Waldhof verkauft sich teuer beim „Harder13-Cup“

Das war doch mal wieder ein Jahresauftakt ganz nach unserem Geschmack! Nachdem im letzten Jahr der gewohnte Ablauf des ersten Hallenturniers des Jahres mit Vorglühen am Carl-Benz-Stadion und dem gemeinsamen Marsch zur Arena kurzfristig abgesagt werden musste, konnte dieses Mal wieder der beliebte gemeinsame Treffpunkt organisiert werden. So fand sich ab 14:00 Uhr nach und nach die blau-schwarze Fanschar vor der PW Fananlaufstelle ein und das übliche Prozedere mit Bier, Gegrilltem, Glühwein und zahlreichen Silvester-Restbeständen nahm seinen Lauf. Gegen 16:15 Uhr brach die Meute dann zur unbeliebten Arena auf. Der Marsch verlief gewohnt entspannt, sieht man mal von einigen Wenigen ab, die es einfach nicht unterlassen können, Pyrotechnik als Flugobjekte zu missbrauchen. Schade! Angekommen an der Arena musste sich der Waldhöfer Anhang wieder sehr zähen Einlasskontrollen unterziehen, was jedes Jahr aufs Neue ein Ärgernis und in dieser Form unverständlich ist.

Waldhof verkauft sich teuer beim „Harder13-Cup“

Kein Ärgernis, sondern ganz zu unserer Freude gestaltete sich dann der Auftritt unserer Mannschaft. Im ersten Spiel zog man gegen den SV Sandhausen zwar noch mit 3:4 knapp den Kürzeren. Die folgenden beiden Partien gegen den Karlsruher SC und das Kraichgauer Fußballprojekt konnten die Buwe aber mit einer klasse kämpferischen Leistung und angetrieben durch den lautstarken SVW-Anhang jeweils mit 3:1 für sich entscheiden. Danach machte man sich im überwiegend dem Motto entsprechend blau gekleideten Waldhof-Sektor natürlich berechtigte Hoffnungen auf das Endspiel. Die Ergebnisse der anderen Partien führten dazu, dass uns im letzten Spiel gegen den rot-weißen Dorfverein ein Unentschieden für den Einzug ins Finale genügt hätte. Ausgerechnet gegen uns besann sich die pfälzische Stümpertruppe dann aber doch darauf, dass sie eigentlich zwei Klassen höher spielt als wir, und zeigte so etwas wie Moral. Unsere Jungs waren trotzdem am Drücker, vergaben aber leider zahlreiche hochkarätige Chancen. Und wie es dann im Fußball eben so läuft (auch in der Halle), kriegt man die Dinger halt hinten rein, wenn man vorne alles versiebt. Der 1:2 Anschlusstreffer kam am Ende leider zu spät, um noch etwas bewegen zu können. Unterm Strich war man sich aber dennoch einig, dass sich unsere Mannschaft – anders als im Vorjahr – teuer verkauft und demnach ihren Applaus redlich verdient hatte.

Waldhof verkauft sich teuer beim „Harder13-Cup“

Herzlich Bedanken wollen wir uns bei all den Fanclubs, die tatkräftig zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Bei der Organisation und Durchführung des Vorglühens und/oder als ehrenamtliche Ordner beim Marsch haben Fans aus folgenden Fanclubs geholfen: Legende Waldhof, Forevers SVW, Rechtsrheinische Jungs, DoppelPass, Ultras Mannheim, Kroatenfraktion, S.E.K Atze und Collectivo.

Euch allen Vielen Dank! PRO Waldhof und unsere Fanszene lebt durch Euer Engagement!

Die alljährliche Hallenserie ist aber noch lang nicht vorbei. Wir sehen uns am 18. und 20. Januar in der „GBG-Halle“ in Mannheim-Neckarstadt zum „MorgenMasters Turnier“!

NUR DER SVW!

Waldhof verkauft sich teuer beim „Harder13-Cup“

Das war doch mal wieder ein Jahresauftakt ganz nach unserem Geschmack! Nachdem im letzten Jahr der gewohnte Ablauf des ersten Hallenturniers des Jahres mit Vorglühen am Carl-Benz-Stadion und dem gemeinsamen Marsch zur Arena kurzfristig abgesagt werden musste, konnte dieses Mal wieder der beliebte gemeinsame Treffpunkt organisiert werden. So fand sich ab 14:00 Uhr nach und nach die blau-schwarze Fanschar vor der PW Fananlaufstelle ein und das übliche Prozedere mit Bier, Gegrilltem, Glühwein und zahlreichen Silvester-Restbeständen nahm seinen Lauf. Gegen 16:15 Uhr brach die Meute dann zur unbeliebten Arena auf. Der Marsch verlief gewohnt entspannt, sieht man mal von einigen Wenigen ab, die es einfach nicht unterlassen können, Pyrotechnik als Flugobjekte zu missbrauchen. Schade! Angekommen an der Arena musste sich der Waldhöfer Anhang wieder sehr zähen Einlasskontrollen unterziehen, was jedes Jahr aufs Neue ein Ärgernis und in dieser Form unverständlich ist.

