einem mittelständischen Unternehmen in Mannheim im Vertriebsinnendienst und studiere nebenher. Die Leidenschaft zum SV Waldhof wurde mir durch meinen Opa und meinen Vater in die Wiege gelegt. Im Alter von drei Jahren nahm mich mein Vater zum ersten Mal mit an den Alsenweg. Bewusst gehe ich seit 2001 zum SVW, gut in Erinnerung ist mir beispielsweise der Fast-Wiederaufstieg gegen Mainz in die erste Bundesliga. Seit Anfang 2006 bringe ich mich aktiv als Mitglied der „Ultras Mannheim“ in der Fanszene des SV Waldhof ein. Ich lebe und liebe Waldhof Mannheim durch und durch. Aus diesem Grund möchte ich auch weiterhin die Arbeit des Fandachverbands unterstützen und meine Kenntnisse und Fähigkeiten für unseren Verein einbringen.

Saskia.diehl[at]pro-waldhof.de

Aufgaben:
Finanzen
Verkauf Fan-Anlaufstelle
Fanartikel

Neues PRO Waldhof-Präsidium stellt sich vorMein Name ist Dirk Blencke. Ich bin 42 Jahre alt, komme aus Ludwigshafen und arbeite als Softwareentwickler. Vom Waldhof-Virus wurde ich am 31.08.1983 infiziert, als ich das zweite Heimspiel unseres SV Waldhof in der Bundesliga gegen den VfL Bochum gemeinsam mit meinem Vater besuchte (Endstand 3:3). Ich hatte also das große Glück, die sieben Jahre in der Bundesliga live miterleben zu können und bin auch danach dem Waldhof bei seiner Reise durch die verschiedenen Ligen immer treu geblieben, ganz nach dem Motto „Einmal Waldhof, immer Waldhof“! Mitglied bei PRO Waldhof bin ich seit 2006. Zunächst habe ich bei Aktionen von PRO Waldhof als Helfer mitgemacht. Seit Januar 2010 betreue ich das Waldhof-Museum, das seine Heimat im PRO Waldhof-Container gefunden hat, und bin in dieser Funktion auch seitdem im erweiterten Vorstand tätig. Als neue Aufgabe werde ich nun zusätzlich noch das Mitgliederwesen übernehmen und stehe euch ab sofort gerne für Fragen rund um die PRO Waldhof-Mitgliedschaft zur Verfügung (an Spieltagen im PRO Waldhof-Container, ansonsten per Mail unter mitglieder[at]pro-waldhof.de).

dirk.blencke[at]pro-waldhof.de

Aufgaben:
Mitgliederwesen
Waldhof-Museum

Nächster Dreier gegen Homburg eingefahren – SV Waldhof bestätigt aktuellen Aufwärtstrend beim Oldschool-Tag der Fans

Nächster Dreier gegen Homburg eingefahren - SV Waldhof bestätigt aktuellen Aufwärtstrend beim Oldschool-Tag der FansWas hat die Meistermannschaft von Borussia Dortmund und die aktuelle Leistung unserer Buwe gemeinsam? Die Antwortet lautet Vollgas ab dem Anpfiff, schnell vorgetragene Angriffe und Nachsetzen nach jedem verlorenen Ball. Klopp beschrieb dies unlängst folgendermaßen: „ Schuld ist nicht der, der den Zweikampf verloren hat, sondern derjenige der ihm nicht geholfen hat.“ So etwa passt das auch zum aktuellen Teamgeist bei unseren Blau-Schwarzen. Aber wir sind nicht der BVB und das ist auch gut so.

Unser Gegner hieß am gestrigen Samstagmittag Homburg und lockte stolze 3.078 Zuschauer ins Carl-Benz-Stadion. Bereits nach fünf Minuten dürfte den Saarländern klar gewesen sein, dass es für sie ein gebrauchter Tag werden würde.  Denn nach der äußerst harten Entscheidung des Schiedsrichters Kunzmann auf Notbremse, musste der Homburger Verteidiger Dündar das Feld schon früh verlassen. Unsere Mannschaft agierte wie schon letzte Woche gegen Freiburg so druckvoll, dass der Gegner praktisch nicht zum atmen kam. Es dauerte aber bis zur 41. Spielminute, bis Dennis Geiger nach einer Ecke zur hochverdienten Führung einnicken konnte. Mit viel Applaus ging das Team in die Pause. Auf den Rängen wurde derweil der Oldschool Tag zelebriert und zahlreiche Fans ließen sich in eindrucksvollen Trikots aus glorreichen oder auch unrühmlichen Zeiten blicken. Außerdem wurde der frühere Fanblock F/G/H mit alten Zaunfahnen bestückt.

Nächster Dreier gegen Homburg eingefahren - SV Waldhof bestätigt aktuellen Aufwärtstrend beim Oldschool-Tag der Fans

Nach der Pause ließ unser SVW keinen Zweifel daran, wer hier heute gewinnen würde und Massih Wassey traf mit einem sehenswerten Heber über den Homburger Schlussmann Steigerwad. Auf den Tribünen wurde ab jetzt ausgelassen gefeiert, während auf dem Rasen mehrere Großchancen liegen gelassen wurden. Es hätte zu diesem Zeitpunkt leicht 7:0 für unseren Waldhof stehen können. Stattdessen versetzte Homburg der Jubelstimmung dann einen kurzen Dämpfer, als Rainer Adolf mit einem Fernschuss überwunden wurde. Drei Minuten später stelle Dennis Franzin jedoch den alten Abstand wieder her. Kurz vor Schluss gelang auch dem eingewechselten Martin Hess ein Treffer und mit 4:1 wurden die Saarländer nach Hause geschickt. Damit stand fest, dass es zum gleichen Ergebnis wie beim letzten Aufeinandertreffen im Jahr 1995 gekommen war.

Woran liegt es aber, dass unser SVW derzeit so positiv auffällt? Zum einen ist der Spätzugang Marc Gallego eine echte Bereicherung für das blau-schwarze Spiel, denn er zeigte heute sein bisher bestes Spiel. Er kann sowohl Bälle im Angriff verteilen, Ruhe ins Spiel bringen, als auch selbst gefährlich abschließen. Denis Frazin spielte für seine Verhältnisse etwas ruhiger, aber es ist nur positiv zu bewerten, wenn er nicht der Alleinunterhalter im Sturm ist. Zum anderen setzte Vllaznim Dautaj gestern häufig nach und attackierte immer wieder den Homburger Schlussmann, so dass dieser zu Fehlern gezwungen wurde. Die Mittelfeldreihen u.a. mit Oliver Malchow starten tolle Flügelwechsel oder leiten per gutem Kurzpassspiel die Angriffe ein und die Abwehr um Dennis Geiger steht so sattelfest wie zuletzt in der Oberligasaison. Dies sind nur ein paar Beispiele für das gute Waldhöfer Spiel, die aber dafür sorgen, dass es derzeit so rund läuft wie lange nicht mehr. Das Wichtigste ist jedoch, dass jeder 100% Einsatzwillen zeigt, egal ob im Sprint oder im Zweikampfverhalten. Dies ist eine tolle Entwicklung! Danke an die Mannschaft und den Trainer hierfür! Wenn es so weitergehen sollte, kann es noch eine sehr spannende und unterhaltsame Saison 2012/13 werden.

Nächster Dreier gegen Homburg eingefahren - SV Waldhof bestätigt aktuellen Aufwärtstrend beim Oldschool-Tag der Fans