Waldhof verkauft sich teuer beim „Harder13-Cup“

Kein Ärgernis, sondern ganz zu unserer Freude gestaltete sich dann der Auftritt unserer Mannschaft. Im ersten Spiel zog man gegen den SV Sandhausen zwar noch mit 3:4 knapp den Kürzeren. Die folgenden beiden Partien gegen den Karlsruher SC und das Kraichgauer Fußballprojekt konnten die Buwe aber mit einer klasse kämpferischen Leistung und angetrieben durch den lautstarken SVW-Anhang jeweils mit 3:1 für sich entscheiden. Danach machte man sich im überwiegend dem Motto entsprechend blau gekleideten Waldhof-Sektor natürlich berechtigte Hoffnungen auf das Endspiel. Die Ergebnisse der anderen Partien führten dazu, dass uns im letzten Spiel gegen den rot-weißen Dorfverein ein Unentschieden für den Einzug ins Finale genügt hätte. Ausgerechnet gegen uns besann sich die pfälzische Stümpertruppe dann aber doch darauf, dass sie eigentlich zwei Klassen höher spielt als wir, und zeigte so etwas wie Moral. Unsere Jungs waren trotzdem am Drücker, vergaben aber leider zahlreiche hochkarätige Chancen. Und wie es dann im Fußball eben so läuft (auch in der Halle), kriegt man die Dinger halt hinten rein, wenn man vorne alles versiebt. Der 1:2 Anschlusstreffer kam am Ende leider zu spät, um noch etwas bewegen zu können. Unterm Strich war man sich aber dennoch einig, dass sich unsere Mannschaft – anders als im Vorjahr – teuer verkauft und demnach ihren Applaus redlich verdient hatte.

Waldhof verkauft sich teuer beim „Harder13-Cup“

Herzlich Bedanken wollen wir uns bei all den Fanclubs, die tatkräftig zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Bei der Organisation und Durchführung des Vorglühens und/oder als ehrenamtliche Ordner beim Marsch haben Fans aus folgenden Fanclubs geholfen: Legende Waldhof, Forevers SVW, Rechtsrheinische Jungs, DoppelPass, Ultras Mannheim, Kroatenfraktion, S.E.K Atze und Collectivo.

Euch allen Vielen Dank! PRO Waldhof und unsere Fanszene lebt durch Euer Engagement!

Die alljährliche Hallenserie ist aber noch lang nicht vorbei. Wir sehen uns am 18. und 20. Januar in der „GBG-Halle“ in Mannheim-Neckarstadt zum „MorgenMasters Turnier“!

NUR DER SVW!

Faninfos für den „Harder13-Cup“ 2013

An den letzten „Harder13-Cup“ erinnert man sich auf dem Waldhof aus vielerlei Gründen nur sehr ungern. Erst flatterten bei zahlreichen Waldhof-Fans verschiedener Fanclubs zu Weihnachten (überwiegend ungerechtfertigte) Stadionverbote ins Haus. Dann musste PRO Waldhof kurzfristig das gewohnte Vorglühen am CBS und den Marsch zur Arena absagen, da sich unter den Ausgesperrten ein Großteil des Helferstabs befand. Und als wenn das nicht schon genug wäre, zeigte unsere Mannschaft den bisher schlechtesten Auftritt bei diesem Turnier. Einziger Lichtblick war die große Solidarität mit den Stadionverbotlern innerhalb der Waldhof-Fanszene. So sammelten sich spontan circa 200 Blau-Schwarze am CBS und zogen unter lauten Unmutsbekundungen gen Arena. Auch dort wurde immer wieder mit Gesängen auf die Ungerechtigkeit der Stadionverbote, die ohne den Nachweis eines Fehlverhaltens im Einzelfall ausgesprochen wurden, hingewiesen. Andere Waldhöfer blieben trotz erworbener Karten dem Turnier fern, um sich mit den Ausgesperrten zu solidarisieren.

Faninfos für den "Harder13-Cup" 2013

Dieses Mal stehen die Vorzeichen für einen gelungenen blau-schwarzen Jahresauftakt wieder wesentlich besser. Fast alle Stadionverbote wurden mittlerweile aufgehoben und selbstverständlich lädt PRO Waldhof wieder zum gewohnten Vorglühen am Carl-Benz-Stadion ein. Hierzu treffen wir uns am kommenden Samstag, den 5. Januar 2013, ab 14:00 Uhr vor der PW Fananlaufstelle (Zugang über Feuerwehrtor). Natürlich wird es auch wieder Getränke und Speisen zu fanfreundlichen Preisen geben. Lasst Euren eigenen Alkohol und Snacks also daheim, denn jeder eingenommene Cent kommt der Fanarbeit auf dem Waldhof und damit wieder direkt Euch zu Gute!

Um 16:15 Uhr brechen wir dann gemeinsam zur Arena auf und stimmen uns während des Marschs darauf ein, die Buwe anschließend zum zweiten Turniersieg zu schreien! Leider müssen wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es in den vorigen Jahren immer wieder einige Wenige gab, die Pyrotechnik, vor allem Böller, entweder als Wurfgeschosse zweckentfremdet oder mitten unter den eigenen Leuten gezündet haben. Lasst diesen Unsinn bitte sein! Weder die ehrenamtlichen Ordner und die bei diesem Marsch immer sehr lockeren Polizisten haben Lust, mit Pyro beworfen zu werden, noch finden es Fans im Mob toll, einen Gehörsturz zu erleiden, weil direkt neber bzw. unter ihnen ein Kanonenschlag hochgeht. Achtet bitte auch auf die Leute in Eurem Umfeld, dass sie sich angemessen verhalten!

In der Arena geben wir dann wieder Vollgas für den SV Waldhof Mannheim 07 e.V.! Die Winterpause ist vorbei. Es wartet ein schwieriges und wichtiges Jahr 2013 auf unseren Verein. Umso wichtiger ist es, mit einem Erfolgserlebnis zu starten, selbst wenn es nur ein Hallenturnier ist. Wir Fans werden unseren Teil dazu beitragen und dem Turnier wieder unseren Stempel aufdrücken! Um auch in der Arena ein optisch geschlossenes Bild abzugeben, bitten wir euch alle, in blauen Klamotten zu erscheinen. Trikots, Shirts, Pullis… ganz egal, hauptsache in blau!

Faninfos für den "Harder13-Cup" 2013

Karten

Für den SVW-Anhang stehen die Blöcke 401, 419 (Stehplatz) und 216 (Sitzplatz) zur Verfügung.
Der Zugang erfolgt über den Eingang D. Karten sind nur noch direkt über die Arena zu erhalten: https://tickets.saparena.de/Internetverkauf/SelectBlock.aspx

Eintrittspreise

Stehplatz (Blöcke 419 und 401): 12 Euro
Sitzplatz (Block 216): 29 Euro
Zudem sind auch noch Restkarten für andere Kategorien erhältlich.

Fanutensilien

erlaubt: Zaunfahnen, Fahnen bis 1,80 Meter, Doppelhalter bis 1,10 * 0.90 Meter, Trommel, grosse Schwenkfahnen nur mit Fahnenpass (Anmeldung bei ARENA Control)
nicht erlaubt: Blockfahnen, Megaphone

Es ist also alles angerichtet füt einen gelungenen Start ins Jahr 2013. Jetzt liegt es nur noch an Euch, in Eurem Umfeld mobil zu machen und am Samstag hochmotiviert am CBS zu erscheinen.

Mannheim ist blau-schwarz! 2013 wird unser Jahr!

Simon Landa und Andreas Müller bei „DoppelPass on Air“

Simon Landa und Andreas Müller bei "DoppelPass on Air"Am 02.01.2013 sind ab 20 Uhr Simon Landa und Andreas Müller zu Gast bei „DoppelPass on Air„. Die erste Sendung des Jahres 2013 steht also ganz im Zeichen der SVW-Jugend, wenn sich eine Stunde lang der Jugendförderzentrums-Leiter und der Coach unserer U17-Bundesliga-Junioren im Studio in der Alten Feuerwache unseren und Euren Fragen stellen, die Ihr live während der Sendung über das Studiotelefon (0621 – 33 93 98 01) oder gleich hier loswerden könnt.

Alle Jahre wieder…

… werden wir Fußballfans vor die Herausforderung gestellt, die Winterzeit irgendwie zu überstehen. Und alle Jahre wieder kommen bei vielen Waldhof-Süchtigen schon sehr schnell die ersten Entzugserscheinungen zum Vorschein. Doch wir wissen uns bekanntlich zu helfen. Damit die Zeit bis zur Wiederaufnahme des Ligabetriebs etwas schneller vorübergeht, besuchen wir als Fanszene seit vielen Jahren alle Hallenturniere der Region, an denen unser SV Waldhof teilnimmt.

Das wird auch in diesem Winter nicht anders sein!

Alle Jahre wieder...Los geht es am 05.01.2013 ab 17:30 Uhr mit dem „Harder13-Cup“. Egal, ob damals noch in der Eppelheimer Rhein-Neckar-Halle oder seit einigen Jahren in der unbeliebten Arena im Mannheimer Bösfeld: Wir Waldhof-Fans waren immer zahlreich und lautstark vertreten, wenn unser SVW dort antrat. Seit dem Umzug des „Harder-13-Cups“ nach Mannheim hat es sich außerdem etabliert, dass wir uns zum Vorglühen und Grillen am Carl-Benz-Stadion treffen, um anschließend gemeinsam zur Arena zu laufen. Wir wollen schließlich nicht mehr Zeit als unbedingt nötig in dieser seelenlosen Spielstätte verbringen und stimmen uns daher lieber an unserem Stadion auf das Turnier ein. 2012 musste das Warm Up sowie der Marsch leider abgesagt werden, da fast der gesamte Helferstab aufgrund größtenteils ungerechtfertigter Stadionverbote kurzfristig ausfiel und PRO Waldhof in der Kürze der Zeit keinen Ersatz organisieren konnte. Dieses Mal wird es aber wieder den gewohnten Ablauf geben! Da Vorglühen und Marsch mit viel Aufwand und Arbeit verbunden sind, suchen wir wieder viele fleißige Helfer. Wir benötigen Eure Hilfe sowohl für den Essens- und Getränkeverkauf am Stadion, als auch für die behördlich vorgeschriebene Anzahl an freiwilligen Ordnern beim Marsch. Wenn Ihr also selbst mit anpacken und zum Gelingen des Tages beitragen wollt, dann meldet Euch bitte bis zum 31.12.12 bei soeren.runke@pro-waldhof.de. Die genaue Uhrzeit für den Treffpunkt am CBS und den Abmarsch werden wir noch rechtzeitig bekannt geben.

Wichtig: Karten für die Waldhof-Blöcke sind nur noch bis zum 17.12. auf der Geschäftsstelle am Alsenweg und am SVW-Stand auf dem Weihnachtsmarkt erhältlich. Danach sind die Karten nur noch über das Arena-Ticketing direkt zu erwerben, greift also am Besten noch bis Montag zu!

_______________________________________________________________

Die für gewöhnlich zweite Station auf Alle Jahre wieder...unserer Hallentour, der „Sparkassen-Cup“, wird 2013 nicht stattfinden, was für uns leider bedeutet, dass wir dort nicht wie sonst immer unsere 100 Liter Freibier als Preis für die lautesten Fans abstauben können. Schade!

_______________________________________________________________

Dafür geht es am Freitag, den 18.01.2013, und am Sonntag, den 20.01.2012, dann weiter mit dem „MorgenMasters Finalturnier“ in der „GBG-Halle“ in Mannheim-Neckarstadt. Auch diesem symphatischen Turnier drücken wir seit Jahren unseren Stempel auf. Das schreit nach einer Fortsetzung! Erscheint also auch hier wieder zahlreich und motiviert. Vielleicht schaffen wir ja wieder ein rein blau-schwarzes Traumfinale wie beim letzten Mal.Alle Jahre wieder...

_______________________________________________________________

Außerdem hat der SVW seine Testspiele für die Winterpause bekannt gegeben:

Samstag, 12. Januar 2013 – 14 Uhr / Alsenweg
SV Waldhof – SVN Zweibrücken (Spitzenreiter, Oberliga-Rhein-Pfalz/Saar)

Samstag, 26. Januar 2013 – 14 Uhr / Alsenweg
SV Waldhof – SC Hauenstein (3. Platz, Oberliga Rhein-Pfalz/Saar)

Mittwoch, 30. Januar 2013 – 18 Uhr / Weinheim (Sepp-Herberger-Stadion)
TSG 1862/09 Weinheim – SV Waldhof (9. Platz, Verbandsliga Nordbaden)

Samstag, 2. Februar 2013 – 14 Uhr / Alsenweg
SV Waldhof – SV Spielberg (13. Platz, Oberliga Baden-Württemberg)

Es ist also alles angerichtet für eine kurzweilige Winterpause mit dichtem Waldhof-Programm. Bevor wir am 5. Januar gemeinsam in ein hoffentlich erfolgreiches blau-schwarzes Jahr 2013 starten, wünscht PRO Waldhof e.V. allen Mitgliedern und Waldhof-Fans eine frohe und geruhsame Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Mannheimer Morgen: Willigs Traum – Ein Innenminister im Fanblock

Mannheimer Morgen: Willigs Traum - Ein Innenminister im Fanblock Mannheim. In einem gemeinsam erarbeiteten und offenen Brief haben das Präsidium des SV Waldhof und dessen wichtigste Fanvertretungen gemeinsam an alle 36 Profivereine appelliert, das DFL-Sicherheitskonzept abzulehnen. Als derzeitiger Viertligist seien die Blau-Schwarzen aktuell zwar nicht betroffen. Trotzdem fühle sich der Regionalligist verpflichtet, sich in der Sache zu Wort zu melden.

Martin Willig, Mitarbeiter des kommunalen Fanprojektes Mannheim/Ludwigshafen, erklärt das Kernanliegen: „Ein tragfähiges Konzept, das in der Fanszene anerkannt würde, kann es nur geben, wenn die Fans selbst in den Dialog eingebunden werden. Dies ist die einzig vertretbare Lösung.“

Willig befürchtet, dass Verbände und Vereine dem zuletzt gewachsenen Druck seitens der Politik „nur deshalb wohl zustimmen werden, um die Politik anschließend wieder aus dem Sport fernhalten zu können. Das ist ein Schulterschluss, der gegen geltendes Recht in Deutschland verstößt und dabei die große Masse der neutralen und friedlichen Stadionbesucher erneut unter Generalverdacht stellt.“

Er zieht einen Vergleich zu anderen Veranstaltungen: „Man stelle sich vor, vor einem Eishockey- oder Handballspiel oder sogar vor einer Konzertveranstaltung in der Mannheimer SAP Arena müssten sich einzelne Besucher bis auf die Unterhose entblößen.“ Gewalt sei unverändert ein soziales Problem, das sich tagtäglich an vielen Orten der Republik abspiele.

„Keiner will Verletzte“

„Keiner von uns will Verletzte im Stadion oder um dieses herum. Von einer zunehmenden Gewalt in deutschen Arenen zu sprechen, ist jedoch ohnehin falsch. Wer Woche für Woche Fußballspiele besucht und sich intensiv damit beschäftigt, weiß, dass der Prozentsatz, der im Verhältnis zu allen Straftaten im Land bei Fußballspielen auftritt, bei aktuell 0,05 Prozent liegt“, erklärt Willig. Wie ein effektiver Dialog realistisch umsetzbar sei, erörtert er am Beispiel des SV Waldhof: „Hier gibt es regelmäßig einen Austausch mit Präsidium, Geschäftsführung und Fanvertretern. In der Vor- und auch in der Nachbearbeitung.“

Willig denkt, dass nach einer Verabschiedung des Konzeptes die Protestaktionen der Fans ins neue Jahr mitgenommen werden könnten: „Mein Wunschtraum, der es trotz Weihnachtszeit wohl bleiben wird, ist, dass sich ein Bundesinnenminister auch einmal in einen Fanblock stellt und dabei erkennt, dass Fanarbeit viel Sozialarbeit leistet. Und, dass er sich auch einmal Stimmen aus der Kurve anhört.“ robo

© Mannheimer Morgen, Mittwoch, 12.12.2012

Wir fühlen uns sicher. Ihr auch?

Wir fühlen uns sicher. Ihr auch?Seit Monaten überschlagen sich die Diskussionen und Berichte und wir stehen staunend daneben: Angeblich herrschen im deutschen Fußball Gewalt und Anarchie, ist der Stadionbesuch inzwischen ein gefährliches Abenteuer. Angeblich erlebt unser aller Lieblingssport eine nie dagewesene Dimension von Ausschreitungen.

Wirklich? Warum bekommen wir als Fußballfans und regelmäßige Stadiongänger davon dann kaum etwas mit?

Tatsächlich ist der Stadionbesuch heute nicht gefährlicher als vor fünf, zehn oder dreißig Jahren, ganz im Gegenteil! So viele Zuschauer wie niemals zuvor strömen in die Bundesligastadien und darunter befinden sich auch immer mehr Familien mit ihren Kindern, die offenbar vor allem eines eint: Sie haben gar keine Angst.

Wie sieht es mit Euch aus? Habt Ihr auch keine Angst? Dann lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen gegen skandalisierende und übertreibende Berichterstattung! Lasst uns ein Zeichen setzen gegen die realitätsfernen Angstszenarien, die die Diskussion beherrschen! Lasst uns ein Zeichen setzen gegen absurde Maßnahmenvorschläge aus der Politik! Lasst uns allen voran den Innenpolitikern als Petition mit auf den Weg geben, dass ein Großteil ihrer Wähler nicht einverstanden sind mit dem, was dort gerade geschieht. Lasst uns ihnen und unseren Vereinen und Verbänden demonstrieren, dass wir unsere Spielstätten und den Fußball lieben, so wie sie sind. Dass wir Wochenende für Wochenende keineswegs ängstlich das Stadiontor durchschreiten.

Ihr fühlt Euch auch sicher in den deutschen Stadien? Dann tragt Euch hier in die Liste ein!

Quelle: www.ich-fuehl-mich-sicher.de

Koblenzspiel am Sonntag abgesagt!

Koblenzspiel am Sonntag abgesagt!Der SV Waldhof kann eine Woche früher als geplant in die Winterpause gehen. Am Vormittag wurde das für den kommenden Sonntag angesetzte und letzte Regionalligaspiel des Jahres bei der TuS Koblenz abgesagt.

Der Wintereinbruch mit starken Schneefällen und Frost hat auch zur Folge, dass die Partie nicht mehr in diesem Jahr, beziehungsweise der Folgewoche, ausgetragen wird. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest. Sollte der Regionalliga-Verband Südwest den kompletten Spieltag absetzen ist denkbar, dass der Start der zweiten Saisonhälfte auf den Zeitraum vom 8. bis 10. Februar um eine Woche vorverlegt wird. Ursprünglich geplant ist das Wochenende vom 15. bis 17. Februar.

„Es war fast zu erwarten. Sicher hätten wir gerne noch einmal gespielt. Aber jetzt haben sich die Jungs die Pause auch wirklich verdient. Wir haben viele Spieler dabei, die von der Vorbereitung mitsamt den Testspielen und bis jetzt voll durchziehen mussten, weil wir zu Beginn der Runde viele Verletzungen und einen erst später wachsenden Kader hatten“, sagt Trainer Reiner Hollich. Sollte die Restrückrunde früher beginnen als geplant, wird der SVW am 7. Januar mit seiner Vorbereitung beginnen, ansonsten am 14. Januar.

Quelle: www.svw07.de

Waldhof verabschiedet sich mit drei Punkten aus Worms in die Winterpause

Waldhof verabschiedet sich mit drei Punkten aus Worms in die WinterpauseAm Tag nach dem Kasselspiel fielen die Reaktionen auf dem Weihnachtsmarkt unterschiedlich aus, als PRO Waldhof dort seinen Besuchstag hatte. Von „wir hatten nur Pech“ , bis „das war Arbeitsverweigerung“ konnte man alles vernehmen. Letzteres ist dann wohl wirklich übertrieben. Sicherlich hatte unser technisch starkes Team auf schwierigem Untergrund mehr Mühe als in den Wochen zuvor, aber einen großen Vorwurf konnte man der Mannschaft auch nach dem Abpfiff nicht machen. Nach dem 1:0 per Elfmeter hätten unsere Blau-Schwarzen schnell auf 2:0 erhöhen und somit das Spiel entschieden können. Leider geschah dies aber nicht. Im zweiten Durchgang kam Kassel besser ins Spiel und schoss den Ausgleich. Wäre in der Schlussphase ein Pfostentreffer von Ajdin Zeric im Tor gelandet, hätten wir wohl sicher gewonnen. Doch in den Schlussminuten gelang den Kasslern sogar noch der Siegtreffer und somit war die sechste Niederlage in Folge gegen Kassel perfekt.

Waldhof verabschiedet sich mit drei Punkten aus Worms in die WinterpauseAm Sonntag konnte dann so gar nichts die Laune aufbessern, denn die Enttäuschung über diese Niederlage überwog. Zur Wochenmitte sollte dann das Nachholspiel in Worms anstehen und abgesehen davon, dass es aufgrund der Witterungsverhältnisse sehr lange fraglich war, ob das Spiel überhaupt stattfände, waren sich die meisten gar nicht so sicher, ob man überhaupt Lust drauf haben sollte oder ob es eine gute Idee sei wieder auf einem schlechten Rasen zu spielen. Da das Spiel dann aber stattfinden sollte, machte man sich doch wieder auf den Weg, um unsere Buwe zu unterstützen.

Zum Einlauf zeigte die Mannschaft das „12:12 – Ohne Stimme, keine Stimmung“-Banner, welches beim Spiel gegen Kassel noch am Zaun hing. Dies stellte eine feine Geste dar. Noch netter wurde der Auftritt unseres Teams kurz nach dem Anpfiff. Schon nach sechs Minuten gelang nämlich Ajdin Zeric das, was ihm am Samstag noch der Pfosten verwehrt hatte. Es viel das frühe Tor für unseren SVW! In der Folge ergaben sich auf beiden Seiten weitere Möglichkeiten, aber die größeren hatten wohl unsere Buwe. Leider vergaben sowohl Marc Gallego als auch Dennis Franzin beste Chancen. Hinten stand die Abwehr zumeist sicher und ließ wenig anbrennen. Im Block war die Stimmung äußerst ausgelassen und trotz oder vielleicht gerade wegen der kalten Temperaturen, war die „Mitmachquote“ enorm.

Im zweiten Durchgang zeigte vor allem Vllaznim Dautaj eine starke Leistung und wirbelte sowohl auf rechts als auch auf links. Am zweiten Treffer des Tages durch Marc Gallego war er dann auch direkt beteiligt (64. Spielminute). Bis zum Abpfiff musste man im Gästeblock zwar noch ein paar Mal zittern, aber selbst dann, wenn Rainer Adolf schon geschlagen war, konnte ein Spieler auf der Linie den Wormser Torefolg verhindern. Insgesamt war es ein wirklich runder Auftritt unserer Elf, der Lust auf mehr macht. Leider müssen sich alle SVW-Fans aber gedulden, denn nach der heutigen Spielabsage aus Koblenz wird es erst wieder im Februar blau-schwarze Punkte für den Aufstieg geben.

Waldhof verabschiedet sich mit drei Punkten aus Worms in die Winterpause

Offener Brief an die Vertreter aller 36 Profivereine

Offener Brief an die Vertreter aller 36 Profivereine Sehr geehrte Damen und Herren,

die Debatte um die Fankultur rund um den deutschen Fußballsport ist an einem entscheidenden Punkt angekommen, und zwar an einem, an dem wir uns alle fragen müssen, wie der (Profi-)Fußball in Zukunft hierzulande aussehen soll.

Genährt durch einige sehr medienwirksame Ereignisse in der jüngeren Vergangenheit und der nicht immer differenzierten Berichterstattung darüber, hat sich in den vergangenen Monaten eine verheerende Spirale von gegenseitigen Schuldzuweisungen zwischen Politik, Fußballverbänden, Vereinen und Fans in Gang gesetzt. Auf der Suche nach schnellen Lösungen auf die vermeintlich überbordende „Fan-Problematik“, hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) am 27.09.2012 das Konzept „Sicheres Stadionerlebnis“ vorgelegt, das vielfach von Fanseite, aber auch von einigen Vereinen scharf kritisiert wurde.

Am ausführlichsten und fundiertesten bezog hierzu der 1. FC Union Berlin Stellung. Da wir deren Bewertung des Sicherheitspapiers gänzlich teilen und diese Stellungnahme in wesentlichen Teilen auch auf die leicht abgewandelte zweite Version des Papiers vom 15.11.2012 sowie die am 29.11.2012 veröffentlichten Anträge zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Ligaverbandes am 12.12.2012 immer noch zutrifft, wollen wir uns im Folgenden auf einige zentrale Punkte konzentrieren, weshalb dieses Sicherheitspapier beziehungsweise die Anträge unserer Meinung nach abzulehnen sind. Hierbei soll auch deutlich werden, weshalb sich der SV Waldhof Mannheim 07 e.V. und seine Fans, trotz Nicht-Zugehörigkeit zu einer der direkt betroffenen Ligen, mit dieser Thematik beschäftigen und dazu zu Wort melden.

Zunächst liegen dem Konzept aus unserer Sicht zwei falsche Annahmen zu Grunde:

1. Dass der deutsche Fußball ein zunehmendes Gewaltproblem habe und
2. dass gegen Gewalttaten im Umfeld von Fußballveranstaltungen zu wenig unternommen werde und daher ein neues, von stark repressiven Tendenzen geprägtes, Sicherheitskonzept von Nöten sei.

Beide Grundannahmen sind falsch.

Zu 1.: Gewalt ist ein soziales Phänomen, das sich durch alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zieht. Hiervon bleibt der Fußball als ein allwöchentlich von mehreren Millionen Menschen praktiziertes Kulturgut natürlich nicht ausgenommen. Genauso wie auf Volks- und Straßenfesten, in Diskotheken, Kneipen und Bars, kommt es auch in den Stadien und auf den Fußballplätzen der Republik zu Handgreiflichkeiten unter Spielern und Zuschauern. Das ist bedauerlich, aber gesellschaftliche Realität. Hieraus ein explizites „Gewaltproblem“ im Umfeld von Fußballspielen zu konstruieren, geht jedoch schlichtweg an der Realität vorbei. Die jüngst von der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) vorgelegten Zahlen bezüglich Verletzter im Fußballumfeld sind zwar alles andere als erfreulich, verlieren ihren Schrecken aber schnell, wenn man sie relativ zur großen Anzahl an Menschen setzt, die regelmäßig – in welcher Form auch immer – am Fußball partizipieren. Ähnliche Statistiken im Kontext anderer gesellschaftlicher Großereignisse würden sicherlich ganz andere Ergebnisse zu Tage fördern. Weiterhin wird in dieser Statistik bedauerlicherweise auch nicht unterschieden, welche Verletzungen durch Fehlverhalten von Fans verursacht wurden, oder durch den Einsatz von Ordnungskräften und Polizisten. Ein Rückschluss auf eine sich angeblich verschärfende Gewaltproblematik im Fußballumfeld lässt sich daraus deshalb nicht ziehen.

Zu 2.: Trotz der nicht vorhandenen Belegbarkeit eines im gesellschaftlichen Vergleich überdurchschnittlichen Gewaltproblems im Umfeld von Fußballspielen, besteht natürlich kein Zweifel daran, dass die jetzt schon geringe Zahl an Verletzten weiter verringert werden muss. Jede Gewalttat und jeder Verletzte ist einer zuviel. Dennoch muss auch die dem neuen Sicherheitspapier zugrunde liegende Vorannahme, dass bisher zu wenig für die Sicherheit im deutschen Fußball unternommen wurde, entschieden zurückgewiesen werden.

Deutschlands Stadien zählen spätestens seit der WM 2006 zu den sichersten der Welt. Die Überwachung und Kontrollen der Fans in den Stadien hat schon heute ein großes Ausmaß angenommen. Darüber hinaus werden seit Jahren auffällig gewordene Fans in einer zentralen Sammeldatei „Gewalttäter Sport“ aufgenommen. Eine Maßnahme, die der Staat sonst nur im Kampf gegen politischen Extremismus und Terrorismus einsetzt. Des Weiteren setzen DFB und Vereine das Mittel des Stadionverbots flächendeckend ein.

Wir können in Anbetracht der schon jetzt eingesetzten Mittel gegen Fußballfans keinen Anlass für die Position erkennen, es werde im deutschen Fußball nicht ausreichend gegen mögliche Gewalttäter vorgegangen.

Neben diesen beiden falschen Grundannahmen gibt es zwei weitere Punkte, die in unseren Augen bei der Erstellung des Sicherheitspapiers falsch gelaufen sind.

Zum einen sollten bei einem Konzept, das zukünftig bindend für die ersten beiden Ligen Deutschlands gelten soll, nicht nur die Vereine einbezogen werden, die derzeit in diesen Ligen spielen. Das deutsche Ligensystem ist kein geschlossenes, sondern durch Auf- und Abstieg ein durchlässiges System. Kurzfristig werden jetzige Drittligisten und langfristig derzeit noch tiefer spielende Vereine in diese beiden Ligen vorstoßen. Diese Aufsteiger müssen dann ein Sicherheitskonzept akzeptieren, in dessen Entstehungsprozess sie niemals eingebunden waren. Wir als SV Waldhof Mannheim 07 e.V. sehen es aber gegenüber unseren Fans als unsere Verantwortung und Pflicht an, uns mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Zum anderen, und das ist unser größter Kritikpunkt, soll am 12.12.2012 ein Konzept verabschiedet werden, bei dessen Erstellung die Betroffenen selbst, nämlich die Fußballfans in unseren Stadien, nicht mit einbezogen wurden. Hierbei wird verkannt, dass es sich bei den Leidtragenden des Konzepts um mündige Bürger handelt, die als Fans ihrer Vereine diese durch lautstarke Gesänge und optische Akzente wie Choreografien, Fahnen etc. unterstützen möchten. Hierzu braucht Fankultur einen gewissen Freiraum, in dem sie sich entfalten kann. In einem Rechtsstaat wie der Bundesrepublik, ist der Rahmen für solch einen Freiraum durch das geltende Recht gesetzt. Wir plädieren deshalb dafür, dass sich die Vereine und Verbände dazu bekennen, im Rahmen von Fußballsportveranstaltungen ebenfalls das geltende Recht als Maßstab für den Umgang miteinander heranzuziehen. Zweifelhafte Methoden, die tief in die Persönlichkeitsrechte der Stadionbesucher eingreifen und rechtlich nicht einwandfrei gedeckt sind, sind abzulehnen.

Fans sind aber nicht nur die Stimmungsmacher, sondern durch ihre Leidenschaft und hohe Identifikation mit ihrem Verein auch ein wichtiges Kapital der Vereine, welches weit über die Atmosphäre im Stadion hinausgeht. Insbesondere Vereine, welche schon Erfahrungen mit existenzbedrohlichen Situationen machen mussten, lernen ihre Fanbasis spätestens dann als unverzichtbare Konstante schätzen.

In Anbetracht dieser wichtigen Funktion, die Fans im Gesamtgefüge Fußballsport einnehmen, ist es absolut nicht hinnehmbar, dass über ihre Köpfe hinweg ein Konzept erstellt wurde, welches ihnen die Spielregeln, nach denen sie ihre Fankultur ausleben sollen, von oben herab diktiert. Die Lösung für Probleme, die mit und durch Fans entstehen können, liegt im Dialog mit genau diesen. Nur ein Konzept, welches Verbände und Fanvertreter gemeinsam miteinander ausarbeiten, hat die realistische Chance, von einer Mehrheit der Fußballfans in Deutschland akzeptiert zu werden.

Deshalb ist es nur eine logische Konsequenz, dass sich die Fußballfans deutschlandweit zu einer gemeinsamen Protestaktion entschlossen haben. Mit der Aktion „Ohne Stimme keine Stimmung“ soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie die Atmosphäre in deutschen Stadien in Zukunft sein könnte, wenn man den Fans die Luft zum Atmen nimmt. Die Folge würde eine fast schon gespenstische Stille in den Fankurven sein. Auch unsere Fanszene hat sich entschlossen, an diesen Protesten teilzunehmen. Das Präsidium und die Mannschaft des SV Waldhof Mannheim 07 e.V. stehen voll hinter den Forderungen der Fans.

Wir appellieren daher gemeinsam an die Vertreterinnen und Vertreter aller 36 Profi-Fußballvereine der 1. und 2. Bundesliga, am 12.12.2012 nicht den Anträgen des Antragspakets „Sicheres Stadionerlebnis“ zuzustimmen, sondern stattdessen das intensive Gespräch und den regelmäßigen Austausch mit ihrer Fanbasis zu suchen. In Mannheim stehen wir in einem ständigen Kontakt miteinander, der unter dem Verein, dem Fandachverband, Vertretern einzelner Fanclubs sowie dem Fanprojekt besteht. Wir reden mit- statt übereinander und können so viele mögliche Probleme schon im Vorfeld ausschließen. Nur dieser enge Kontakt erlaubt es uns z.B. auch, zu gewissen Themen gemeinsame Standpunkte zu erarbeiten und zu vertreten, wie in diesem Falle.

Wenn Sie im Dezember zur Mitgliederversammlung der DFL reisen, dann stellen Sie sich bitte im Vorfeld ganz ernsthaft die Frage, welchen Fußball Sie in Zukunft in Deutschland erleben möchten. Einen von Emotionen – auf dem Platz wie auf den Rängen – getragenen Fußball, mit einer mitreißenden Atmosphäre im Stadion, die durch mündige und leidenschaftliche Fans erzeugt wird, oder einen Fußball in zwar gut gefüllten Stadien, in denen jedoch seitens der Zuschauer keinerlei Leidenschaft für das auf dem Feld ausgetragene Duell zweier Mannschaften zu vernehmen ist.

Genau hierüber werden Sie mit Ihrer Stimme entscheiden. Wir, der SV Waldhof Mannheim 07 e.V. und seine Fans, bevorzugen ganz klar die erste Variante und hoffen daher darauf, dass Sie am 12.12.2012 im Sinne einer lebendigen Fankultur und im Sinne eines mitreißenden „Erlebnisses Stadion“ die richtige Entscheidung treffen.

SV Waldhof Mannheim 07 e.V.
Fandachverband PRO Waldhof e.V.
Ultras Mannheim 1999
Fanprojekt Mannheim/Ludwigshafen